• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Rumor: Ricoh Aps-C Mitte November

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Es ist aber doch verwunderlich, dass die ein ganzes System stemmen sollen. Was ist denn, wenn das gut ankommt, haben die genug Kapazitäten von den Fabriken her, um viel zu produzieren? Weiß man da genaueres? Der Sprung von ein paar GX´en und GRD zum ganzen System ist ja doch kein kleiner.
 
Aber eine äusserst innovative Randerscheinung mit einer perfekten Bedienung. Die braucht sich nicht hinter ausgewachsenen SLR's verstecken,
wie so manche andere Highend-Kompakte.
Kannst Du das kurz erläutern? Hab mir die Ricoh GR/GX Modelle auch mal angeschaut und fand die auf den ersten Blick jetzt nicht so sexy (von den technischen Daten und Revieweindrücken). Was macht die innovativ und was besser als andere HighEnd-Kompakte?
 
Es ist aber doch verwunderlich, dass die ein ganzes System stemmen sollen. Was ist denn, wenn das gut ankommt, haben die genug Kapazitäten von den Fabriken her, um viel zu produzieren? Weiß man da genaueres? Der Sprung von ein paar GX´en und GRD zum ganzen System ist ja doch kein kleiner.

...,

mag ja sein dass Ricoh sein Geld nicht unbedingt im Kamerasektor verdient aber auf der Buttermilch kommen die wahrlich nicht daher geschwommen.
Die werden schon wissen was und wie es zu tun ist.
Zudem, noch ist es ja nicht offiziell bestätigt ob etwas kommt und wenn ja was es werden wird - insofern: Relax ;)
 
...Was macht die innovativ und was besser als andere HighEnd-Kompakte?
Die GX100 war die erste Kamera, die ein 24mm-Zoom mit f2.5 und einen aufsteckbaren EVF (schwenkbar) in eine absolut jackentaschentaugliche Gehäusegrösse gepackt hat. Dazu noch die Bedienungsqualität, die sich hinter einer SLR nicht verstecken braucht.
Und die aktuelle GR ist von der Bedienung her noch besser. Dazu die SNAP-Fokus-Funktionen und die Lichtstärke von f1.9 in einem nochmals kleineren, nochmals wertigerem Gehäuse.
 
oh Gott, Ricoh könnte mich vor dem finanziellen Ruin retten, als grosser GX100-Fan (meine immer-dabei-Kamera seit über 2,5 Jahren und immer noch mehr oder weniger ohne Ausfälle) müsste ich mir vielleicht dann doch keine Leica M9 kaufen... :o
 
Bei all diesen Diskussionen wird immer außeracht gelassen, dass die Hersteller als profitorientierte Wirtschaftsunternehmen vorrangig finanzielle Interessen und ökonomischen Erfolg im Blick haben.
Zum Beispiel wurden Bridgekameras (z.B. Sony DSC-R1) nicht deshalb fallengelassen, weil sie schlechter wären als vergleichbare DSLRs, sondern weil mit DSLRs wegen Wechselobjektiven, Zubehör usw. mehr Geld zu machen ist und man immer noch mehr als nur einmalig eine Kamera verkaufen kann.

Deshalb ist es nur zu verständlich, dass neben einem interessanten Body (APS-C kompakt) nun gleich eine proprietäre Objektivserie dazu kommt, da dies die Kundenbindung deutlich erhöht und mehr Umsatz generiert. Eine 4Thirds Serie würde ja zum Kauf auch anderer, fremder Produkte animieren, so dass evtl. nur einmalig das Gehäuse bei Ricoh gekauft würde. Hat der Kunde erst einmal zusätzliche Objektive gekauft, wird er bei seiner nächsten Kameraentscheidung eher beim gleichen Hersteller bleiben, um seine Investition in schon vorhandene Objektive nicht abschreiben und mit zusätzlichen Kosten in ein neues System einsteigen zu müssen.

Da sind deshalb langfristige, "politische" und strategische Entscheidungen der Hersteller, die deren Produktphilosophien diktieren und auch dazu dienen, Potententiale hinsichtlich einer erweiterten Kundenbindung auszuschöpfen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei all diesen Diskussionen wir immer außeracht gelassen, dass die Hersteller als profitorientierte Wirtschaftsunternehmen vorrangig finanzielle Interessen und ökonomischen Erfolg im Blick haben.

Das muss aber den Kunden nicht interessieren, der sich über fehlende Standards beschwert und deswegen entweder Produkte erwirbt, die seine Ansprüche nicht so gut abdecken, wie Konkurrenzprodukte es könnten, oder deutlich höhere Kosten hat weil er mittelfristig das System wechseln oder ein zweites Anschaffen muss. ;)

Bei deiner Betrachtung schweigst du dich auch über die negativen Folgen solchen proprietären Denkens gerade bei Unternehmen mit geringer Marktmacht aus. Denn eine reine Kundenbindung ohne nennenswerte Kundengewinnung funktioniert langfristig nicht, das durfte Leica schon mit der M8 erfahren. Gerade Nischenhersteller, und zu jenen Zähle ich Ricoh global betrachtet, sind dann in der Zwickmühle, besonders bei solch einem vielschichtigen und noch immer schnell verändernden Markt wie jener der Digitalphotographie. Denn sie können aus dem Stand lediglich ein spezialisiertes, auf einen bestimmten Kundenkreis zugeschnittenes System auf die Beine stellen, wie sie es bisher auch bei den Kompaktkameras taten. Dies reduziert die Möglichkeiten der Kundengewinnung, weil für viele dieses System eben keine Vorteile bietet, genau wie für viele ja auch die Kompaktkameras von Ricoh uninteressant waren. Zudem werden diese Nischen, sofern sie auf gleicher Technologie beruhen, stark gefährdet, sobald ein vielseitigeres System sich entschließt auch dort Fuß zu fassen. Das ist im Kompaktkamerabereich wesentlich unwahrscheinlicher und für jene anderen Hersteller aufwändiger als im Systemkamerabereich, weil im ersteren eben in den seltensten Fällen Synergieeffekte entstehen die entsprechend beworben werden können. Marketing nach dem Motto: „Sie haben schon diese Panasonic-Kamera, kaufen sie sich nun noch diese Spezialisierte hinzu“ funktioniert nicht, sofern sich nicht auch wirtschaftliche Vorteile damit verbinden lassen. Im Systemkamerabereich kann man einfacher Argumentieren: „Sie haben schon ein µFT-System, kaufen sie sich diese spezialisierte Kamera hinzu und sie können Objektive, Blitzgeräte usw. weiterbenutzen“. Damit werden auch Nischenbereiche interessant. Fuji hat auf diesem Wege eine Menge Kameras verkauft.
Gerade für die kleineren Hersteller, die sich bisher schon durch innovative und gelungene, spezialisierte Konstruktionen ausgezeichnet haben, kann also ein Systemstandard durchaus auch für die langfristige wirtschaftliche Planung Vorteile gegenüber einem proprietären System bringen.

Bei diesem ganzen Marketinggeschwätz könnte das ganze letztlich auch rein technische Gründe haben. Schließlich muss irgendwoher ja auch zum Beispiel der Sensor stammen ;)
 
Das muss den Kunden sicherlich nicht interessieren, aber so funktioniert es (meistens). Und die hieraus resultierenden Folgen kann man dann am Produktportfolio ablesen.

Dadurch erspart man sich aber die vielen Fragen (und Diskussionen) "Warum hat XYZ das so und nicht anders gemacht ..." usw.
 
Weitwinkel SLR Objektive ohne Autofokus sind kleiner als Weitwinkel Meßsucherobjektive ? Das wäre welche ?
So ziemlich alle gut korrigierten WWs..

SLR-WWs sind im Grunde genommen Normalobjektive mit Weitwinkelkonvertern (1-2 Stufen) davor. Dass das nicht gerade für schlanke Optiken sorgt, sollte klar sein. Und wie groß die Optik ohne AF wäre, kann man ja leicht erkennen.

[p.s. ups, sorry - hatte mich verlesen. Du sagst dasselbe aus wie ich. ;) ]


Zum APS-C-Format: würde ich sehr gut finden, denn dafür kann man auch noch Kleinbildobjektive ganz gut gebrauchen. Der Cropfaktor 2 von Micro-4/3 ist dafür einfach zu groß.
 
Zum APS-C-Format: würde ich sehr gut finden, denn dafür kann man auch noch Kleinbildobjektive ganz gut gebrauchen. Der Cropfaktor 2 von Micro-4/3 ist dafür einfach zu groß.

Bei einer spiegellosen, und dafür sowohl Kameraseitig als auch Objektivseitig kleineren Kamera findest du einen Cropfaktor von 1,5 gut, weil man Kleinbildobjektive noch gut gebrauchen kann, 2 aber nicht mehr, weil dadurch der Bildwinkel zu klein werden würde? Für mich klingt das absurd ;)
 
Was soll denn daran absurd sein? Der Unterschied zwischen 1,5 und 2 ist nun mal deutlich.
2 braucht z.B. für jede Art von Weitwinkel retrofokale Extrem-WWs (<=14 mm), APS-C nicht.
 
Es ist aber doch verwunderlich, dass die ein ganzes System stemmen sollen. Was ist denn, wenn das gut ankommt, haben die genug Kapazitäten von den Fabriken her, um viel zu produzieren? Weiß man da genaueres? Der Sprung von ein paar GX´en und GRD zum ganzen System ist ja doch kein kleiner.

Die bisherigen Kameras sind doch auch schon ein System.

aufsteckbarer EVF, 2x WW-Konverter, 1x Tele-Konverter, 1x integrierte Festbrennweite, 1x integriertes Zoom macht doch schon jede Menge Zeugs.

Eine Ricoh Systemkamera bräuchte nicht mehr.
 
Was soll denn daran absurd sein? Der Unterschied zwischen 1,5 und 2 ist nun mal deutlich.
2 braucht z.B. für jede Art von Weitwinkel retrofokale Extrem-WWs (<=14 mm), APS-C nicht.

Wofür du bei Crop 2 14mm brauchst, brauchst du bei Crop 1,5 eben 19mm. Wenn ich mir jetzt die speziell gerechneten Objektive für µFT anschaue, und auch jene speziellen für FT, DX usw., dann darf ich es schon für absurd halten, sich solch ein KB-Monster daranzuklemmen, egal ob es nun 14mm oder 19mm hat.
 
Welche "Monster" denn? Ich rede ja hier nicht von dem SLR-Geraffel (=Normalbrennweite mit 2 WW-Konverterstufen davor), sondern von Meßsucherobjektiven, bei denen WW mit symmetrischer Konstruktion möglich ist, z.B. Contax G 16 mm.
 
Ricoh hat mit seinen bisherigen Modellen bewiesen, dass sie 'spezielle', für Fotografen gedachte Kompakte entwickeln und verkaufen können. Es sind keine "me too" Modelle, wie sie es bei micro4/3 wären. Es macht aus ihrer Sicht keinen Sinn, einen kleineren Sensor auf der einen Seite und einen riesigen Mitbewerber auf der anderen Seite in diesem Haifischbecken zu kitzeln.

Wenn Leica mit der X1 nur eine Festbrennweite in einem Gehäuse nur mit optionalem Aufstecksucher für ca. 2.000€ anbieten kann, ist Ricoh aus dem Schneider, wenn sie Wechselprimes und guten EVF in einem Kompaktgehäuse auf den Tisch legen könnten.
 
Hm, 1:4 15mm ED AL hört sich nach Pentax an. Kann aber nicht das Pentax sein, das is doch eine Retrofokuskonstruktion. Oder baut Pentax die Optik für Ricoh ?
 
...,

das Bild geistert schon länger durch's Net als die Gerüchte über die Neue ;)
Auf dpreview wird spekuliert ob vielleicht ein altes Ricoh-Patent zur Anwendung kommen wird. Es besagt wohl dass die Iris in's Gehäuse integriert wird und nicht in's Objektiv selbst. Damit wären dann wohl recht kompakte Optiken möglich. Bin allerdings zu sehr Laie um das irgendwie werten zu können :confused:
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten