AW: Rucksack für Camera und Notebook
Ersetze "trotzdem" durch "deswegen".
Bei Kata DR gibt es keine "Ritzen", weil sich der Zwischenboden gar nicht erst entfernen lässt. Nur hinten in den Ecken sind kleine Lüftungslöcher drin - sonst würde sich das untere Fach beim Schließen ganz schön aufblasen.
Abhilfe: keinen Dreck im Daypack transportieren
Der Kata hat kleine Ringe, da passen diese Gepäck-Schlösser perfekt rein. Ob die Schutzfunktion oder vielmehr die Lockfunktion solcher Schlösser überwiegt, stelle ich mal ausnahmsweise nicht zur Debatte. Da der Rucksack nicht nach Fotorucksack aussieht, würde ich von solchen Massnahmen absehen. Macht keinen Spaß und im Zweifel hast Du einen aufgeschlitzten Rucksack statt eines geöffneten -> Kollateralschaden.
Willst Du ganz sicher sein, versichere das Zeug ordentlich und gut ist. Passieren kann immer was. Wobei ich mit dem Kata u.a. in Polen war und selbst da ist nix Böses geschehen
Im Versandhandel bestellen, ausprobieren, beim Nichtgefallen zurückschicken, Geld zurück erhalten. Wo ist das Problem
Der Vorgänger meines jetzigen KATA war auf Pellworm während des Kyrill-Orkans vor (glaub ich) ziemlich genau zwei Jahren. Natürlich ohne die Regenkappe, weil das ScheiBding selbstverständlich und seelenruhig zu Hause im Schrank lag (soviel zum Thema separat und Vorteil). Der Rucksack hat schon ziemlich viel Naturgewalt abbekommen. Kein Tropfen Dihydrogenmonooxid
ist hineingedrungen.
Bei meinem aktuellen DR 467 wäre ich mir da nicht so sicher, denn durch diese idiotische Öffnung oben am Daypack (vermutlich für Kopfhörer oder so... wer denkt sich eigentlich so nen Schiet aus?) kommt höchstwahrscheinlich Wasser hinein, wenn es stärker regnet bei ungünstigem Wind. Da muss schon dei Kappe drüber.
Vermutung: weil sie noch niemand gemacht/reingestellt hat?
Kleiner Tipp: Investiere lieber in eine beleuchtete, klimatisierte Vitrine fürs Wohnzimmer, in der Du Deine Fotoausrüstung aufbewahrst.
Indem Du die Ausrüstung nämlich benutzt, nutzt Du sie auch ab.
Ansonsten sind diese ganzen Werbe-Produktfotos praktisch immer fies getürkt bzw. die Ausrüstung darinnen vollkommen unrealistisch verstaut. Du kannst Dir doch die Innenfächer der Fotoabteilung ziemlich frei gestalten. Bei Kata gibt es extra Trennwände dazu als Zubehör, sollten die mitgelieferten nicht ausreichen. Es liegt also ganz an Dir.
Ich kann nur für den Kata sprechen, da passt die 30 D mit aufgesetztem 70-300 IS definitiv nicht ins Fotofach hinein. Mit 17-85 IS problemlos. K.A., wie lang das 55-250 ist.
Finde Dich damit ab, dass es DEN idealen Rucksack nicht gibt und nicht geben kann, d.h. Du wirst vermutlich so oder so mehrere ausprobieren müssen/wollen. Warum also nicht gleich anfangen. Bestelle Dir einfach einen oder zwei (oder ganz viele...
) Rucksäcke und ab zum Testen.
Letztendlich soll es Dein Rucksack sein und niemand anderen. Keiner weiß hier z.B. welcher körperlichen Statur Du bist, damit fängt die Sache schon mal an: schlanke Leute finden einige Tragesysteme besser als es korpulente Leute tun usw. Ich kann z.B. mit einem Bauchgurt wegen des flachen Bauchs wenig anfangen - andere finden das Ding non plus ultra.
Unter diesem Aspekt wäre vielleicht ein Gang zum Trekking-Laden Deiner Wahl keine schlechte Idee. Mit etwas Glück gerätst Du an einen Rucksack-Freak, der Dir das Beste (nicht unbedingt Teuerste) verkauft.
Ersteres.
Grüße aus dem hohen Norden.
Sämtliche erreichbaren Fillialen von Saturn, Media Markt und Medi Maxi (urgs!) hab ich schon abgeklappert und nenne trotzdem noch
keinen Rucksack mein Eigen.
Ersetze "trotzdem" durch "deswegen".

1) Wie stehts bei diesen Rucksäcken mit "Ritzen" zwischen Daypack-Fach und
Foto- bzw. Laptopfach. Bei den Rucksäcken, die ich in den Läden angeschaut
habe, sind die Fächer teilweise nur durch dünne Stoffschichten *mit
Schlitzen an den Seiten* voneinander getrennt... das darf nicht sein, ich
brauch keinen Dreck im Camerafach!
Bei Kata DR gibt es keine "Ritzen", weil sich der Zwischenboden gar nicht erst entfernen lässt. Nur hinten in den Ecken sind kleine Lüftungslöcher drin - sonst würde sich das untere Fach beim Schließen ganz schön aufblasen.
Abhilfe: keinen Dreck im Daypack transportieren

2) Kann ich bei diesen Modellen mit mini-Vorhängeschlössern, oder wie auch
immer, den Inhalt vor Diebesgesindel halbwegs schützen?
Der Kata hat kleine Ringe, da passen diese Gepäck-Schlösser perfekt rein. Ob die Schutzfunktion oder vielmehr die Lockfunktion solcher Schlösser überwiegt, stelle ich mal ausnahmsweise nicht zur Debatte. Da der Rucksack nicht nach Fotorucksack aussieht, würde ich von solchen Massnahmen absehen. Macht keinen Spaß und im Zweifel hast Du einen aufgeschlitzten Rucksack statt eines geöffneten -> Kollateralschaden.
Willst Du ganz sicher sein, versichere das Zeug ordentlich und gut ist. Passieren kann immer was. Wobei ich mit dem Kata u.a. in Polen war und selbst da ist nix Böses geschehen

4) Hat jemand nen tollen Tipp, wo ich im Raum Regensburg, Landshut, München einen Kata DR-467 *anfassen* könnte?
Im Versandhandel bestellen, ausprobieren, beim Nichtgefallen zurückschicken, Geld zurück erhalten. Wo ist das Problem

5) Beim Kata ist von regendichten Reißverschlüssen die Rede, d.h. das Regencape brauch ich nur, wenns ins Strömen regnet? (Dass das Ding einzeln ist, halte ich für einen Vorteil).
Der Vorgänger meines jetzigen KATA war auf Pellworm während des Kyrill-Orkans vor (glaub ich) ziemlich genau zwei Jahren. Natürlich ohne die Regenkappe, weil das ScheiBding selbstverständlich und seelenruhig zu Hause im Schrank lag (soviel zum Thema separat und Vorteil). Der Rucksack hat schon ziemlich viel Naturgewalt abbekommen. Kein Tropfen Dihydrogenmonooxid

Bei meinem aktuellen DR 467 wäre ich mir da nicht so sicher, denn durch diese idiotische Öffnung oben am Daypack (vermutlich für Kopfhörer oder so... wer denkt sich eigentlich so nen Schiet aus?) kommt höchstwahrscheinlich Wasser hinein, wenn es stärker regnet bei ungünstigem Wind. Da muss schon dei Kappe drüber.
6) Warum gibts noch keine Photos vom DR-467 bei taschenfreak.de? ;-)
Vermutung: weil sie noch niemand gemacht/reingestellt hat?

7) Auf den Bildern vom Crumpler und anderen Rucksäcken dieser Art mit Photofach unten, siehts immer so aus, als würde der Camerabody direkt auf den Objektiven aufliegen, oder könnte zumindest daran schlagen. Ist das wirklich so? Kratzer... Lack... NO!
Kleiner Tipp: Investiere lieber in eine beleuchtete, klimatisierte Vitrine fürs Wohnzimmer, in der Du Deine Fotoausrüstung aufbewahrst.

Ansonsten sind diese ganzen Werbe-Produktfotos praktisch immer fies getürkt bzw. die Ausrüstung darinnen vollkommen unrealistisch verstaut. Du kannst Dir doch die Innenfächer der Fotoabteilung ziemlich frei gestalten. Bei Kata gibt es extra Trennwände dazu als Zubehör, sollten die mitgelieferten nicht ausreichen. Es liegt also ganz an Dir.
8) Zu guter letzt die Lachfrage: meine Ausrüstung sollte schon in jeden dieser Rucksäcke passen, oder verschätz ich mich da? Kann ich das 55-250er drauf lassen, oder krieg ich dann ein Platzproblem?
Ich kann nur für den Kata sprechen, da passt die 30 D mit aufgesetztem 70-300 IS definitiv nicht ins Fotofach hinein. Mit 17-85 IS problemlos. K.A., wie lang das 55-250 ist.
Sorry für die detaillierte Schwafel-Frage, aber ich werd langsam irre beim Lesen der tausend Threads zu diesem Thema, in denen jeder andere Schwerpunkte legt, anderes Equipment besitzt, etc. pp.
Finde Dich damit ab, dass es DEN idealen Rucksack nicht gibt und nicht geben kann, d.h. Du wirst vermutlich so oder so mehrere ausprobieren müssen/wollen. Warum also nicht gleich anfangen. Bestelle Dir einfach einen oder zwei (oder ganz viele...

Letztendlich soll es Dein Rucksack sein und niemand anderen. Keiner weiß hier z.B. welcher körperlichen Statur Du bist, damit fängt die Sache schon mal an: schlanke Leute finden einige Tragesysteme besser als es korpulente Leute tun usw. Ich kann z.B. mit einem Bauchgurt wegen des flachen Bauchs wenig anfangen - andere finden das Ding non plus ultra.
Unter diesem Aspekt wäre vielleicht ein Gang zum Trekking-Laden Deiner Wahl keine schlechte Idee. Mit etwas Glück gerätst Du an einen Rucksack-Freak, der Dir das Beste (nicht unbedingt Teuerste) verkauft.
Will ich die Eierlegende-Wollmilchsau, oder
sind meine Anforderungen erfüllbar?
Ersteres.
Grüße aus dem hohen Norden.
Zuletzt bearbeitet: