• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf RRS BH-55 mit PCL vs. Markins M20 / Panorama

AW: RRS BH-55 mit PCL vs. Markins M20

Um mal zwischenzeitlich zu berichten:

Am Montag wird ein BH-55 mit Pro II zusammen mit einem L-Winkel endlich bestellt. Am Ende wird es direkt bei RRS bestellt, da Foto-Konijnenberg 6-8 Wochen für die Lieferung brauchen wird - RRS Produkte sind "out of stock". Werde im Nachhinein berichten wie sich Zoll + MwSt. entwickeln.

Bei der Panoramalösung bin ich aber noch unschlüssig - deshalb schaue ich mir das ganze noch mal an - ob RRS oder Novoflex - trotz größeren Gewichts gefällt mir die Idee der Clickstopps.

Wenn alles angekommen ist werde ich mich nochmals mit einem ausführlichen Bericht melden.

Grüße,
 
AW: RRS BH-55 mit PCL vs. Markins M20

Da der Thread gerade irgendwo verlinkt wurde werd ich dazu noch was sagen.

Hab mir den ganzen Krempel mal kommen lassen und daher gerade sowohl nen Novoflex VR Pro2 (ach du schreck ist die "Panorama Q=Pro" riesig, >8,5cm Durchmesser hat der runde teil, Das Feisol3372-Gelenk verschwindet da drunter, und das ist mal nicht klein) hier und ne gewaltige RRS Teilesammlung (und ne Zollrechnung von fast 200€ :ugly: )...

Also wenn man die Rastung nicht unbedingt braucht - Und man überlege sich bitte, ob man die ganz wirklich wirklich wirklich! unbedingt braucht!!!, denn ob das Panorama nun ein paar grad daneben ist, ist bei ausreichender Überlappung ziemlich unerheblich stell ich grad fest, - dann nen ganz Klares Votum zum RRS.

Das Novoflex ist dagegen ein Wackeliger Sche i sshaufen (obwohl es auch schon gut ist). Das wird wieder verkauft, sobald ich die 2. RRS-Bestellung hier habe.

Das fängt mit der komischen Kameraplatte an (viel spass beim winklig ausrichten) geht über Drehplatten mit etwas Axialem Spiel, verlierbaren Klemmschrauben, nem Sicherheitspin, der bei Fischaugen ein drehen der Platte erfordert und ner für Gigapixelbilder kritischen gerade mal 10° Schrittweite (RRS 2,5°, Acratechköpfe haben nen1° Nonius) und endet bei nem L-Winkel, der exakt 91°36' hat laut meinem Messprojektor (vermutlich um bei Belastung durch den Verzug dann annähernd 90° zu erreichen)
Positiv erwähnen kann ich nur a) es ist ne Rastung vorhanden und b) Man kann durch die Winkelschiene das Mittelkreuz auf der QPL-Pro gut anpeilen. Wobei ein mich etwas verwunderndes Detail ist, dass der L-Winkel nicht mittig geklemmt wird, sondern mit ein wenig versatz zum Mittenkreuz. Das würde ich bei nem 750€ NP-Adapter erstmal auch nicht unbedingt erwarten, dass die beiden Drehachsen etwas Versetzt sind...

Bei RRS gibts aber auch Problemchen. Ich hab mir die 192 FAS-Schiene besorgt.
Das doppelklemmenteil spannt ausser den RRS-Platten mal schön gar nichts. In die Hebelklemmenseite passen RRS, Kirk, Wimberly und die Indienschrottplatte aus Ebay
in die Schraubklemmenseite passen nur RRS und da auch nur die Hohen Profile (192 und die 10", 18" 28" schienen) Ein (abschraubbarer) Pin zur Maßanzeige und ein Aufbau, ähnlich der Novoflex Macroschiene mit klemmung nur in der Mitte und seitlich profil verhindern die Aufnahme jeglicher anderer Platten. Die Klemmweite ist sehr gering. selbst nach entfernen des Pins sind alle möglichen Platten am Rutschen oder passen erst gar nicht rein. Nur das RRS-Profil und das Wimberly passen - alle anderen nicht, und ich hab ne gute auswahl.
Wer etwas Vielseitigkeit will, sollte eher das Precision plus ordern - hätt ich besser auch gemacht, oder die Novoflex Macroschiene benutzen. Die originären Schienen von RRS mit Klemme können ins Bild ragen, insbesondere die 8mm Fischaugen sind da sehr kritisch.
Wie schon erwähnt ist die 192er Platte recht undurchsichtig und damit ungeeignet die schraube der PCL mit dem Fokusfeld anzupeilen - die 10" Schiene scheint da besser zu sein, wegen mehr aussparungen, also eher die nehmen, sind nur 25$ mehr bei einzelkauf. Obwohl... die haben nur ne 5mm einteilung am Maßstab... Nobody is Perfect :grumble:
Und die Hochkantplatte von dem zusammengesetzten L-Winkel ist recht kurz - spätestens für Zenitfotos mit Teles ungeeignet. Ich frage mich, wie stabil die 10" mit Klemme am Ende wohl ist... Ist jedenfalls fest auf der 2. Bestellung eingeplant...
Der lange schraubweg der PCL-Klemme nervt ansonsten noch leicht. Dafür kommt ne Neoprenschutztasche mit :top:

Ansonsten ist der RRS insbesondere von der Stabilität und der Präzision klassen besser und dank zerlegbarem L auch viel besser wegstaubar. Aber auch um nen gutes stück Kleiner als die Novoflex. Vermutlich schnell auch mal zu klein, wenn ich ehrlich bin.

Ach so, die Panorama Q-Pro Libelle ist echt gut, die ist genau so gut, wie meine 40mm 13€ mit 2K-Kleber auf ne Arcaplatte geklebte Ebay - Dosenlibelle. :evil:

Da ich auch gerne ne Rastung hätte, werd ich übrigens als nächstes mal wen fragen, ob die Nodal-Ninja Rotatoren wohl irgendwie eine Arcaklemme aufnehmen. Und wenn nicht, wird wohl einfach eine Manfrotto 300N damit ausgestattet
 
AW: RRS BH-55 mit PCL vs. Markins M20

Hallo Angelholger,

danke auch dir für diesen Bericht. Du wirst mir bei der Auswahl des Panoramazubehörs sehr helfen. Ich muss aber zugestehen, dass ich sowieso eher zu RRS tendiere, da mir die Novoflex Sachen eh ein bisschen zu schwer sind - sowohl Q Pro als auch Castel Q, beim letzteren aber nur weil ich eh nicht so auf Makro Acht geben werde.

Deswegen werde ich glaube ich so die Sachen zusammenstellen, auch damit ich nur bei einem Hersteller bleibe oder zumindest Kompatibilität gewährleistet ist - bei mir ist der Kugelkopf leider noch nicht bestellt:

BH-40 / BH-55, aber eher der kleinere mit Pro II
PCL-1 mit PCL-DVTL
Precision Plus Package
RRS L-Winkel


Würdest du mir eher zu precision Plus oder Castel Q raten, wenn man berücksichtigt, dass ich das Teil eher für Panos brauche?
Wäre es besser den BH-55 zu nehmen, wenn ich dieses ganze Equipment darauf bauen will? Schwerstes eingeplanntes Objektiv ist - Nikkor 70-200VR/F2.8 .

Danke im Voraus
 
AW: RRS BH-55 mit PCL vs. Markins M20

Ich würd schon den grösseren Kugelkopf empfehlen, zumal wenn das 70-200 + Pano drauf soll. Denn da kommen ganz schöne Hebel zusammen. Und ein Grösserer Kugelkopf hat ohnehin bis auf Gewicht und Preis alle Vorteile auf seiner seite.

Precision Plus VS. CastelQ
Beim CastelQ hat man gleich noch nen Macroschlitten und er lässt sich prima präzise einstellen. Die Aktuelle Version hat auch alle meine Platten gefressen. Beim FE-Objektiv ist der aber unsinn, denn die obere Verstellung ist da zwangsläufiig fest (Schiene noch nicht im Bild erkennbar aber möglichst weit vorne) und man kann nur über die Untere Klemmung verstellen.
Beim PP hat man eine Schiene, die man auch anderweitig verwenden kann(Unter dem 70-200 Bspw.) und eine (nicht 2! ) Arca Klemme, die sich ebenfalls woandersfür verwenden lässt. Die 192er Schiene kann man rausfallsicher machen, bzw. sie ist es schon. Dafür ist die Einstellung etwas fummeliger als das in Position drehen des Schlittens..

Wenn ich nicht schon ne andere Macroschiene verwenden würde, dann wärs bei mir die CastelQ, aber ich mache auch viel mit Macros.

Fazit: mit Fischeiern lieber die RRS-PP, ab gemässigteren (spätestens 24mm KB) Weitwinkeln und länger dürfte der Castel besser sein. Aber man muss auch die anderweitigen Verwendungen berücksichtigen.

Mit Fischeiern kann man sich aber auch ne passende Stativschelle organisieren z.B. Nodal Ninja und braucht dann eventuell gar keine schiene dafür.
 
AW: RRS BH-55 mit PCL vs. Markins M20

Der größere Kugelkopf wäre auch meiner Meinung nach zukunftsicherer, auf jeden Fall. Da ich aber sowieso eine bestellung bei RRS wegen dem L-Winkel machen werde, wäre es passen auch den KK zu ordern - der 55er gefällt mir besser ist aber schwerer als sein Pendant bei Markins z.B. was mir Kopfzerbrechen bereitet. BH-40 ist sogar unter 500 g. aber ob dieser dann stabil mit so einem Panoequipment umgehen würde waage ich zu bezweifeln.

Der Castel Q ist nicht schlecht, aber schwerer als sein Pendant bei RRS und hat keine Libelle, soweit ich das von den Photos gesehen habe. Ist meine Annahme richtig? Ansonsten zeigen viele Threads hier, dass er gut mit dem PCL-1 harmoniert.

Grüße,
 
AW: RRS BH-55 mit PCL vs. Markins M20

http://www.naturfotografie-dederichs.de/Image/Linhof/DSC_1237.JPG

Noch ein Argument gegen den BH-40, leider. Der Feststellknauf könnte gegen der Basis vom 3541 LS knallen. Habt ihr Erfahrungen mit dieser Kombination? Muss ich bedenken haben? Bei Stativfreak ist der Kopf auch auf einen Gitzo gezeigt, kann aber nicht errraten welcher es ist.

Danke Euch,

PS: Bild kommt aus dem Nachbahrforum - Danke an ManniD!

IMG entfernt
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: RRS BH-55 mit PCL vs. Markins M20

Der Feststellhebel ist "federnd gelagert", denn kann man etwas rausziehen und so "einstellen" das es passt.
Da reicht ja schon ne halbe Umdrehung zum feststellen.
Das ist kein Problem.
Der würde sonst wohl überall anstoßen.

PS und EDIT
Und gerade wegen solchen
Noch ein Argument gegen den BH-40, leider.
Argumenten sollte man vor dem Kauf einfach mal versuchen die Sachen in die Hand zu bekommen und nicht nur nach Bildern gehen.
:)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: RRS BH-55 mit PCL vs. Markins M20

Der Castel Q ist nicht schlecht, aber schwerer als sein Pendant bei RRS und hat keine Libelle, soweit ich das von den Photos gesehen habe. Ist meine Annahme richtig? Ansonsten zeigen viele Threads hier, dass er gut mit dem PCL-1 harmoniert.

Ja, er könnte ein wenig schwerer sein, gefühlt tut sich das aber nicht wirklich viel.

Und ne Libelle wär da auch nicht wichtig, Hochkant wäre sie ohnehin überflüssig, Und für Einreihige Panos - also flach montiert ist ja einmal am PCL schon eine (ne winzig kleine, die an der schiene ist aber auch nicht viel besser) und idealerweise noch eine Wasserwage auf dem Kamerablitzschuh (wo sie hingehört! )

sollte man vor dem Kauf einfach mal versuchen die Sachen in die Hand zu bekommen und nicht nur nach Bildern gehen.
Da würd ich bald wetten, dass dieses Feature über 50% der Käufer verborgen bleibt :evil:
 
AW: RRS BH-55 mit PCL vs. Markins M20

@ Riesbeck,
danke für die Korrektur wegen des Bildes.
Wie gern ich Sie in die Hand fassen wollte :), es geht aber leider nicht.

@Angelholger:
vom Castel-Q hast du mich überzeugt - der wird es. Muss mich nur für den Kugelkopf durchringen. Mittlerweile bin ich aber so in Information ertrunken, dass ich am Ende mal blind entweder BH-40, BH-55 oder gar einen Markins ordern werde, damit endlich etwas bei mir ankommt und ich es benutze;) Gut werden schon alle sein und die 300 Gramm könnte ich mir auch schenken. Die könnten nur bei Reisen ein Problem darstellen, denn andernfalls - Stadtaufnahmen, Langzeitbelichtung, da wird schon noch das Auto helfen ;)

Grüße,
 
AW: RRS BH-55 mit PCL vs. Markins M20

Mein Stand der Dinge bezüglich Panoramaadapter:

Inzwischen hab ich alles von Novoflex versenkt. Inklusive der Panorama Pro.

Mein Grosses L ist aus Item-Profilen selbstgebastelt, weil:
ich krieg so den Versatz (s.u.) raus, der Winkel ist Grösser und stabiler als die reine RRS-Lösung. (und der ist schon weit stabiler als der Novoflex)
Die CRD-Rail hab ich nicht besessen, weil sie mir zu kurz war. ich hatte stattdessen eine 10" Schiene mit am ende angebrachter B2-mAS. die PCL hatte ich dann mit einer B2-FAB an der schiene angebracht.
Das ging prima. war nur a) teuer, b) man hat einen gewaltigen Hebel, wenn man kräftig an der 10" schiene zieht, biegt man wenn mans drauf anlegt aus der 192er unten einen Korkenzieher.
c) wenn man deswegen die PCL auf halber höhe festschraubt, kann es bei kleinen Objektiven passieren, dass man die obere kante der schiene im Bild hat. Schade, dass man an den 192ern am ende keine Klemme anschrauben kann. die hätte ideallänge.

Eventuell ists ne idee die 192er-CRD-Kombi andersrum zu verwenden.

Oben an meinem L ist eine PCL verschraubt, die die 192-FAB aufnimmt. Wie gesagt ist die FAB-Klemme aber eine Diva. Wer irgendwelche anderen Firmen kombinieren möchte sollte die Precision plus bevorzugen.

Unter meinem L sitzt eine 2. 192er (um den versatz rauszubekommen und wegen der netten Scala.) Ne andere (kürzer und dünner) hätte es da aber auch getan.

Als Hauptdrehgelenk habe ich einen Nodal-Ninja RD16 Rotator, auf den eine RRS B2LRII Klemme montiert ist (ne andere hätte es auch getan).

Diese Rotatoren (die anderen NN-Rotatoren inkl. der RD-3L mit leveler gehen genauso) sind imo die besten am Markt.

Der Novoflex Klemmt stark versetzt, ist unverschämt teuer, wackelt minimal axial, die Rastung ist recht locker, er ist Riesengross und sehr schwer. einziges Plus ist die Wasserwaage.

Der Manfrotto 300 ist geklemmt nicht 100% mittig und gerade, hat ungeklemmt Radialspiel, ist etwas grobschlächtiger, teurer, hat starkes axialspiel, ist für Hochkanteinsatz ungeeignet, versetzte Nullstellung je nach rastenzahl.

Die Nodal Ninjas sind dagegen absolut spielfrei und die rastung ist sehr fest. Die Klemmung könnte noch mit Friktion sein, aber ansonsten fällt mir da nichts zu verbessern ein.
Nur ne Klemmplatte fehlt leider, ist aber kein Problem, weil mittig ein M6-Gewinde sitzt (die anderen Löcher sind 5mm Passlöcher mit 28mm Lochkreisdurchmesser, die kann man nur mit Bastelarbeit nutzen, die anderen Löcher der B2LRII bzw. B2pro sind leider 30mm auseinander.)
Da lässt sich fast jede RRS Klemme (und einige andere) mittels einer M6 Senkkopfschraube montieren.

Meine B2LRII Klemme klemmt mein 192er Profil mit 0,156mm versatz in richtung feste Klemmbacke laut unserer Messmaschine. Das ist fast zu vernachlässigen im gegensatz zu dem Versatz des Novoflex VRII Pro. Man erkennts nichtmal mit blossem Auge. Aber rausnehmen schadet nichts hab ich mir gedacht.
Eventuell ists schlau, das durch passendes ausrichten aller klemmen etwas zu kompensieren, wenn man nur das gekaufte verwendet.
Die PCL ist noch zum Messen unterwegs, die Ergebnisse reiche ich nach (falls es noch andere Genauigkeitsfanatiker gibt :D )
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: RRS BH-55 mit PCL vs. Markins M20

@ Angelholger

Aaarrrgh, musste das sein:)?

Meine Pano/Makro/Portrait-Lösung auf die M20 war im Wesentlichen ein PCL-1 mit Dovetail und darauf ein B-150 B package, dazu (am L-Winkel, den ich bereits habe) ein B-87 B package.

Und jetzt hatte ich mir eben diese schöne (und teure:mad:) RRS Sachen ausgesucht und war felsenfest überzeugt, dass das die für mich richtige Wahl ist, und dann kommst du mit einer sehr verlockenden NN-Alternative...

Stellt sich allerdings für mich die Frage, ob ich deine Lösung so auch für Makros verwenden kann....

Kannst du bitte von dieser beschriebenen Ausrüstung mal ein paar Fotos einstellen?
 
AW: RRS BH-55 mit PCL vs. Markins M20

Kann ich:

(den oberen Arm von dem L muss ich noch etwas kürzen, der ist bei nem Fisch im Bild. )

Und einen Nachteil will ich nicht verschweigen, Der ganze Spass wiegt > 2 Kilo. Mit Stativ (feisol 3372 und zugehöriger nivellierer + Gitzo Spikes) sinds knapp 4,4 Kilo
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: RRS BH-55 mit PCL vs. Markins M20

:mad: knapp 4.4kg tutti quanti ist doch etwas schwer.....

Kann man den R-D16 Rotator nur auf die Stativplatte schrauben oder gibt's da 'ne Möglichkeit, dat Ding auch auf einen Kopf mit Kameraplatte zu montieren?
 
AW: RRS BH-55 mit PCL vs. Markins M20

Kann ich:

(den oberen Arm von dem L muss ich noch etwas kürzen, der ist bei nem Fisch im Bild. )

Und einen Nachteil will ich nicht verschweigen, Der ganze Spass wiegt > 2 Kilo. Mit Stativ (feisol 3372 und zugehöriger nivellierer + Gitzo Spikes) sinds knapp 4,4 Kilo
Was genau ist jetzt der Vorteil deiner Lösung ggü. dem Ultimate-Pro Omni-Pivot Package? Sollte die MPR-CL II in's Bild ragen, könnte man statt dessen ja auch eine MPR-CL nehmen...
 
AW: RRS BH-55 mit PCL vs. Markins M20

Klar kann man unter den RD16 auch eine passende schnellwechselplatte montieren. die PCL-DVTL wird ja auch nur druntergeschraubt.

von den 4,4 Kilo schlägt das Stativ mit knapp 2,3 zu buche.
man müsste schon ein Feisol Tournament mit einem leichten Kopf benutzen um da drunter zu kommen.
Vielleicht schreibt ja mal wer, was das RRS Komplettpaket ohne Kugelkopf wiegt.

Was genau ist jetzt der Vorteil deiner Lösung ggü. dem Ultimate-Pro Omni-Pivot Package? Sollte die MPR-CL II in's Bild ragen, könnte man statt dessen ja auch eine MPR-CL nehmen...
Vorteile:
-Meins ist auch für Teleobjektive für Gigapixelpanoramen noch gross und stabil genug. Erst mit xx-200f2,8 Telezooms kommt es eventuell an die grenze. Um eine ähnliche Grösse zu erreichen müsste man die CRD durch die 10" schiene mit endklemme ersetzen, aber dann wird ne Kauflösung schwinganfällig durch den verzug der 192er-Platte unten
- ich kann ebenfalls Fische verwenden ohne was zuzukaufen oder auszuwechseln
-Bei beiden Objektivsorten eckt meine Nodalschiene im Zenit nicht an
-es ist trotz Längerer Hebel Stabiler und daher auch für Profigehäuse + Lichtstarkes Zoom zu gebrauchen
-Rasten am unteren Drehteller erlauben sehr zügiges arbeiten ohne Gucken
- die schnellwechselklemmen klemmen nie exakt mittig, ich kann jeglichen Versatz rausnehmen. Und somit Nodalpunktverschiebungen vermeiden.
- schnelle Hebelklemmen statt der sehr langsamen RRS
schraubklemmen
- Ich glaub sogar, dass es leicht billiger war bzw. man hätte es billiger machen können (verwendung von schraubklemme auf RD16 und MPR-CL statt 192 FAS) auf die 140$ des CRD-Rail kommt mein L nicht, und das "Ultimate-Pro Omni-Pivot Package" spart ggü. einzelkauf der Komponenten nicht wirklich viel.

(- ich würd drauf wetten, dass es auch noch nen brauchbaren Teleneiger abgibt, müsste ich mal austesten)

Nachteile:
-Gewicht (ist auch durch die Grösse bedingt und nen RD8 oder gar 4 statt dem RD16 wäre sicher auch leichter)
-Grösse, das L Lässt sich zum Transport nicht zerlegen

Ist halt die Frage, ob man lieber was für die Manteltasche zum immerdabeihaben sucht, oder eher was für den Gewerblichen Einsatz in der Werbung.
Und man muss dass ja auch alles nicht 1:1 übernehmen. Mit Macroschlitten als Nodalschiene werden sicher mehr leute Glücklich, den meisten wird auch die genauigkeit und grösse des RRS so schon ausreichen, usw.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: RRS BH-55 mit PCL vs. Markins M20

Erst mal vielen Dank für die vielen Informationen. Ich wollte deine Lösung auch keineswegs in Frage stellen, sondern war nur neugierig. Ich selbst verwende im Wesentlichen das Ultimate-Pro Omni-Pivot Package, allerdings unten noch mit Novoflex-Pano-Platte (war halt schon vorhanden). Ich hab wenig am Hut mit Panos bzw. Mosaics mit längeren Brennweiten, deshalb bin ich auch noch nicht an die Grenzen meiner Kombination gestoßen, trotz dicker Kamera.

Mit einem NN R-D16 oder R-D8 liebäugle ich auch. Ich ärgerere mich jedesmal über den Novoflex-Mist. Zu den NN R-Dx hätte ich eine Frage: Wie sehen die oberen Montage-Gewinde aus (Durchmesser, Abstand)? Passt eine RRS B2-Pro da so ohne weiteres oder muss man was anpassen?
 
Wie gesagt, die NN RD haben mittig ein M6 Gewinde und 2 Löcher ohne gewinde mit 5mm durchmesser 28mm auseinander (mitte zu mitte)
(der RD4 hat zusätzlich noch 2 kleine gewinde - masse unbekannt)

Da lässt sich fast jede RRS-Platte draufmontieren ohne was umzubauen. Man benötigt nur eine passende M6 Senkkopfschraube. ( die bei manchen RRS-Platten gleich mitgeliefert wird)

Ich habe bei meiner wie man sieht noch 2 weitere schrauben montiert, damit sich die Platte auch nicht verdrehen kann und exakt replizierbar sitzt, aber die sind an der Drehbank aufwendig selbstgefertigt.
Das ist nicht unbedingt nötig. Die Platte sollte sich vernünftig verschraubt auch so nicht verdrehen, zur not geht dann auch etwas Loctite. Aber im gewerblichen Einsatz wollte ichs Idiotenresistent haben ;)

Die B2-Pro hat Mittig ein 3/8" Gewinde, es lassen sich da aber auch 1/4" und M6 Senkkopfschrauben verwenden.
Und 2 1/4"Gewinde 30mm auseinander (mitte zu mitte) wo sich auch M5 Senkkopfschrauben montieren lassen.

Falls Du noch keine B2-Pro hast, da hab ich noch eine neue hier, die ich vermutlich eh nirgends mehr verbaue, weil die Hebelklemmen für mich angenehmer sind. Bei interesse schreib mal ne PM. Ne Passende Schraube würde sich auch finden.
 
Besten Dank für die Infos. Extrem hilfreich. Jetzt muss ich nur noch mit mir in's Reine kommen, ob ich einen R-D8 oder R-D16 bestelle. Ich hab zwar eine B2-Pro, würde aber evtl. auf dein Angebot zurückkommen, wenn ich meinen R-Dx habe.
 
@ angelholger: Bin noch etwas dizzy ob der ganzen Informationen und schaue mal bei mir daheim in aller Ruhe, wie sich deine Infos mit meinen Vorstellungen vereinen lassen. So wie ich es momentan abschätzen kann, werde ich dir wohl nichts abkaufen können, MwSt und Versand aus Deutschland in die Schweiz lassen grüssen: wäre für mich billiger, direkt in den USA zu kaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also hier Stand der Dinge meinerseits, wie ich versprochen habe:
Die Ausführung von Angelholger betreffend der Grösse der Panorama=Q Pro haben mich dann vollends von Klickstopps abgebracht und ins RRS-Lager schwenken lassen. Der Preis eines solchen Tellers im Vergleich zum PCL-1 mit DVTL war ja zudem dermassen happig, dass es mir wirklich nicht mehr Wert war, für den kleinen Klickstopp-Luxus so viel mehr an Moneten in die Hand zu nehmen.

Bevor mir wieder etwas dazwischen kam, habe ich eine 'light'-Version bei RRS bestellt von jenen Teilen, die ich auf meiner Wunschliste hatte. Neben einem perfect portrait package (Blitzbügel B-87 B mit einem MPR-CL) kamen ein Panoteller PCL-1 mit dem Schwalbenschwanzuntersatz PCL-DVTL, sowie ein Stopper MPR-B dazu. Daneben noch Manschette und Fuss für einen 300/4, die aber zu diesem Thema nicht dienlich sind. Passte halt noch knapp ins Budget, und da diese FB eh in Planung ist....

Mit den oben genannten RRS-Teilen kann ich - allerdings etwas rudimentär und nicht präzise reproduzierbar (MPR-CL besitzt keine metrische Einteilung hat oder erlaubt eine fein einstellbare Verschiebung) Panos und Makros machen. Der Blitzbügel erlaubt eine einfache Verstellung vom Blitz von Landschaft- in Portrait-Stellung und kann auch in Längsrichtung eingestellt werden. Funktioniert prima.

Nebenbei bescherte mich diese bestellte Kombination auch die erfreuliche Möglichkeit, eine Art Gimballersatz zu basteln: Kugelkopf der M20 in der 90°-Mulde eingeklemmt, MPR-CL rein und absichern mit MPR-B, die Panoramaschraube lösen, den PCL-1 mit dem zusätzlichen Schwalbenschwanz in die Klemme der MPR-CL und am Panoteller dann den L-Winkel mit Kamera. Auch das funktioniert erstaunlich gut, obwohl für schwere Kabiber wohl eher nicht geeignet.

Was jetzt noch fehlt, ist das Pano/Makro-Präzisionswerkzeug B-150 B, idealerweise als package mit dem LMT samt B2-FAB-Klemme. Der war in Planung für die Bestellung, aber wie das Leben so spielt kam's kurz vorher anders als erhofft. Ich wollte aber nicht mehr warten. Es ist also in zwei-drei Monaten noch eine Bestellung bei RRS zu tätigen, mit der dann für mich alle gestellte Anforderungen erfüllt sind (nachdem die Klickstopps je hinfällig waren). Hübscher Nebeneffekt: ich habe einen kleinen Gimball-Ersatz. Dafür wäre eine MPR-CLII sicherlich besser gewesen, da länger, aber mit dem Kompromiss kann ich gut leben und auch noch eine Schiene zusätzlich wäre dann doch etwas zuviel es Guten gewesen.

Jetzt heisst's also, mich in den nächsten Wochen mit dem vorhandenen RRS-Geraffel vertraut zu machen und damit zu üben. Sobald das Makroschienenpaket eingetroffen ist, werde ich mal berichten, wie die Teile zusammen spielen.

Bis dahin weiterhin rundum, nah und fern gut Licht
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten