AW: RRS BH-55 mit PCL vs. Markins M20
Da der Thread gerade irgendwo verlinkt wurde werd ich dazu noch was sagen.
Hab mir den ganzen Krempel mal kommen lassen und daher gerade sowohl nen Novoflex VR Pro2 (ach du schreck ist die "Panorama Q=Pro" riesig, >8,5cm Durchmesser hat der runde teil, Das Feisol3372-Gelenk verschwindet da drunter, und das ist mal nicht klein) hier und ne gewaltige RRS Teilesammlung (und ne Zollrechnung von fast 200€

)...
Also wenn man die Rastung nicht unbedingt braucht - Und man überlege sich bitte, ob man die ganz wirklich wirklich wirklich! unbedingt braucht!!!, denn ob das Panorama nun ein paar grad daneben ist, ist bei ausreichender Überlappung ziemlich unerheblich stell ich grad fest, - dann nen ganz Klares Votum zum RRS.
Das Novoflex ist dagegen ein Wackeliger Sche i sshaufen (obwohl es auch schon gut ist). Das wird wieder verkauft, sobald ich die 2. RRS-Bestellung hier habe.
Das fängt mit der komischen Kameraplatte an (viel spass beim winklig ausrichten) geht über Drehplatten mit etwas Axialem Spiel, verlierbaren Klemmschrauben, nem Sicherheitspin, der bei Fischaugen ein drehen der Platte erfordert und ner für Gigapixelbilder kritischen gerade mal 10° Schrittweite (RRS 2,5°, Acratechköpfe haben nen1° Nonius) und endet bei nem L-Winkel, der exakt 91°36' hat laut meinem Messprojektor (vermutlich um bei Belastung durch den Verzug dann annähernd 90° zu erreichen)
Positiv erwähnen kann ich nur a) es ist ne Rastung vorhanden und b) Man kann durch die Winkelschiene das Mittelkreuz auf der QPL-Pro gut anpeilen. Wobei ein mich etwas verwunderndes Detail ist, dass der L-Winkel nicht mittig geklemmt wird, sondern mit ein wenig versatz zum Mittenkreuz. Das würde ich bei nem 750€ NP-Adapter erstmal auch nicht unbedingt erwarten, dass die beiden Drehachsen etwas Versetzt sind...
Bei RRS gibts aber auch Problemchen. Ich hab mir die 192 FAS-Schiene besorgt.
Das doppelklemmenteil spannt ausser den RRS-Platten mal schön gar nichts. In die Hebelklemmenseite passen RRS, Kirk, Wimberly und die Indienschrottplatte aus Ebay
in die Schraubklemmenseite passen nur RRS und da auch nur die Hohen Profile (192 und die 10", 18" 28" schienen) Ein (abschraubbarer) Pin zur Maßanzeige und ein Aufbau, ähnlich der Novoflex Macroschiene mit klemmung nur in der Mitte und seitlich profil verhindern die Aufnahme jeglicher anderer Platten. Die Klemmweite ist sehr gering. selbst nach entfernen des Pins sind alle möglichen Platten am Rutschen oder passen erst gar nicht rein. Nur das RRS-Profil und das Wimberly passen - alle anderen nicht, und ich hab ne gute auswahl.
Wer etwas Vielseitigkeit will, sollte eher das Precision plus ordern - hätt ich besser auch gemacht, oder die Novoflex Macroschiene benutzen. Die originären Schienen von RRS mit Klemme können ins Bild ragen, insbesondere die 8mm Fischaugen sind da sehr kritisch.
Wie schon erwähnt ist die 192er Platte recht undurchsichtig und damit ungeeignet die schraube der PCL mit dem Fokusfeld anzupeilen - die 10" Schiene scheint da besser zu sein, wegen mehr aussparungen, also eher die nehmen, sind nur 25$ mehr bei einzelkauf. Obwohl... die haben nur ne 5mm einteilung am Maßstab... Nobody is Perfect

Und die Hochkantplatte von dem zusammengesetzten L-Winkel ist recht kurz - spätestens für Zenitfotos mit Teles ungeeignet. Ich frage mich, wie stabil die 10" mit Klemme am Ende wohl ist... Ist jedenfalls fest auf der 2. Bestellung eingeplant...
Der lange schraubweg der PCL-Klemme nervt ansonsten noch leicht. Dafür kommt ne Neoprenschutztasche mit
Ansonsten ist der RRS insbesondere von der Stabilität und der Präzision klassen besser und dank zerlegbarem L auch viel besser wegstaubar. Aber auch um nen gutes stück Kleiner als die Novoflex. Vermutlich schnell auch mal zu klein, wenn ich ehrlich bin.
Ach so, die Panorama Q-Pro Libelle ist echt gut, die ist genau so gut, wie meine 40mm 13€ mit 2K-Kleber auf ne Arcaplatte geklebte Ebay - Dosenlibelle.
Da ich auch gerne ne Rastung hätte, werd ich übrigens als nächstes mal wen fragen, ob die Nodal-Ninja Rotatoren wohl irgendwie eine Arcaklemme aufnehmen. Und wenn nicht, wird wohl einfach eine Manfrotto 300N damit ausgestattet