• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

rote Flecken

kaeferbohne

Themenersteller
Hallo,

wenn ich die Sonne quasi als Stern aufnehme (kleine Blende), dann habe ich immer rote Flecken entlang der Sonnenstrahlen...

Woran liegt das, wie könnte ich dem entgegenwirken?



LG
 
Haste nen UV Filter vor dem Objektiv, oder sonstiges Glas. Ich würd nen Graufilter empfehlen, denn Blende 22 ist auch supotimal. Vielleicht versuchste das auch mal mit Blende 11-16, so haste keine Beugungsunschärfe und die Sternenreflexe sollten noch erkennbar sein. Kann auch ne Art Lensflare an jedem der Strahlen sein. Irgendwas spiegelt und reklektiert da jedenfalls am Glas. Mein Tip ist nen UV Filter :confused:
 
wunderschön... ein bild voller lensflares xD
 
Haste nen UV Filter vor dem Objektiv, oder sonstiges Glas.


Ja, ich habe bei solchen Aufnahmen immer sowohl UV-Filter als auch Gegenlichtblende am Objektiv, trotzdem treten diese Flecken, mal stärker, mal schwächer, auf.

Ich werde es einmal mit einer etwas größeren Blendenöffnung versuchen, wie aber kann ich die Flecken mindern, wenn sie mit dem Sensor in Zusammenhang stehen?
 
Gegenlichtblende gut (auch wenn es in diesem Fall nichts bringt), UV-Filter abmachen und nicht wieder montieren ;)
 
Da moderne Objektive (und auch Sensoren, wenn ich mich nicht ganz täusche) bereits mit UV-Sperrfiltern ausgestattet sind, schützt ein UV-Filter heutzutage nur noch vor Kratzern und Spritzer (für deren Schutz aber eigentlich ein Klarglasfilter eher angebracht wäre). Dafür gilt aber als allgemein anerkannt, das sich ein UV-Filter in Gegenlichtsituationen negativ aufs Bild auswirken kann (bzgl. Lensflares).

In Hoffnung, dem Kunden einen solchen, wie ich finde, unnötigen Filter anzudrehen, "vergessen" fachkundige Verkäufer leider sehr häufig, auf diesen Umstand hinzuweisen.

Ob deine roten Punkte damit zu tun haben, weiss ich nicht. Aber es schadet sicher mal nicht, den UV-Filter runter zu schrauben.

Mir kommt das Muster übrigens bekannt vor. Die ersten Sigma DP1 fabrizierten ähnliche "Traubenmuster" in Gegenlichtsituationen. Mir ist sowas ähnliches aber auch schon an irgendeiner EOS mit Kitobjektiv untergekommen... wenn auch nicht so heftig.
 
Ja, das Testiwebbild erklärt das es keine lensflares sind...aber, was es dann ist, weiß hier auch keiner so richtig...oder?
Auf meinem Bild 1 sind ganz klar zwei lensflares zu erkennen (blau und grau) aber das Rote dürfte ein ähnliches Phänomen sein, wie oben beschrieben...ich kenne diese Flecken auch in allen Rot-Bereichsfarben wie auf dem testiwebbild

ich interessiere mich auch noch für ein anderes Phänomen: manchmal erscheint die Sonne viereckig auf meinen Fotos...welche Erklärung gibt es dafür?
In Bild 2 hatte ich ein saudreckiges Objektiv...das hatte aber mit dem Effekt nix zu tun...
 
Hallo,

ich weiß auch nicht genau woher der Schabrett-Effekt herrührt, aber ich habe etwas ähnliches bei den Versuchen Justierversuchen meiner Alccd6 beobachtet. Dabei habe ich einen Laser auf den Chip gerichtet und es erschien neben der "Haupt"-Reflektion viele kleine weitere Reflektionen die in einem Raster angeordnet waren.
Ich nehme jetzt einfach mal an, daß es sich dabei um Reflektionen an den beleuchteten Pixeln handelt. Würde man diese Reflektion nun an der rückseitigen Linse Spiegeln könnte man vielleicht den beobachteten Effekt ablichten. Warum dann aber nur ein Teil der Pixel das Licht reflektiert kann ich nicht erklären.
Übrigens im TV kann man diesen Effekt auch ab und an beobachten und ich meine ihn auch schon mal mit roten, grünen und blauen Flecken gesehen zu haben.

Was die Vierekige Sonne betrifft könnte dies durch eine nur zweiblättrige Blende erklärt werden. Leider hängen keine Exifs an den Bildern, es ist daher nicht zu erkennen ob es sich um eine kleine Digiknipse handelt.


MfG

Rainmaker
 
Ja, das Testiwebbild erklärt das es keine lensflares sind...aber, was es dann ist, weiß hier auch keiner so richtig...oder?
Auf meinem Bild 1 sind ganz klar zwei lensflares zu erkennen (blau und grau) aber das Rote dürfte ein ähnliches Phänomen sein, wie oben beschrieben...ich kenne diese Flecken auch in allen Rot-Bereichsfarben wie auf dem testiwebbild

Das auf Deinen Bildern sind Reflektionen vom Sensor auf der Hinterlinse. Dieses Aussehen der Reflektion ist absolut typisch für die Sigma DSLRs und DPs.

ich interessiere mich auch noch für ein anderes Phänomen: manchmal erscheint die Sonne viereckig auf meinen Fotos...welche Erklärung gibt es dafür?

Das kommt auch durch die Reflektionen am Sensor. Dabei sind die Reflektionen der Sonne noch so stark, daß die Reflektion von ursprünglichen Lichtquelle nicht mehr zu unterscheiden ist und es erscheint, als ob die Sonne quadratisch ist.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten