_Micha_
Themenersteller
Hallo Miteinander,
heute habe ich zwei Fragen zu den beigefügten 3 Bildern. Erst einmal zur Einstellung meiner Canon 40D bzw. der Aufnahme:
ISO: 200 (da Higlight Tone Priority = ON)
Blende: 9,5 (eine Blendenstufe unterbelichtet)
Bel.-Zeit: 1/180
Brennweite: 15 mm (x 1,6 = 24 mm KB)
Schärfe: 5
(Firmware: 1.0.5)
Das Bild wurde in RAW aufgenomen und in Digital Photo Professional zu JPG entwickelt dabei die Color Tone auf maximum (4) und Picture Style auf „Landscape“ eingestellt. Beides habe ich durchgeführt um den Effekt deutlicher zu machen, er ist selbstverständlich auch ohne dies sichtbar. Der Effeckt: ***eine Menge rötlicher Flecken*** die mich sehr stören, richtig derb wird es wenn ich noch um +1 eine Blende korrigiere. Solche Bilder sind dann unbrauchbar! Ich habe dies nun schon bei vielen Bildern bemerkt aber nicht bei allen.
Die Bilder, alle auf 200% Vergrößert:
1_rote_Fl....jpg: Originalbild
2_rote_Fl....jpg: Bild mit Farbrauschunterdrückung, 5 von 20 Stufen
3_rote_Fl....jpg: Bild mit Helligkeitsrauschunterdrückung, 5 von 20 Stufen
Meine Fragen:
A) Hat jemand die selben Probleme?
B) Kann man etwas dagegen tun? Mehr Rauschunterdrückung ist keine Möglichkeit oder wollt ihr gern Brei statt Bild sehen ;-)?
Für mich ist es einfach nur Sch... das schon bei ISO 200 so was produziert wird
!
Grüße!
_Micha_
Nachtrag: Wer meint 200% ist zu viel: Schaut die Bilder halt verkleinert an, geht auch und sieht gleichfalls schlecht aus. Ich wollte es nur leichter für Euch machen. Nur wer die Fragen (vor allem B)) beantworten kann hilft mir weiter. Danke für Euer Verständnis!
Es sind nun zwei weitere Bilder dabei: IMG_1723_.jpg OHNE jede Bearbeitung, nicht unterbelichtet und Schärfe = 4 sonst wie oben beschrieben. Diese Datei entwickelt ist dann IMG_1723__.jpg. Beachtet den verdorrten Rasen links unterhalb des Schneefeldes. Ein Fleckenteppich war es in der Natur nicht!
2009-03-15:
Ich habe nun festellen müssen, daß mein Rotproblem wohl an meinem Monitor mit erweitertem Farbraum liegt. Mein Notebook zeigt die schwächen fast gar nicht, d.h. man kann meine Verärgerung über die Flecken mit Standardhardware nicht nachvollziehen. Eine Nachfrage im Forum bringt einen halt weiter
.
Wenn ich die bisherigen Antworten zusammenfasse, dann sieht es so aus:
Frage A) Das Problem hat jeder (nur evtl. noch nicht gesehen).
Frage B) Da gibt es nichts als TWP abschalten und bei ISO 100 bleiben. Es kann auch sein, daß ein kalibrierter Monitor die Sache so sehr abschwächt, daß es nicht mehr stört. Auf einem NICHT Widegamut Display gibt es kein Problem.
Danke für die Unterstützung!
2009-03-19:
zu B) Ich habe nun auch Bilder mit ISO 100 (-> ohne TWP) gefunden die die Flecken haben, etwas schwächer aber auch hier eindeutig. Nach Kalibrierung meines DELL 2709W (mit Spyder 3 unter konst. Lichtverhältnissen) hat sich an der Lage nichts verbessert. Das hatte ich auch nicht erwartet, laut Test auf Prad.de ist das Adobe-RGB Profil schon sehr nah am Optimum. Auch mit dem sRGB-Profil sieht es nicht anders aus, außer das hier die Kalibrierung wirklich Vorteile in der Farbwiedergabe bringt.
heute habe ich zwei Fragen zu den beigefügten 3 Bildern. Erst einmal zur Einstellung meiner Canon 40D bzw. der Aufnahme:
ISO: 200 (da Higlight Tone Priority = ON)
Blende: 9,5 (eine Blendenstufe unterbelichtet)
Bel.-Zeit: 1/180
Brennweite: 15 mm (x 1,6 = 24 mm KB)
Schärfe: 5
(Firmware: 1.0.5)
Das Bild wurde in RAW aufgenomen und in Digital Photo Professional zu JPG entwickelt dabei die Color Tone auf maximum (4) und Picture Style auf „Landscape“ eingestellt. Beides habe ich durchgeführt um den Effekt deutlicher zu machen, er ist selbstverständlich auch ohne dies sichtbar. Der Effeckt: ***eine Menge rötlicher Flecken*** die mich sehr stören, richtig derb wird es wenn ich noch um +1 eine Blende korrigiere. Solche Bilder sind dann unbrauchbar! Ich habe dies nun schon bei vielen Bildern bemerkt aber nicht bei allen.
Die Bilder, alle auf 200% Vergrößert:
1_rote_Fl....jpg: Originalbild
2_rote_Fl....jpg: Bild mit Farbrauschunterdrückung, 5 von 20 Stufen
3_rote_Fl....jpg: Bild mit Helligkeitsrauschunterdrückung, 5 von 20 Stufen
Meine Fragen:
A) Hat jemand die selben Probleme?
B) Kann man etwas dagegen tun? Mehr Rauschunterdrückung ist keine Möglichkeit oder wollt ihr gern Brei statt Bild sehen ;-)?
Für mich ist es einfach nur Sch... das schon bei ISO 200 so was produziert wird

Grüße!
_Micha_
Nachtrag: Wer meint 200% ist zu viel: Schaut die Bilder halt verkleinert an, geht auch und sieht gleichfalls schlecht aus. Ich wollte es nur leichter für Euch machen. Nur wer die Fragen (vor allem B)) beantworten kann hilft mir weiter. Danke für Euer Verständnis!
Es sind nun zwei weitere Bilder dabei: IMG_1723_.jpg OHNE jede Bearbeitung, nicht unterbelichtet und Schärfe = 4 sonst wie oben beschrieben. Diese Datei entwickelt ist dann IMG_1723__.jpg. Beachtet den verdorrten Rasen links unterhalb des Schneefeldes. Ein Fleckenteppich war es in der Natur nicht!
2009-03-15:
Ich habe nun festellen müssen, daß mein Rotproblem wohl an meinem Monitor mit erweitertem Farbraum liegt. Mein Notebook zeigt die schwächen fast gar nicht, d.h. man kann meine Verärgerung über die Flecken mit Standardhardware nicht nachvollziehen. Eine Nachfrage im Forum bringt einen halt weiter

Wenn ich die bisherigen Antworten zusammenfasse, dann sieht es so aus:
Frage A) Das Problem hat jeder (nur evtl. noch nicht gesehen).
Frage B) Da gibt es nichts als TWP abschalten und bei ISO 100 bleiben. Es kann auch sein, daß ein kalibrierter Monitor die Sache so sehr abschwächt, daß es nicht mehr stört. Auf einem NICHT Widegamut Display gibt es kein Problem.
Danke für die Unterstützung!
2009-03-19:
zu B) Ich habe nun auch Bilder mit ISO 100 (-> ohne TWP) gefunden die die Flecken haben, etwas schwächer aber auch hier eindeutig. Nach Kalibrierung meines DELL 2709W (mit Spyder 3 unter konst. Lichtverhältnissen) hat sich an der Lage nichts verbessert. Das hatte ich auch nicht erwartet, laut Test auf Prad.de ist das Adobe-RGB Profil schon sehr nah am Optimum. Auch mit dem sRGB-Profil sieht es nicht anders aus, außer das hier die Kalibrierung wirklich Vorteile in der Farbwiedergabe bringt.
Zuletzt bearbeitet: