• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EF/EF-S Rokinon 24mm f/1.4 für Nordlichter?

COugHaNt

Themenersteller
Ich suche nun seid ein paar Tagen nach einem Objektiv um Nordlichter in guter Qualität für Hobby Verhältnisse fotografieren zu können. Ist das Rokinon 24mm f/1.4 dafür geeignet oder gibt es bessere Optionen mit f/1.4? Eventuell auch günstigere?

Die Kamera ist eine EOS 2000D.
 
Schau Dich mal nach einem gebrauchten Sigma Art 24mm 1.4 um, das wird auch hier im Forum regelmäßig empfohlen, wenn es um Astro und Nordlichter geht. Viel Erfolg.
 
Das klingt gut. Danke für die Empfehlung.

Mitunter habe ich davon gelesen das Objektive von Fremdherstellern mitunter erst kalibriert werden mussten bzw. die Leute diese Objektive mehrfach getauscht haben, bis sie eines erwischt haben was korrekt funktioniert. Ist das ein generelles Problem bei Nicht-Canon Objektiven und wie merke ich das möglichst schnell? Bisher habe ich ausschließlich Canon Objektive und ein Tamron, wo ich aber nichts dergleichen bemerkt habe.
 
Abweichungen beim AF (Front- oder Backfokus) können bei allen Objektiven vorkommen. Das kann dir bei Canon- und Fremdherstellerobjektiven passieren.
 
Bei Gebraucht-Objektiven fragst Du einfach den Vorbesitzer, ob der etwas korrigieren musste. Für die neueren Sigma-Objektive gibt es auch ein Dock, mit welchem man am Computer schnell die Fokuseinstellungen ändern und die Firmware aktualisieren kann. Der Rest ist learning by doing. Anleitungen gibt es zu Hauf hier im Forum oder im WWW. (y)
 
Dir ist aber bewusst das Du bei Polarlicht Fotografie manuell scharfstellen musst?
Ich nutze viel das Irix 21/1.4 für Polarlichter, MF Objektive sind im dunkeln viel einfacher auf Unendlich einzustellen. Und bei Irix kann der Fokusring auch blockiert werden, das verhindert unabsichtliches verstellen.
 
Außerdem sind 24 oder 21 mm an einer 2000D zu wenig Weitwinkel. Es sollten lichtstarke 18 mm oder weniger (10-11mm) sein.
Und da fällt mir auf Anhieb nur Tokina ein mit seinen 11-16/2,8 und 11-20/2,8.
 
Moin,

Kurz dazwischen gefragt, da ich in einer ähnlichen Situation bin. Wenn ich euch bislang richtig verstanden habe, dann wäre mein Canon EF-S 10-22mm f/3.5-4.5 USM an meiner EOS 80D auch noch halbwegs akzeptabel?

-LP
 
Von der Brennweite her schon, nur die Lichtstärke ist nicht so der hit. Du musst dann mit der ISO sehr hoch und oder sehr lange Belichtungszeit wählen. Dadurch nimmt das Rauschen zu oder die Polarlichter sind verwaschen. Ich nutze an der R3 so bis 4000 ISO und 0,6-2 Sekunden Belichtung, je nach intensivität der Polarlichter, bei offener Blende.
 
Moin,

nur die Lichtstärke ist nicht so der hit
Okay und Danke. Ob ich damit leben werden muss, wird sich noch entscheiden. Einerseits nur für diesen speziellen Fall noch ein WW zu kaufen, sehe ich nicht ein, dafür nutze ich das zu wenig. Ich habe auch schon mit dem Gedanken gespielt, eine ältere Vollformat DSLR zu kaufen, aber dann passt mein WW nicht. Mein 24-105 EF ginge zwar, aber mit f/4? Das Tokina 11-16/2,8 zieht dann ja auch nicht so die Wurst vom Teller, auch wenn es für recht schmales Geld gebraucht zu kaufen gibt. Zu gegebener Zeit werde ich in einem gesonderten Thread dazu Anregungen sammeln.

Danke!
-LP
 
Außerdem sind 24 oder 21 mm an einer 2000D zu wenig Weitwinkel. Es sollten lichtstarke 18 mm oder weniger (10-11mm) sein.
Und da fällt mir auf Anhieb nur Tokina ein mit seinen 11-16/2,8 und 11-20/2,8.
OK. Sprich in diesem Fall ist es wichtiger weniger Brennweite zu haben, dafür aber bei der Lichtstärke etwas Verlust zu haben. Riskiere ich da nicht verwaschene Polarlichter, wenn diese sich bewegen? Oder ist 2.8 da noch zu verschmerzen? Ich hätte jetzt mit meinem bisherigen Wissen eher auf Brennweite verzichtet, statt auf Lichtstärke. Aber ich bin in dem Bereich leider auch nur ein Depp, daher auch die Frage...
 
Mein Kompromiss lautet in diesem Fall Sigma 14mm F1,8 DG HSM Art. Das ist schwer, teuer und arbeitet nicht mit meinen vorhandenen Filtern. Dafür hat es Brennweite und gute Lichtstärke und ist für Astro geeignet. (y)

Vielleicht passt es für Deine Art der Fotografie auch.
 
Mein Kompromiss lautet in diesem Fall Sigma 14mm F1,8 DG HSM Art. Das ist schwer, teuer und arbeitet nicht mit meinen vorhandenen Filtern. Dafür hat es Brennweite und gute Lichtstärke und ist für Astro geeignet. (y)

Vielleicht passt es für Deine Art der Fotografie auch.
Hmm das könnte ich gebraucht für 645 bekommen... Da reicht sogar das Überstunden Geld vom letzten Monat dafür..
 
Ich hatte mit keinem Sigmas Glück an meinen DSLRs.
War immer eine elende justiererei...
Mit Canon Objektiven hatte ich h das nie.
 
Das Sigma 14mm/1.8 habe ich auch. Ein wirklich sehr gutes Objektiv. Für Nordlichter muss man sich einfach bewusst sein das der Autofokus nicht benutzt werden kann und man beim Location wechsel den Fokus verstellen kann weil da nichts arretiert werden kann. Deshalb benutze ich für Polarlichter viel meine Irix Objektive da eben der Fokus arretiert werden kann. Ich weiss ja nicht wo und wann Du die Aurora ablichten willst. Hier in Lappland ist es im Winterhalbjahr sehr dunkel und es kann auch sehr kalt sein. Da ist das manuelle Einstellen des Fokus mühsam.
 
In der Regel fotografieren, gestalten evtl später
Ich Frage, weil ich nur für ein paar dokumentarische Bilder der Aurora so Objektive wie das Sigma 14/1.8 besonders an einer 2000D für maximal oversized halte.
Wenn du dich mit Bildern wie z.b. diesen zufrieden geben würdest, dann reicht so ein günstiges Rokinon aus und dann sind auch 24mm ok:

Ich hoffe anhand dieser 3 Bilder wird grob klar was ich meine. Es geht hier nur um die Aurora als Motiv. Keine Bildgestaltung mit Vordergrund, evtl. noch anderen Motiven im Bild die nur von der Aurora ergänzt werden etc.

Will man eher klassische Landschaftsbilder gestalten, auf denen dann die Aurora eher das i-Tüpfelchen ist, würde ich eher auf viel Weitwinkel achten, also so 9-12mm und dann ist da auch f2.8 ausreichend, soll der Vordergrund ja auch noch einigermaßen im Fokus sein.
Hier paar Beispiele mit meinem 9mm an APS-C
https://flic.kr/p/2oomkH6
https://flic.kr/p/2
https://flic.kr/p/2px9UaUnn89Qx

Abhängig davon wo du dich siehst und mit welchen Ansprüchen und Möglichkeiten du da ran gehst, würde ich das Objektiv auswählen. Die genannten Tokina Objektive halte ich aber für die beste Wahl für deine Kamera und da gibt's ja auch gebrauchte günstig
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich Frage, weil ich nur für ein paar dokumentarische Bilder der Aurora so Objektive wie das Sigma 14/1.8 besonders an einer 2000D für maximal oversized halte.
Wenn du dich mit Bildern wie z.b. diesen zufrieden geben würdest, dann reicht so ein günstiges Rokinon aus und dann sind auch 24mm ok:

Ich hoffe anhand dieser 3 Bilder wird grob klar was ich meine. Es geht hier nur um die Aurora als Motiv. Keine Bildgestaltung mit Vordergrund, evtl. noch anderen Motiven im Bild die nur von der Aurora ergänzt werden etc.

Will man eher klassische Landschaftsbilder gestalten, auf denen dann die Aurora eher das i-Tüpfelchen ist, würde ich eher auf viel Weitwinkel achten, also so 9-12mm und dann ist da auch f2.8 ausreichend, soll der Vordergrund ja auch noch einigermaßen im Fokus sein.
Hier paar Beispiele mit meinem 9mm an APS-C
https://flic.kr/p/2oomkH6
https://flic.kr/p/2
https://flic.kr/p/2px9UaUnn89Qx

Abhängig davon wo du dich siehst und mit welchen Ansprüchen und Möglichkeiten du da ran gehst, würde ich das Objektiv auswählen. Die genannten Tokina Objektive halte ich aber für die beste Wahl für deine Kamera und da gibt's ja auch gebrauchte günstig
Die beiden oberen Bilder krieg ich auch mit der KitLens hin (18-55 f/3.5). Aber das untere ist in etwa wo ich hin will. Von den 3 links, klappt nur der erste, die anderen beiden führen zu einer Art Übersichtsseite. Aber zumindest der erste link wäre mir zuviel Weitwinkel. Hat aber durchaus Charme für die richtige Gelegenheit und kaum Rauschen. Hat schon was...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten