• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Robustheit von D7100 & Co

peterhanslustig

Themenersteller
Hi!
Ich habe eine D7100 und weiß, dass diese gegen Wetter und Staub geschützt ist. Aber was heißt das genau?
Ich gehe mit meiner Kamera nicht fahrlässig um, aber möchte auch nicht übervorsichtig mit dem Umgang sein.

Wisst ihr, was der Wetter und Staubschutz genau bedeutet? Oder welche Erfahrungen habt ihr?

Kann ich durch diesen Schutz im Regen fotografieren bzw. dass es auf die Kamera regnet, ohne dass diese einen Schaden davon trägt?

Und wie sieht es im Winter aus? Wenn es schneit und die Kamera dem Schneefall ausgesetzt ist, dürfte es ihr auch nichts anhaben, oder?

Und bis zu welchen (Minus-) Temperaturen benutzt ihr eure Kameras? Wo seht ihr die "Grenzen", ab denen man vorsichtig sein sollte?

Unter der Überschrift "Staub und Wetterfest" kann ich mir leider zu wenig vorstellen...wäre super wenn ihr mir eure Erfahrungen bzw. euren Umgang mit der Kamera schildert, damit ich zumindest Anhaltspunkte habe, was die Kamera eigentlich aushält :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wisst ihr, was der Wetter und Staubschutz genau bedeutet?
Ich bezweifle das es von offizieller Seite eine exakte Definition gibt, denn dann wäre man Rechtlich an diese gebunden.

Oder welche Erfahrungen habt ihr?
Kann ich durch diesen Schutz im Regen fotografieren bzw. dass es auf die Kamera regnet, ohne dass diese einen Schaden davon trägt?
Und wie sieht es im Winter aus? Wenn es schneit und die Kamera dem Schneefall ausgesetzt ist, dürfte es ihr auch nichts anhaben, oder?
Regen ist zwar noch etwas nerviger als Schnee aber dennoch hab ich die D800 auch schon im Platzregen benutzt ohne das es ihr was aus gemacht hat - allerdings auch mit 24-70 bzw. 70-200 welche beide mehr oder weniger Wassergeschützt sein sollen.

Und bis zu welchen (Minus-) Temperaturen benutzt ihr eure Kameras? Wo seht ihr die "Grenzen", ab denen man vorsichtig sein sollte?
Da hat meine kleine schon so ziemlich alles mitmachen müssen was ich ihr jemals zumuten werden, von -30°C bis +50°C hat sie munter vor sich hin gewerkelt ohne die leisesten Anzeichen eines Streiks von sich zu geben. :)


Natürlich sind das alles nur meine persönlichen Erfahrungen und ich kann nicht empfehlen sein Equipment so zu drangsalieren aber ich bin froh das auch die neue Generation von Arbeitstier das hält was sie verspricht :lol:
 
Danke für Eure Antworten und auch danke für die beiden links!

Ist glaub auch logisch, dass die von offizieller Seite nichts versprechen, denn wenn Nikon das tut, dann müssten die auch dafür auch haften.

Ich denke die einzig "verlässlichen" Anhaltspunkte sind Erfahrungen. Und jede "extreme" Erfahrung mit der Kamera hört sich schonmal gut an weil das bedeutet, dass kleinere "vergehen" mit einer hohen Wahrscheinlichkeit der Kamera nicht schaden werden...aber Wissen kann man es leider nie :(
 
Meine D7100 stand neulich im strömenden Regen ohne Schutz draußen und hat einen Zeitraffer aufgenommen. Sie funktioniert noch. Sie verträgt also den ein oder anderen Dreck. Nur bei Sand wäre ich vorsichtig.
 
Selbst meine D90 hatte bei Regen und dem 35mm 1.8 g nix abbekommen und funzte ohne Probleme. Bekannt das sie nicht abgedichtet ist! Also die Kameras halten schon was aus aber Garantieren wird es dir keiner. Bei meinen Zoomobjektiven wäre ich nicht so mutig da sie nicht geschützt sind aber mit meinen FB habe ich da wenig Bedenken. Bei Platzregen wäre meine Kamera aber in der Tasche das Risiko wäre mir zu hoch. Etwas Regen oder Schnee ist glaub kaum ein Problem. Man sollte der Elektronik aber Zeit geben sich bei Kalt Warm Wechseln dran zu gewöhnen und sie nach Kälte im Warmen erstmal auslassen und evtl. bei Wasser davon befreien und ans neue Klima gewöhnen.
 
es gibt auch sehr günstige und gute capes die man drüber stülpt, hinten mit Sichtfenster. die halten dem stärksten Sturm stand. kann da die von Matin empfehlen.
 
Ja finde die Matin Capes auch sehr gut! Und bevor ich überlege und zittere, ob der Platzregen nun nicht doch zu stark werden könnte, habe ich einfach den Regenschutzdrüber und muss mir keine Gedanken machen.

Aber grundsätzlich machen z.b. auch extrem staubige reithallen kein problem. Da ist eher das Objektiv kritisch. Wie schon gesagt wurde, ein zoomobjektiv kann da schon einiges an STaub ansaugen...
 
Ich habe gestern ca. 5std mit der D7100 im Strömenden Regen Fotografiert. Sogar mit am Bajonett nicht abgedichteten Objektiv (Sigma) ist nirgend Wasser reingekommen und auch Schlamm usw. scheinen nichts ausgemacht zu haben. Ich glaube Nikon gibt da einfach nix an um keine rechtlichen Verpflichtungen einzugehen.
 
ich bin mit meiner D7000 einmal skifahren gegangen (und nein,hatte sie nicht im Rucksack) sondern in der Hand beim Fahren. Waren ca -10°, durch den Fahrtwind sind das gefühlt -30°C.

Kamera hat keine Probleme gemacht, aber mir ist bei der SD-Karte ein kleines Eck abgebrochen und anfangs steckengeblieben. der Kartenslot geht seit dem nicht mehr richtig (Karte rastet nicht mehr ein). War eigentlich keine billige sondern eine Sandisk Extreme Pro (wobei das Extreme auf die schreibgeschwindigkeit bezogen ist und nicht auf die Haltbarbeit).
Aber nachdem ich kein weiteres Problem habe, hab ich es noch nicht zur Reparatur gegeben (Kameraversicherung hab ich zusätzlich auch, das hilft manchmal bei Extrementscheidungen :D )
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe gestern ca. 5std mit der D7100 im Strömenden Regen Fotografiert. Sogar mit am Bajonett nicht abgedichteten Objektiv (Sigma) ist nirgend Wasser reingekommen und auch Schlamm usw.

was für ein Sigma Objektiv war das?




hier mal eine Nikon D7000 + 70-300 im Regen und unter der Dusche
http://www.youtube.com/watch?v=Ujx8etQCmLI
http://www.youtube.com/watch?v=Z45-xTrDeiE


Mal eine Frage könnte man nicht bei unabgedichteten Objektiven diese Nano Imprägniersprays für Kleidung benutzen, so das sie in den Objektiv Ritzen das wasser abperlt?
Man müsste wenn es funktioniert nur noch die Hautverträglichkeit/Gesundheitsgefärdung(falls vorhanden) abwägen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sogar mit am Bajonett nicht abgedichteten Objektiv (Sigma) ist nirgend Wasser reingekommen und auch Schlamm usw. scheinen nichts ausgemacht zu haben.

Es gibt auch gar kein am Bajonett abgedichtetes Objektiv, zumindest keines was auf eine Nikon passen würde.

Trotzdem halten die Dinger einiges aus.
Ich habe im nordschwedischen Pappschnee Lagerfeuerromantik mit einer bekanntlich völlig dichtungslosen D5000 festgehalten. Rein ins Iglo, Raus aus'm Iglo, Kondenswasser hier Kondenswasser da, Pappschnee von oben und triefendes Wasser an der Kamera (mit AF-D 50/1,8).
Auch meine olle (und ebenfalls dichtungslose) D50 wird nach wie vor als Drecksaukamera überall dort eingesetzt, wo es nass, schmutzig, eklig oder staubig ist.
Hat ihr bisher nichts ausgemacht.
Ich glaube, das wird generell zu eng gesehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt auch gar kein am Bajonett abgedichtetes Objektiv, zumindest keines was auf eine Nikon passen würde.

Trotzdem halten die Dinger einiges aus.
Ich habe im nordschwedischen Pappschnee Lagerfeuerromantik mit einer bekanntlich völlig dichtungslosen D5000 festgehalten. Rein ins Iglo, Raus aus'm Iglo, Kondenswasser hier Kondenswasser da, Pappschnee von oben und triefendes Wasser an der Kamera (mit AF-D 50/1,8).
Auch meine olle (und ebenfalls dichtungslose) D50 wird nach wie vor als Drecksaukamera überall dort eingesetzt, wo es nass, schmutzig, eklig oder staubig ist.
Hat ihr bisher nichts ausgemacht.
Ich glaube, das wird generell zu eng gesehen.

Es gibt einen ganzen Haufen am Bajonett abgedichtete Objektive, eig. alle hochwertigen Nikons (sogar das 100€ 18-70) und auch Tamron hat da was, bei Sigma weis ich es nicht.
 
Es gibt einen ganzen Haufen am Bajonett abgedichtete Objektive, eig. alle hochwertigen Nikons (sogar das 100€ 18-70) und auch Tamron hat da was, bei Sigma weis ich es nicht.

So so!
Dann sieh dir diese "Dichtung" doch mal im montierten Zustand genau an und poste dann hier wie diese deiner Meinung nach gegen IRGENDWAS abdichten soll.;)
Allenfalls könnte sie dafür sorgen, dass herabfallende Steine oder Meteoriten nicht direkt das Metall des Bajonetts treffen.
 
Hi!
Ich habe eine D7100 und weiß, dass diese gegen Wetter und Staub geschützt ist. Aber was heißt das genau?
Ich gehe mit meiner Kamera nicht fahrlässig um, aber möchte auch nicht übervorsichtig mit dem Umgang sein.

Wisst ihr, was der Wetter und Staubschutz genau bedeutet? Oder welche Erfahrungen habt ihr?

Kann ich durch diesen Schutz im Regen fotografieren bzw. dass es auf die Kamera regnet, ohne dass diese einen Schaden davon trägt?

Und wie sieht es im Winter aus? Wenn es schneit und die Kamera dem Schneefall ausgesetzt ist, dürfte es ihr auch nichts anhaben, oder?

Und bis zu welchen (Minus-) Temperaturen benutzt ihr eure Kameras? Wo seht ihr die "Grenzen", ab denen man vorsichtig sein sollte?

Unter der Überschrift "Staub und Wetterfest" kann ich mir leider zu wenig vorstellen...wäre super wenn ihr mir eure Erfahrungen bzw. euren Umgang mit der Kamera schildert, damit ich zumindest Anhaltspunkte habe, was die Kamera eigentlich aushält :-)


Ich würde hier kein Risiko eingehen und das ausgiebig testen.
Ab mit der Kamera in die Tiefkühltruhe.
Vorher vielleicht mal abduschen und mindestens eine Woche drin lassen.
 
Diese Objektive haben eine Gummilippe am Bajonett. Das hat mit einer Dichtung nichts zu tun!

ICh habe es mir gerade bei meinem AF-S 70-300 angeschaut und dort Dichtet die Dichtung. Das Gummi reicht nicht bis an den Body, sondern drückt mit der Innenseite gegen das Bajonett, sodass es sicher Dichter ist als ohne ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten