• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Robustes Galgenstativ

Bei 2,3 m Auszug kann man dort 6 kg dranhängen effektiv, da man meist etwas weniger braucht, würde es sogar noch mehr tragen.
 
Gefällt mir gut, klingt schon mal super. und wie schaut es mit dem Auslegerarm aus? Dieser besteht ja aus einzelnen Elementen. Lassen diese sich Problemlos zusammenstecken bzw. umbauen? Leiert da mal was aus bei den Steckverbindungen?

Der Avenger A4050CS schaut es gut aus, aber wo zum Teufel kann man sich das Teil hier in Deutschland bestellen? Wie teuer ist es überhaupt?
 
Das A4050CS kostet etwa 320.- Euro, bekommen kannst du´s beispielsweise bei PDM (obwohl es nicht im Onlineshop gelistet ist).
Anfrage an den Support genügt.

Grüße, Zwicko
 
Weiß jemand ob es für das A4050CS auch Rollen für die Füße gibt?
 
Ich weiß jetzt nicht wer der Hersteller ist, aber es gibt Blitze, da kann man Kopf und Generator trennen.
Somit kann man auch ein weniger stabiles Stativ einsetzen.

Gruß
Jürgen
 
Jepp, der Rädersatz "Avenger A9000" passt.
Danke! Wobei ich schon sagen muss das 120€ nicht gerade wenig sind für nur die Räder. Aber ich denke ich werde sie mir irgendwann mal bestellen. :top:

Ich weiß jetzt nicht wer der Hersteller ist, aber es gibt Blitze, da kann man Kopf und Generator trennen.
Somit kann man auch ein weniger stabiles Stativ einsetzen.

Gruß
Jürgen
Hehe aber klar. Ich verkaufe nun meine vorhandenen Blitzköpfe mit Verlust und hole mir dafür solch ein System was vermutlich noch teurer kommt, nur wegen dem Galgenstativ :ugly:
 
Danke! Wobei ich schon sagen muss das 120€ nicht gerade wenig sind für nur die Räder. Aber ich denke ich werde sie mir irgendwann mal bestellen. :top:

Hehe aber klar. Ich verkaufe nun meine vorhandenen Blitzköpfe mit Verlust und hole mir dafür solch ein System was vermutlich noch teurer kommt, nur wegen dem Galgenstativ :ugly:

Das wäre 1 zusätzlicher Blitz (Bowens-Bajonett).
Bevor ich mir ein 50 Kilo-Ding dahin stell......
 
Also ich habe jetzt nur mal bei einem deutschen Händler geschaut im Bereich von Bowens.

Bowens Quad-Lampenkopf (110-240V) - EUR 699,00
Bowens Quad 2400, 240V Generator mit Strom- und Verbindungskabeln - EUR 1999,00

Ich kenne mich mit den Generatoren und den passenden Köpfen gar nicht aus, aber bisher ist mir das zeug immer sehr teuer vorgekommen :ugly:
 
Ups, nicht mit den Generatoren+ Blitzköpfe für Outdoor verwechseln.
Was ich meine, sind Studioblitze, bei denen der Kopf und der Generator (was bei Standardblitze hinten drann hängt) getrennt sind.

Gruß
Jürgen
 
Ups, nicht mit den Generatoren+ Blitzköpfe für Outdoor verwechseln.
Was ich meine, sind Studioblitze, bei denen der Kopf und der Generator (was bei Standardblitze hinten drann hängt) getrennt sind.

Gruß
Jürgen

Ein Bowens Quad ist ein Generator für Indoor, Generatortechnik ist nunmal richtig teuer egal ob Indoor oder Outdoor.
 
Ich wollte mich hier noch mal kurz bezüglich des Galgenstatives kurz zu Wort melden.

Also das A4050CS ist wirklich ein Top Stativ und gefällt mir sehr gut, es ist wunderbar verarbeitet und wirklich sehr robust. Die Räder dazu habe ich heute bestellt, dann lässt sich der schwere Brocken auch noch schön bewegen. Aber eines ist mir gerade aufgefallen was mich doch stört und was man wohl bei einem Stativ in der Klasse beachten sollte.

Und zwar habe ich einen Bowens Gemini 500R Blitzkopf dran der gute 3,5Kg ohne Lichtformer wiegt. Dazu eben noch je nach dem einen Lichtformer dran, macht das ganze noch mal schwerer. Als Gegengewicht habe ich ca. 7Kg dran. Soweit so gut, das Stativ steht perfekt da. Aber wenn man die Höhe an der vertikalen Säule verändern will, wird es schwierig. Mit einer Hand habe ich den Galgen gehalten und mit der anderen die Schraube gelöst. Mir war natürlich klar das nun das ganze Gewicht von Blitzkopf und Gegengewicht auf meinem Arm über geht. Ich musste sofort mit beiden Händen das ganze greifen weil eine Hand da für jemanden wie mich nicht mehr reicht. Sau schwer!

Ein Kurbelstativ wäre hier genau das richtige, aber das ganze wäre dann wohl preislich auch extrem in die Höhe gegangen.
 
Ich hab das Stativ selber in der Höhe immer auf voller Länger ausgezogen, den Kopf mache ich dran indem ich es nach unten neige und wenn man es tiefer braucht, der Galgen lässt sich ja auch nach unten schwenken bzw. senkrecht ablassen als mit komplettem Gewicht nach oben zu schieben. Ansonsten immer nur an der Mittelstange anfassen zum nach Oben oder Unten schieben, ansonsten bringt man den Galgen aus dem Gleichgewicht und verkantet die senkrechte Stange was es dann nochmal schwerer macht.
 
Ja Stimmt eigentlich, hoch ausfahren und die Höhe des Blitzkopfes dann durch verändern des Galgens variieren. Mein Raum hier ist eben recht niedrig, ich kann das Stativ glaube ich nicht einmal ganz ausfahren. Aus Platzmangel fahre ich eben den ganzen Galgen der gerade im Horizont positioniert ist, nach oben.
 
Ein Kurbelstativ wäre hier genau das richtige, (...)

Und nu gugge mal was der Onkel bereits auf Seite 1 empfohlen hat....

Ich sag sowas ja nicht ohne Grund.

Galgenstative verstellt man sinnvollerweise immer mit horizontal
stehendem Ausleger, weil man sonst ja auch die neigung der
Lampe ändert und im Zweifel auch noch zusätzliche Torsion auf
den Lampenzapfen bringt. Mal ganz abgesehen davon dass die
Verstellwege bei Blitzköpfen mit Neigegelenk nicht so schön weit
reichen wie bei denen mit Durchschwenkbügel, die mir eigentlich
lieber wären. Mit schräg stehendem Ausleger verliert man dann
genau die Freiheit, die man mit dem Galgen eigentlich gewinnen
wollte. Da wäre für viele Leute vielleicht überlegenswert in eine
einzelne Laufschiene mit einer einzelnen Schere zu investieren,
wenn es fest in einem Raum betrieben werden soll.

Mittig über dem Set in Verlängerung der optischen Achse
kann man damit einiges erschlagen.
 
Das ist mir nun mehr als klar, jetzt wo ich es mit eigenen Augen sehe. Trotzdem habe ich für mein Budget von gerade mal 300€ doch was recht stabiles erhalten womit ich echt nicht klagen kann.

Aber wenn es mir auf Dauer wirklich nicht mehr passt und ich nen größeren Geldbeutel habe, müsste ich dann halt noch ein einzelnes Kubelstativ kaufen, dann könnte ich den Galgen vom A4050CS einfach auf das umsetzen, oder?
 
Kann man umsetzen, muss man nur eines mit selben Rohrdurchmesser nehmen, allerdings ist das dann ohne Rollen gar nicht mehr zu bewegen, wobei die Rollen von der Betriebssicherheit bei uns beanstandet wurden als nicht zulässig, wir warten noch auf deren genauere Ausführung.
 
Wobei, es dann zu schade um das A4050CS wäre, das würde ich dann einfach weiterhin so nutzen, kann man ja auch als normales Stativ benutzen.

Aber bei den Avenger gibt es von den Kurbelstativen keines was einen Galgen integriert hat wie das A4050CS oder? Finde jedenfalls nichts. :confused:

Die Rollen wurden beanstandet? Ich habe meine zwar noch nicht, aber auf den Fotos sehen diese doch sehr robust aus :confused:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten