• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Roadmap Nikon?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Nikon setzt nur aus einem einzigen Grund auf Kleinbild: um die Kunden zu melken.

Wie sonst sollten sie es schaffen, mit immer kleiner werdendem Markt(anteil) Gewinneinbußen gering zu halten? Hin zu teuren Premium Produkten - die Kunden sollen nun seit einigen Jahren zu Kleinbild bewegt werden. Friss oder stirb.

Für immer mehr ist Nikon dadurch auch gestorben (mich hätte man wahrscheinlich damals mit einer D400 und ein paar neuen DX Optiken halten können)


Und wie schon einmal gesagt: der Trend mag zwar kurzzeitig zu Kleinbild gehen, langfristig hat sich bis jetzt aber fast immer das kleinere Format durchgesetzt. Der Kleinbild Trend wird meiner Erfahrung her auch vor allem von Amateuren getragen, denen man die Megapixel und die Überlegenheit der Master Race sehr gut einreden kann. (Kenne eigentlich nur Amateure, die in letzter Zeit von Crop auf Kleinbild DSLR gewechselt haben)

Das Nikon mit Kleinbild nur die Kunden melken ist zumindest zum Großteil Quatsch, vor allem in Anspielung auf eine D400. Preislich läge eine D400 wahrscheinlich in einer ähnlichen Region wie eine D750 heute (Siehe auch die Canon 7DII, die ja ungefähr dem entspricht was eine D400 bei Nikon waere).

Ich wuerde mal sagen langfristige Erfahrung zu Formaten im digitalen Fotomarkt gibt es noch keine und wenn das zeigt der Trend eher zu Größeren Sensorformaten in der kurzen Historie. Der Vergleich mit Film ist hier nämlich nur bedingt zutreffend. Bei Film ging bei der Verkleinerung immer um mehr Handlichkeit und Praktikabilität. Der Übergang von Grossformat Planfilm auf Rollfilm hatte den für damalige Verhältnisse unglaublichen Vorteil das man mehrere Bilder direkt hintereinander machen konnte ohne langwierig die Filmplatte zu wechseln. Die Einführung von Kleinbildkameras macht noch mehr Bilder in Serie möglich und die Einführung der Filmpatrone machte den Filmwechsel zum Kinderspiel und gab nochmal eine grosse Vereinfachung und machte den Fotomarkt zum Massenmarkt. Aber schon die Einführung der APS-C Filmpatrone floppte, die Vorteile waren einfach zu gering. Bei digitalen Kameras fallen alle diese Vorteile die die Verkleinerung des Filmformats ergab weg. Ob da jetzt ein mft, APS-C oder Kleinbildsensor im Gehäuse steckt ist der Speicherkarte egal und deren Speicherkapazität ist auch unabhängig von deren Größe (zumindest in den üblichen Größen eine 16GB Karte ist nicht Größer als eine 128Gb Karte). Eine A7RII unterscheidet sich nur marginal in der Größe von einer OM-D E1 (um Kameras mit ähnlichem Featureset zu vergleichen)

Nicht nur der Kleinbild Trend wird von Amateuren getragen sondern der ganze DSLR/DLSM Markt ich nehme an das alle Kameras, mit Ausnahme der 1DX und D4s bzw. deren Klasse wo die grossen Agenturen sicherlich in engem Kontakt zu Nikon und Canon stehen, für den Amateurmarkt entwickelt werden da hier viel mehr Absatzpotential ist. Hobbyisten, Amateure oder wie man sie nennen mag kalkulieren nicht oder anderes wie Leute die das zum Broterwerb machen und bei denen Ausrüstung eine Kostenstelle ist die es zu minimieren gilt solange neue Ausrüstung nicht neue oder besser bezahlte Aufträge bedeutet.

Definitiv. Ganz grob über den dicken Daumen gepeilt liegt zwischen den Endkundenpreisen für Nikon DX und FX ein Faktor von pi mal Auge vier. Der Unterschied der Entwicklungs-, Herstellungs- und Vertriebskosten ist sicher wesentlich geringer (man darf dabei nicht vergessen, daß das Einzelbauteil mit dem größten formatabhängigen Kostenunterschied, also der Sensor, in der Endabrechnung eben doch nur einen kleinen Teil ausmacht) - was verkauft man als Hersteller (und natürlich auch als Händler) also lieber?

Naja so ganz stimmt das nicht oder nur wenn man Apfel mit Birnen vergleicht. Klar eine D3300 kostet ca das 4,5 fache einer D610 und beide haben 24MP, aber die beiden Kameras trennt dann schon noch etwas mehr als DX und FX. Wenn man eine D7200 mit einer D750 deren Unterschiede abgesehen von DX und FX sehr viel geringer sind ist man nur noch bei Faktor zwei. Die Spreizung an sich ist auch nichts besonderes auch bei einer D50 zu D200 gab es einen Faktor 3. Nur war eine D50 deutlich teuerer wie eine D3300

Es ist zu erwarten und zu hoffen, dass Nikon in den nächsten 1- 2 Jahren kompakte DSLM im DX-Format herausbringen wird, auch wegen der besseren AF- und Videoeigenschaften, insbesondere bei 4k, sonst sieht es bald schlecht aus.
Auch eine D7200 oder 5500 schafft es leider nicht, beim Filmen die Schärfe
schnell und sicher nachzuziehen, wie dies Sony oder Pana kann.

Experten vermuten, dass längerfristig die Spiegelversionen verschwinden werden, außer vielleicht noch bei den Profimodellen.
Aber die Leica SL beweist, dass dieses Konzept auch bei den Spitzenmodellen geht.
Durch die immer besseren Smartphones wird auch der Markt für Kompakte immer geringer werden.

Das Nikon grosse Probleme bekommt wenn sie Video nicht auf die Reihe bekommen hört man jetzt schon lange aber so wirklich passiert ist jetzt da bisher noch nix. Meiner Meinung nach ist Video in der DSLR/DSLM auch eine viel zu grosse Nische und vor allem eine die noch mehr Nische werden wird. Das war bei erscheinen der Nikon D90 und 5D Mark II noch anders weil der Videokameramarkt noch anderes aufgestellt war. Grosse Sensoren gab es wenn überhaupt nur für sehr sehr viel Geld und der Rest der Kameras hatte winzige Sensoren. Heute gibt es eine Reihe von Videokameras mit grossen Sensoren zu verträglichen Preisen und besserer Eignung für Video wie DSLRs wer jetzt also häufig Video drehen wird wird eher zu einer solchen Kamera greifen und höchstwahrscheinlich auch manuell fokussieren. Bleibt also der Reportage Videomarkt der gefühlt rückläufig ist und der Amateur Video Markt derer die umbedingt mit dem grossen Sensor arbeiten wollen. Da sag ich Nische.

Leica beweist bisher noch nichts, sie zeigen nur das sie eine Kamera die die Zielgruppe der 1Dx und D4s Fotografen bauen. Es gilt aber noch zu beweisen wieviele 1DX oder D4s (oder 1D, D3, ...) sie damit ablösen.

Sam
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt müssten sie nur noch mehr KB kameras verkaufen.....
Leider dümpelt der verkauf aber seit jahren durchgehend bei einem eher niedrigen einstelligen %satz dahin, soviel zum trend zu KB den einige leute hier übrigens schon seit geschätzten 6-7 jahren sehen. :lol:

Ich würde mir zukünftig eher sorgen um KB machen wenn ich sehe was meine mikrige 1zoll FZ1000 (die hälfte der sensorfläche des fast ebenso mickrigen mFT übrigens) heute schon kann. :top:
Mit der weiteren entwicklung der sensoren wird es eher immer knapper werden für KB weil immer weniger leute eine KB kamera brauchen werden um ihre qualitätsanprüche zu stillen. ;)
Das freistellen wird über kurz oder lang auch eine software in mindestens gleicher qualität hinbekommen wie eine KB kamera mit lichtstarker optik.
Highres programme in der kamera wie es eine OMD EM-5II hat, die zukünftig auch freihändig funktionieren, werden den rest tun.
Was für KB irgendwann noch übrig bleiben wird sind die profis die jeden % bilqualität für ihre arbeit brauchen und enthusiasten, der rest wird sich immer nach dem für sie kleinsten brauchbaren nenner (preis/leistung)orientieren und der bewegt sich immer weiter zu den etwas kleineren sensorformaten.
Der rückgang der verkäufe von kamera mit sensoren ab DX (mFT hattte ja keinen rückgang soviel ich mich erinnere) zeigen das wohl ziemlich klar, es reicht immer mehr leuten das was sie schon haben und sie sehen keinen sinn aufzurüsten, das war vor einigen jahren noch anders.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt müssten sie nur noch mehr KB kameras verkaufen.....
Leider dümpelt der verkauf aber seit jahren durchgehend bei einem eher niedrigen einstelligen %satz dahin, soviel zum trend zu KB den einige leute hier übrigens schon seit geschätzten 6-7 jahren sehen. :lol:

Ich lass mir gerne Zahlen zeigen die das belegen, im Moment seh ich aber nur wie die Modelvielfalt an Kleinbild Kameras immer mehr zunimmt. Gab es vor 6-7 Jahren ~5-6 verschiedene Modelle sind es heute ~20 verschiedene Modelle und Pentax kündigt an neben Sony, Canon, Nikon und Leica ebenfalls in diesen Markt einsteigen zu wollen. Für einen Markt der deiner Aussage nach nur so dahindumpelt ein ganz schöner Modelzuwachs und eine ziemliche Aktivität. Ich glaub kaum das dieses Segment so prosperieren würde wenn es nicht wirtschaftlich attraktiv wäre. Mit dem Ausstieg von Samsung aus dem Fotomarkt bleiben noch Fuji, Oly, Panasonic und Sigma die nicht in Kleinbild machen. Die ersten drei weil sie es vom Objektivbajonett nicht können und Sigmas Kamerabusiness war mir eh schon jeher ein Rätsel.

Ich würde mir zukünftig eher sorgen um KB machen wenn ich sehe was meine mikrige 1zoll FZ1000 (die hälfte der sensorfläche des fast ebenso mickrigen mFT übrigens) heute schon kann. :top:
Mit der weiteren entwicklung der sensoren wird es eher immer knapper werden für KB weil immer weniger leute eine KB kamera brauchen werden um ihre qualitätsanprüche zu stillen. ;)
Das freistellen wird über kurz oder lang auch eine software in mindestens gleicher qualität hinbekommen wie eine KB kamera mit lichtstarker optik.
Highres programme in der kamera wie es eine OMD EM-5II hat, die zukünftig auch freihändig funktionieren, werden den rest tun.
Was für KB irgendwann noch übrig bleiben wird sind die profis die jeden % bilqualität für ihre arbeit brauchen und enthusiasten, der rest wird sich immer nach dem für sie kleinsten brauchbaren nenner (preis/leistung)orientieren und der bewegt sich immer weiter zu den etwas kleineren sensorformaten.
Der rückgang der verkäufe von kamera mit sensoren ab DX (mFT hattte ja keinen rückgang soviel ich mich erinnere) zeigen das wohl ziemlich klar, es reicht immer mehr leuten das was sie schon haben und sie sehen keinen sinn aufzurüsten, das war vor einigen jahren noch anders.

Bis man Freistellen in Software ordentlich nachstellen kann wird es noch ein weilchen gehen nehme ich an, eine Sonderstellung nehmen hier die Lichtfeldkameras ein, denn allen Kameras fehlt bisher die gestaffelte Entfernungsfunktion um das zu berechnen und ohne schauts halt schnell künstlich aus.

Mich würde es nicht wundern wenn Canon und Nikon miteinander mehr Kleinbildkameras verkaufen würde wie Oly mft Kameras. Ich habe keine Zahlen dazu aber wenn man mal ein Gedankenspiel macht und sich mal anschaut wie die Shipment Zahlen von CIPA verteilt sind sieht man folgendes. Ca. 25% der Kameras die verkauft werden sind DSLM und 75% DSLRs. Je nach Monat etwas unterschiedlich, aber ungefähr so. Den DSLR Markt teilen sich Canon, Nikon (der Großteil) und Pentax auf. IM DSLM Markt, der eh schon kleiner ist, teilt sich der Markt auf Canon, Nikon, Olymps, Panasonic, Sony, Samsung (zumindest gerade noch), Pentax und Leica auf. Selbst wenn Oly mit mft gut dabei ist im DSLM Markt und dort einen Marktanteil von 30% halten würde (was bei 7 teilweise sehr starken Konkurrenten schon sehr viel wäre) dann hätte Oly mit mft einen Gesamtmarktanteil von 7.5%. Wenn von allen verkauften DSLRs 10% Kleinbild Kameras sind, was mir anhand der Tatsache das es in Region > 1000 Euro mit Ausnahme der 7DII eigentlich nur Kleinbild Kameras gibt nicht unrealistisch erscheint eher zuwenig, dann kommen die auf den gleichen Gesamtmarktanteil wobei mit 10% eher etwas wenig vorkommen.

Wie gesagt nur ein Gedankenspiel.

Aber um auf die Ausgangsfrage des TO zurückzukommen. Meiner Meinung nach gehts bei Nikon Richtung FX für alles > 1000 Euro. Eine D400 wird als DSLR nicht mehr kommen. Man sieht das auch am Objektivlineup und den Neuerscheinungen die dort kommen. Mit der AF Tauglichkeit bis F8 vieler neuer Kameras will uns Nikon glaub ich auch sagen "Wenn du eine DX Kamera der Brennweite wegen willst dann kauf einen TC-14E der AF geht ja bis F8 so das Du deine 5.6 Zooms auch damit benutzen kannst" oder nimm eine D810 und crop (15MP). Wenn eine D810 Nachfolge mit dem 42MP Sensor von Sony kommt ist man da auch bei 18MP.

Eine DSLM von Nikon oberhalb der 1er wird sicher kommen, die Frage ist nur wann und in welcher Anfangsform. Die Patente zu den Objektiven deuten auf einen Einstieg in der D3300/D5500 Klasse an. Zumindest irgendwas mit einen typischen Kit Objektiv.

Aber mal sehen was kommt
 
Ich sehe ganz im Gegenteil bei FX die Zukunft, und dass DX schön langsam in den Hobby-/Einsteigerbereich wandert. Die FX Bodys werden ja auch immer günstiger, also warum mit DX Einschränkungen in Kauf nehmen, wenn es doch das bessere FX gibt? Nur wegen 500g Gewichtsersparnis?

Die Sensorvorteile bei FX sind nach wie vor vorhanden und auch sichtbar. Ob man es braucht, sollte man sich fragen;)
 
Ich lass mir gerne Zahlen zeigen die das belegen, im Moment seh ich aber nur wie die Modelvielfalt an Kleinbild Kameras immer mehr zunimmt. Gab es vor 6-7 Jahren ~5-6 verschiedene Modelle sind es heute ~20 verschiedene Modelle und Pentax kündigt an neben Sony, Canon, Nikon und Leica ebenfalls in diesen Markt einsteigen zu wollen. Für einen Markt der deiner Aussage nach nur so dahindumpelt ein ganz schöner Modelzuwachs und eine ziemliche Aktivität. Ich glaub kaum das dieses Segment so prosperieren würde wenn es nicht wirtschaftlich attraktiv wäre. Mit dem Ausstieg von Samsung aus dem Fotomarkt bleiben noch Fuji, Oly, Panasonic und Sigma die nicht in Kleinbild machen. Die ersten drei weil sie es vom Objektivbajonett nicht können und Sigmas Kamerabusiness war mir eh schon jeher ein Rätsel.


Bis man Freistellen in Software ordentlich nachstellen kann wird es noch ein weilchen gehen nehme ich an, eine Sonderstellung nehmen hier die Lichtfeldkameras ein, denn allen Kameras fehlt bisher die gestaffelte Entfernungsfunktion um das zu berechnen und ohne schauts halt schnell künstlich aus.

Mich würde es nicht wundern wenn Canon und Nikon miteinander mehr Kleinbildkameras verkaufen würde wie Oly mft Kameras. Ich habe keine Zahlen dazu aber wenn man mal ein Gedankenspiel macht und sich mal anschaut wie die Shipment Zahlen von CIPA verteilt sind sieht man folgendes. Ca. 25% der Kameras die verkauft werden sind DSLM und 75% DSLRs. Je nach Monat etwas unterschiedlich, aber ungefähr so. Den DSLR Markt teilen sich Canon, Nikon (der Großteil) und Pentax auf. IM DSLM Markt, der eh schon kleiner ist, teilt sich der Markt auf Canon, Nikon, Olymps, Panasonic, Sony, Samsung (zumindest gerade noch), Pentax und Leica auf. Selbst wenn Oly mit mft gut dabei ist im DSLM Markt und dort einen Marktanteil von 30% halten würde (was bei 7 teilweise sehr starken Konkurrenten schon sehr viel wäre) dann hätte Oly mit mft einen Gesamtmarktanteil von 7.5%. Wenn von allen verkauften DSLRs 10% Kleinbild Kameras sind, was mir anhand der Tatsache das es in Region > 1000 Euro mit Ausnahme der 7DII eigentlich nur Kleinbild Kameras gibt nicht unrealistisch erscheint eher zuwenig, dann kommen die auf den gleichen Gesamtmarktanteil wobei mit 10% eher etwas wenig vorkommen.

Wie gesagt nur ein Gedankenspiel.

Aber um auf die Ausgangsfrage des TO zurückzukommen. Meiner Meinung nach gehts bei Nikon Richtung FX für alles > 1000 Euro. Eine D400 wird als DSLR nicht mehr kommen. Man sieht das auch am Objektivlineup und den Neuerscheinungen die dort kommen. Mit der AF Tauglichkeit bis F8 vieler neuer Kameras will uns Nikon glaub ich auch sagen "Wenn du eine DX Kamera der Brennweite wegen willst dann kauf einen TC-14E der AF geht ja bis F8 so das Du deine 5.6 Zooms auch damit benutzen kannst" oder nimm eine D810 und crop (15MP). Wenn eine D810 Nachfolge mit dem 42MP Sensor von Sony kommt ist man da auch bei 18MP.

Eine DSLM von Nikon oberhalb der 1er wird sicher kommen, die Frage ist nur wann und in welcher Anfangsform. Die Patente zu den Objektiven deuten auf einen Einstieg in der D3300/D5500 Klasse an. Zumindest irgendwas mit einen typischen Kit Objektiv.

Aber mal sehen was kommt

Ihr vergesst das die wenigen tausend hier aktiven user nicht annähernd der breiten masse bei ihren fotografiergewohnheiten entsprechen.
Ich denke das wenn überhaupt!!! vielleicht 1% aller leute mit dslr/dslm kameras in DE/AT/CH in technischen fotoforen aktiv sind, foren sind ja eher nur was für enthusiasten, reine profis haben wohl eher wenig zeit für solche spielereien und otto normal interessiert das ganze forengeplänkel 0% solange das ergebnis ihrer kamera dem entspricht was sie erwartet haben.

Von daher glaube ich nicht im geringsten an einen trend zu KB, das die hersteller einen solchen trend mit immer neuen bodys versuchen zu genieren ist klar da bei KB die gewinnspanne deutlich höher sein dürfte.
Mit 299 euro einsteiger DSLRs die sich trotz schleuderpreisen immer weniger verkaufen wird wahrscheinlich nicht mehr viel zu holen sein für die konzerne, von daher lieber weniger kameras aber welche mit hoher gewinnspanne.
Warum sollten sich die hersteller das hochpreisige segment selbst kaputt machen mit einer "volks KB" kamera die sich zwar besser verkaufen würde, aber dem verkauf der restlichen teureren KB kameras weh tun würde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Diese Prozentangaben zur Verteilung KB/APS-C Kameras sind aus der Luft gegriffen.


Der einzige Fakt ist, dass der Trend zu KB Linsen geht. Der Umsatz mit den Linsen wächst immer stärker. Der für APS-C Linsen nicht. Siehe CIPA Zahlen.

APS-C kriegt Probleme durch die 1 Zoll Bridge Kameras. Man sieht das auch beim Rückzug von Samsung, die komplett auf APS-C gesetzt haben.


Bei Nikon sehe ich nur Bedarf nach sportlicheren Kameras unterhalb der D4. Vielleicht trauen sie sich wenn die D5 vorgestellt wurde.
 
Diese Prozentangaben zur Verteilung KB/APS-C Kameras sind aus der Luft gegriffen.


Der einzige Fakt ist, dass der Trend zu KB Linsen geht. Der Umsatz mit den Linsen wächst immer stärker. Der für APS-C Linsen nicht. Siehe CIPA Zahlen.

Wie schon einmal gesagt, es kommen doch fast nur neue KB optiken (alles andere wäre unlogisch da sie dann ja auf den KB markt verzichten würden) bei den beiden großen herstellern auf den markt und die werden natürlich auch bei den vorhanden DX /APS-C kameras verwendet, es gibt ja auch so gut wie nichts anderes wenn ich eine etwas gehobene qualität haben will.
 
Wie schon einmal gesagt, es kommen doch fast nur neue KB optiken (alles andere wäre unlogisch da sie dann ja auf den KB markt verzichten würden) bei den beiden großen herstellern auf den markt und die werden natürlich auch bei den vorhanden DX /APS-C kameras verwendet, es gibt ja auch so gut wie nichts anderes wenn ich eine etwas gehobene qualität haben will.

Du hast da aber schon eine sehr selektive Wahrnehmung. Panasonic, Fuji und Olympus haben nur APS-C Linsen. Dazu kamen noch die neuen Linsen für EF-M und die 1 Nikons. Bei Canon gibt es aktuell 12 EF-S Linsen. Sigma hat auch einiges unter anderem das 18-35 F1.8.

Der Preisvorteil von APS-C und kleiner gibt es nicht mehr so stark. Die A7 kratzt an der 1000€ Marke. Kompakt sind Handys, richtig Robust sind nur bestimmte Kompaktkameras, flexibel sind die 1 Zoll Bridge Kameras. Wo ist da die Daseinsberechtigung für APS-C, FT?
 
Es wurde gefragt was ich mit diesem Thread bezwecke.
Objektiv gesehen ging es mir nur darum etwas zu spinnen, Trends zu verfolgen, Gerüchte zu sammeln, Leaks zu hören.
Oft genug kommt ja "streng geheime Firmenpolitik" aus Versehen ans Licht.

Subjektiv hat ja jeder seine eigene Klasse die bevorzugt wird, so auch bei mir.
Eventuell wäre hier ja zu hören, dass es eine Entwicklung gibt die mir gefallen würde?

Nein, mir geht es nicht darum mft zu pushen. Rein von der Sensorgröße ist hier zwar alles in Ordnung meiner Ansicht nach, nur hinkt das Angebot an Gläsern hinterher. Deswegen hatte ich mich ja auch dagegen entschieden.

Für mich war und ist DX das ideale Mittelmaß. mft ist meiner Ansicht nach bei den Gläsern noch nicht 100% gleichwertig, auch wenn gerade die OMD eindrucksvoll zeigen, dass auch Profis mit solchen Sensoren arbeiten können.

Für mich persönlich hat FX keinerlei Vorteile.
Das Rauschverhalten moderner Sensoren im DX Format ist in weiten Teilen so gut, dass die restlichen 0,x% der Situationen in denen man echt einen Vorteil im FX Format sieht, das Aufrüsten in meinen Augen nicht rechtfertigen.

Neue Gläser wie das 18-35/1.8 machen das DX Format auch von der Qualität und Freistellung mehr als konkurrenzfähig.

Für mich rechtfertigt sich das FX Format zu unter 5% in professionellen, sehr speziellen Anwendungen, und der Rest ist technische Spielerei, "haben wollen" und Prestige.
Das Argument, man würde den Unterschied im Bild sehen halte ich für schlichtweg unwahr.
Ja, auch ich sehe bei meinen Bildern welche Kamera es war. Aber nicht wegen dem Bild sondern weil ich dabei war!
Schauen sich aber Freunde (auch mit Ahnung) die Bilder an wird es zum Rätsel raten...
Ich würde wetten, wenn wir bei Pixel Peeper 100 gute DX Bilder normaler Situationen mit guter Hardware mit 100 Bildern aus dem FX Format mischen, KEINER würde eine bessere Quote als es der reine Zufall bietet erreichen.
Wer weiß, vielleicht sollten wir mal die Mods fragen, ob wir einen Bilder - Rate - Thread starten können? Falls das Forum eine Spoiler Funktion bietet könnte man so die technischen Daten ausblenden.

Der einzige Vorteil den es wohl leider stellenweise noch gibt, ist die Tatsache, dass Firmen wie Nikon sich nicht ihr eigenes FX Grab schaufeln wollen und somit aus technischer Sicht die DX Klasse absichtlich nicht voll ausbauen.
Wo kämen wir auch hin, wenn ein kleineres (und weniger melkbares) Format bei gleicher Leistung in 99,9% der Fälle 1/2 bis 1/3 kostet?

Während ich also keine Vorteile sehe, ist das FX Format um ein Vielfaches teurer. Nicht weil es die Technik rechtfertigen würde, sondern einfach weil man im High End Bereich richtig zulangen kann. Aber das ist ja nix neues. Ein Festina und eine Rolex sind auch beides Uhren, und der technische Unterschied rechtfertigt die preisliche Differenz nicht mal im Ansatz. Oder nehmen wir die Autos...

Ja, auch DX ist nicht handlich aber immer noch nicht so heftig wie FX.
Ich komme mir mit meinem Rucksack ja schon vor wie ein Bergesel, aber wenn ich an die (den Bildern nach Hobbyknipsern) faltbare Sackkarre für Foto Equip denke die ich kürzlich in einem Wildpark gesehen habe, dann komm ich mir wieder ganz normal vor.

Ich persönlich sehe den Markt der FX immer mehr und mehr im Bereich der Hobby - Fotografen, "haben wollen" und Prestige wegen.
Mal abgesehen von Spezialanwendungen, werden sich meiner Meinung nach auch die Profis im Laufe der Zeit weg vom FX orientieren. Das dies nicht nicht in extremen Umfang der Fall ist, liegt meiner Meinung nach nicht an der FX Überlegenheit, sondern daran, dass ein kompletter Umstieg ein kleines Vermögen kostet. Und gerade wenn man damit seine Brötchen verdient regiert eher die Vernunft und die Bilanz als das "haben wollen" tief im Bauch.
Wenn auch andere Formate die Leistung liefern die man braucht, dann belastet man sich nicht im Beruf unnötigerweise mit zig Kilo Material. Oder seht ihr im normalen Büro Alltag Leute mit zig Kilo schweren Gamer Laptops, nur weil die Tabellen da größer sind und Excel ja sooooo smooth rennt :-)

Es muss kein DX sein, hier sehe ich nur den Vorteil in der Gläser Auswahl, aber FX ist für mich noch weniger sinnvoll um ehrlich zu sein.
Eben deswegen hätte es mich persönlich gefreut, wenn eine High End DX in der Mache wäre.

Bei der D7200 im Vergleich zur 7Dii habe ich wohl meine einen Denkfehler gemacht. In den Tests kommt die D7200 meist deutlich besser weg. Aber da geht es vor allem um die Bildqualität, und da hat die D7200 wohl den Vorteil dass sie jünger ist.
Aus Sicht der Funktionen und des Komforts, was macht die 7Dii denn besser als die D7200?
 
Zuletzt bearbeitet:
In der Spekulationsecke geht es um 'bekanntgewordene' Gerüchte und eben Spekulationen zu jenem 'geleakten' Equipment bzw. der Informationen diesbezüglich.
Es geht hier jedoch nicht um Trends oder Märkte oder allgemeinen Entwicklungs-Talk über jedwede Bandbreite, siehe:

Wozu ist der Bereich Spekulationen gedacht - und wozu nicht?

Da es hier nicht um Märkte und deren Entwicklung gehen soll und mangels neuem Gerücht, das es zu besprechen gäbe - und da die übrigen Spekulationen zu Nikon-Equipment ja bereits in den existierenden Themen besprochen werden:

*geschlossen*
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten