• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Nur noch bis zum 30.06.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

Ringblitz Tumax DMF-880 vs. Delta DRF-14

magister

Themenersteller
Hallo,

ich wollte mir einen günstigen Ringblitz zulegen und bin dabei auf zwei Kanidaten gestossen:

1. den Delta DRF-14 ... gut günstig nur ein Ringblitz (anscheinend nur mit einer Zelle)
und
2. dem Tumax DMF-880 - Kombigerät (anscheinend zwei Blitzzellen im Ringblitz)

Welchen soll ich nehmen? :confused: (vorhanden ist schon ein 580 und 430 + ST-E2 - er wird also nur für Makros genutzt werden)

Und noch eine Frage:
Kann ich - wenn ich den Kombi von Tumax nehme - diesen mit einem externen Blitzkabel noch weiter kombinieren?

Danke für eine Tips bzw. Gedankenanstösse.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Ringlitz Tumax DMF-880 vs. Delta DRF-14

Leitzahl 14 - das ist wohl wirklich nur was für Makros.

Es gibt zahllose Anleitungen, wie man sich mit Hausmitteln einen guten Ringblitz selbst bauen kann, auch mit Deinen TTL-fähigen Blitzen, die eine ganz andere Leistung haben, so daß auch mal mehr möglich ist. Wäre das nicht eine Überlegung wert?
 
AW: Ringlitz Tumax DMF-880 vs. Delta DRF-14

Also der Tumax ist kein Ringblitz, sondern eher der Kategorie Zangenblitz zuzuordnen. Und dann stellt sich aufgrund der mäßigen Beschreibung auf der Webseite die Frage, ob man da überhaupt mit beiden Blitzröhren gleichzeitig arbeiten kann:

2. Makroblitz mit zwei Blitzröhren zum Befestigen auf dem Objektiv. Der Blitz hat zwei Dioden, die die arbeit des AF-Systems vereinfachen. der Blitz hat einen Schalter, mit dem man gewählte Blitzröhre ausschaltet.

Weiter unten steht noch:

... Die Ausrüstung in zwei Blitzröhren ermöglicht den Auswahl von der seite der Beleuchtung, was mehr plastisches Licht gibt. Die Verwendung des Basisblitzes gibt größere Tiefe der Aufnahmen.
 
AW: Ringlitz Tumax DMF-880 vs. Delta DRF-14

Leitzahl 14 - das ist wohl wirklich nur was für Makros.

Es gibt zahllose Anleitungen, wie man sich mit Hausmitteln einen guten Ringblitz selbst bauen kann, auch mit Deinen TTL-fähigen Blitzen, die eine ganz andere Leistung haben, so daß auch mal mehr möglich ist. Wäre das nicht eine Überlegung wert?
ich weiss ... aber mit dem "Basteln" ist das bei mir so eine Sache ... ich habe dafür irgendwie immer zwei linke Hände
Und ja - LZ 14 ist nur für Makros und dafür ist er auch nur gedacht - nix Portrait o.ä.
 
...Und dann stellt sich aufgrund der mäßigen Beschreibung auf der Webseite die Frage, ob man da überhaupt mit beiden Blitzröhren gleichzeitig arbeiten kann...
Ich denke mal er sollte dem Dörr Combiflash ziemlich ähnlich sein. In diesem Thread hat mal jemand darüber geschrieben.

Und ob Ring oder Zange ... ist das nicht bei Makros zu vernachlässigen bzw. egal? Oder gibt es da gravierende Unterschiede?
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Gedanke geht/ging eben nur in folgende Richtung:

- Ich hole mir den Tumax und ein zusätzliches Blitzkabel.
- Dann habe ich die Möglichkeit Makros gut mit dem Ring (oder Zange) auszuleuchten.
- Zusätzlich könnte ich den oberen Blitz noch durch das externe Blitzkabel sehr variabel positionieren und hätte damit eine weitere Lichtquelle die nicht nur unbedingt von oben kommen muss.

Habe ich bei der o. a. Beschreibung meines Vorhabens was übersehen oder einen Denkfehler, oder müsste das eigentlich so funktionieren?

Ausserdem wird beim Tumax auch noch geschrieben, das er für die 50D kompatibel sein soll - das steht beim Delta nicht dabei (da gibt es anscheinend zwei Versionen) und das er einen 72er Adapterring gleich dabei hätte (den bräuchte ich so oder so für das 150er Makro)

Und nein ... auch wenn es schon so klingt - ich habe mich noch nicht entschieden ... denn der Delta ist gut für die Hälfte der anderen Kombi zu haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ringblitz Tumax DMF-880

So ... ich habe mir jetzt den Tumax DMF-880 incl. dem Tumax DMR Ringblitz über ebay geholt. (Zusätzlich noch ein Blitzkabel - wenn man schon Porto sparen kann :rolleyes: ...)

Alle Teile kamen innerhalb kürzester Zeit über UPS aus Polen an und machen auf den ersten Blick eine "richtig gute Figur". Gekauft habe ich mir das Set nur für die Makrophotographie.

Aber mal kurz ins Detail:

Der Tumax DMF880 ist sauber verarbeitet. Er wirkt allerdings gegen die beiden EX (580+430) irgendwie doch ein wenig billig.
(Es fehlt zum Beispiel das Display auf der Rückseite und sonst irgendwelche tiefen Einstellmöglichkeiten - aber für den Preis kann man das wohl nicht verlangen.)
Er besitzt einen schwenkbaren Reflektor (nach vorn und 90° nach oben in 4 Stufen).
Der Blitzkopf an sich kann noch nach vorn in 3 Stufen ausgezogen und somit auf die Brennweite angepasst werden (28, 35, 50 und 85mm sind die Angaben auf dem Kopf dafür).
Er hat ein eingebautes rotes AF-Hilfslicht und lässt sich wie andere Blitze problemlos auf dem Blitzschuh befestigen.
An der einen Seite hat er den Anschluss für den Ringblitz und auf der anderen ist ein On/Off-Schalter zum deaktivieren des Hauptblitzes (dann ist der Ringblitz auf sich allein gestellt).
Auf der Rückseite befinden sich 3 Lämpchen: Ready, ETTL und OK und auch die Testtaste zum Auslösen des Blitzes.
Soweit ganz gut. Negativ ist mir aufgefallen, das die Batterieabdeckung ziemlich - na sagen wir mal "auf wackligen Füssen" steht ... also wenn das Ding irgendwann abbricht, ist es kein Wunder ... :mad: Aber - muss man halt vorsichtig mit umgehen.

Zum DMR (Digital Macro Flash ... wow :D):

Das Teil ist m.M. nach etwas besser verarbeitet und wirkt auch nicht billig (wobei ich sagen muss, das ich einen anderen Ringblitz von Sigma oder Canon noch nicht gesehen bzw. angefasst habe).
Auf der Rückseite befinden sich zwei Schalter mit denen man die beiden Blitze (links und rechts) sep. steuern kann.
Oben und unten ist jeweils eine LED integriert, welche beim Focussieren helfen soll.
Der Blitz hat einen 72er Adapter mitgeliefert und war somit perfekt für mein 150er Makro geeignet.
Negativ hierbei: Diese Hilfslichter funktionieren nur im Auto-Modus (grünes Rechteck bei Canon bzw. in den Motivprogrammen ... warum ist mir unergründlich)
Nachtrag an dieser Stelle: Soeben haben die LED's auch geblinkert, als ich mich im M-Modus befunden habe - scheint als irgendwie von dem Umgebungslicht oder anderen Faktoren abhängig zu sein :confused:

Durch das externe Blitzkabel ist man bei Makros - was das Licht angeht - ziemlich flexibel und kann somit den Hauptblitz nicht nur von oben auslösen; also eine feine Sache.

Alles in allem bin ich bisher recht zufrieden - sowohl von der Abwicklung des Kaufes bis über die gelieferte Ware.
Allerdings konnte ich noch nicht allzu viele "sinnhafte" Photos damit machen ... werde ich versuchen demnächst nachzureichen.

Zu kaufen gibt es das Teil hier oder in der Bucht.

Bleibt zu klären, ob dieser Blitz jetzt zur 50D / 5DII kompatibel ist, wie auf ebay angepriesen oder ob er auch nur bis zur 40D funktioniert.
Auf der Homepage steht jedenfalls nix von 50D und ich denke mal das wird auch nicht klappen ... aber naja - an meiner 20D scheint jedenfalls alles in Ordnung und es funktioniert.

Technische Daten:
- Bestimmt für Canon (eTTL)
- Leitzahl: 14
- Brennweite 50mm
- Ladezeit: od 0,3-6 sek.
- 4 x AA
- Farbtemperatur: 5600k

So ... das wars erstmal .. evtl. nützt ja jemandem dieser kurze Bericht ... wenn jemand Fragen hat, nur zu. (Thread ist im Abo ;))
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier nochmal schnell ein Bild mit dem Ringblitz. (incl. Korrekturen - Schärfen, Beschnitt etc. in LR)
Falls sich jemand fragt: Es sind ein paar Ernussschalen in einem Bonbonglas auf dem Wohnzimmertisch gewesen :rolleyes:.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und zum Abschluss noch drei weitere Beispielbilder ...
Diese sind mit dem Ringblitz in Kombination mit dem Hauptblitz heute Nachmittag im Garten entstanden ... (das "Objekt" war leider schon tot.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Magister,

Danke für die Beschreibung, werde mir den Tumax Ringblitz nach den guten Beispielbildern mal bei amazon bestellen.
 
Danke für den Bericht.

Den Tumax gibts, wie die anderen Blitze dieses Herstellers auch, als Labelversionen, zB teilweise von Cullmann, Bilora, Dörr, Exakta, Marumi, Bower, Digital Concept, Sakar, Soligor, Unomat, Fomei.

Die bauen ja sogar ein paar kleine Blitze im Auftrag von Metz, also 28CS-2 und die beiden 36er. Sieht man auch an deren typischen, fernöstlichen Designzügen:)
 
Update (Kompatibilität zur 7D):

Nach dem Kauf der 7D habe ich vorgestern auch mal den Tumax DMF-880 incl. dem Ringblitz angesetzt. Fazit: Ich weiss zwar nicht, wie er sich mit der ganzen internen Steuerung verhält; aber sowohl der Blitz als auch der Ringblitz lösen zusammen mit der 7D aus und sind nutzbar.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten