• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

ringblitz mit led ring

ich121

Themenersteller
ich weiß das es dieses thema schon oft in diesem forum gab aber trotzdem würde ich gerne nochmal meine frage stellen.
ich hatte die idee einen ringblitz mit diesem led ring zu bauen

http://cgi.ebay.de/Ledring-Ring-LED-80mm-Xenon-weiss-/170508413215?_trksid=p4340.m263&_trkparms=algo%3DSIC%26its%3DI%252BC%26itu%3DUCI%252BIA%252BUA%252BFICS%252BUFI%26otn%3D15%26pmod%3D170504112414%26ps%3D63%26clkid%3D776935479021427321

nun würde ich gerne das der blitz über die kamera gesteuert wird ist das irgenwie möglich?oder hat das jemand schon mal probiert?:confused:

danke im vorraus
 
Ich denke, zum Blitzen sind die LEDs zu träge - die LEDs "taugen" eher für Dauerlicht
:ugly: Der war gut.
Glühlampen sind träge, LEDs weißgott nicht.

Die Frage ist vielmehr ob es sich lohnt den Aufwand zu betreiben eine Schaltung zu machen, die über den Mittenkontakt die LEDs einschaltet, als einfach für den Moment wo man es braucht es als Dauerlicht einzuschalten. Gut ist zwar nicht so aufwendig, aber dennoch...
Klar im Stoßstrom kann man sehr viel mehr aus den LEDs rausholen, aber dafür muss dann der Vorwiderstand entsprechend angepasst werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
könnte man den nicht eigendlich beim blitzgerät die lampe gegen den led ring austauschen:confused::confused:
 
Ich denke dass das ein Riesengebastel wird. Ich werde, wenn mein neuer Systemblitz da ist, so ein Ringblitzadapter bestellen (wahrscheinlich von Hong Kong :rolleyes:), welchen man auf den Systemblitz aufstecken kann. Mal schauen ob das etwas ist.

Edit: Sowas
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum nicht mit eigener Stromversorgung und Ein-/Ausschalter. dann kann man es gleich als Einstelllicht verwenden. Und dann würde ich eher biegsame LED-Lichtschlangen verwenden.
 
Träge im Vergleich zu echten Blitzröhren :angel:
Auch das nicht. Eine Blitzröhre dürfte so bei 100µs liegen bis die max. Intensität erreicht ist.
Bei LEDs dürftem die Schaltzeiten dürften so im 50-100ns Bereich liegen, bei High-Power vielleicht etwas langsamer. Das ist aber nicht kritisch, man hat genug zeit zum zünden.
Ein Funkauslöser darf immerhin noch 800-1000µs Verzögerung haben um 1/160 bzw. 1/200s Belichtungszeit zu schaffen.

Ich kann ohne Probleme eine LED fotografieren die die durch eine Photodiode vom Kamera-Blitz ausgelöst wird.
 
Hier der Beweis ( nicht dass ich das jemals angezweifelt hätte)
3 Superflux LEDs über meinen MultiTrigger mit Blitz-Erkennung ausgelöst. Zündet absolut synchron zum Kamerablitz.
Die LEDs sind jetzt quasi nur als Slave-Blitz ausgelöst. Wenn man das direkt am Mittenkontakt abgreift ist die Verzögerung natürlich noch geringer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde die Idee sehr interessant, selbst wenn man den LED-Ring als durchgehende Beleuchtung benutzt.
Wie montiere ich das am besten auf mein Objektiv? Hat das Gewinde auf dem die Gegenlichtblende sitzt einen Namen und gibt es einfache Ringe mit diesem Gewinde?
 
Ich finde die Idee sehr interessant, selbst wenn man den LED-Ring als durchgehende Beleuchtung benutzt.
Wie montiere ich das am besten auf mein Objektiv? Hat das Gewinde auf dem die Gegenlichtblende sitzt einen Namen und gibt es einfache Ringe mit diesem Gewinde?
Eine günstige Variante wäre vielleicht ein Step-Up Ring (~6€), da kannst du dran rumkleben/bohren wie du lustig bist.
 
Ich hab genau die Idee einfach mal vor einer weile ausprobiert...


Kabel: da habe ich eine altes Kabel von einem elektrorasierer genommen und auf der einen seite so eine Kupplung für eine 9V Batterie drangelötet und auf der anderen einen alten Stecker von einem Ladekabel, ordentlich schrumpfschlauch drüber - fertig


Batteriehalter: ich benutze es zwar eigentlich mit drei in reihe geschalteten Li-Ion zellen aber für AA wollte ich auch was haben, also 8x1,5V=12V (damit werden ja auch die auto dinger befeuert (wobei ja da sogar bis zu 13,8V oder so anliegen)) - gibts in den normalen elektrobastelläden...


Zum LED-Ring: Gibts in der bucht oder so - kostet max. ein zehner und ist sogar recht hell - ich habe einen glaube ich mit 90mm genommen - dazu kommt ein haltering für ein filtersystem (in meinem fall für ein 77mm gewinde) - glücklicher weise hat das perfekt mit genug spannung gepasst, sonst hätte ich es auf den ring aufkleben müssen - die passende buchse zum stecker habe ich einfach auf die rückseite geklebt



Fazit: homogenes ausleuchten, jedoch für den angleeyes effekt nicht zu gebrauchen weil der durchmesser der lichtquelle zu klein ist, man sieht als reflektion nur einen ganz kleinen weißen ring im auge der leider nicht genau auf dem rand des schwarzen inneren liegt
 
Fazit: homogenes ausleuchten, jedoch für den angleeyes effekt nicht zu gebrauchen weil der durchmesser der lichtquelle zu klein ist, man sieht als reflektion nur einen ganz kleinen weißen ring im auge der leider nicht genau auf dem rand des schwarzen inneren liegt
Es gibt auch welche mit 110 oder 120mm Durchmesser. Sind auch nicht teurer. Preisfrage: Wie sind die LEDs verschaltet? Immer 3 in Serie mit einem Vorwiderstand?

Edit: 140mm gibt's auch.
 
mh das wäre für den angle eyes effekt sicherlich besser geeignet, allerdings müsste man die lücke zwischen schraubring und led ring füllen, aber das sollte ja eigentlich kein großes problem sein... btw: ich hab meinen led ring in china für 6€ bekommen den genauen link kann ich ja mal raussuchen.
bezüglich der led verschaltung kann ich zZ nix genaues sagen, da ich nicht zu hause bin, aber es sind auf jedenfall vorwiderstände auf der rückseite verbaut also könnte das schon sein das 3 in reihe sind und dann halt den widerstand davor das man bei 13,8v nicht die leds durchrennt.

theoretisch müsste man ja den benötigten durchmesser des led ringes berechnen können oder natürlich in abhänigkeit von der entfernung
 
Ja das sind eigentlich immer 3er Blöcke, da du bei 12V dann einen relativ geringen Spannungsabfall am Widerstand hast.
Kann man ja auch leicht zählen. Auf der Rückseite sind Widerstände für 30 LEDs. Bei dem 24 LED Ringen sind es wohl entsprechend 8.
 
Hat jemand wenigstens Pi mal Daumen schon versucht, die Leistung dieser LEDs auf den Ringen zu ermitteln? Wieviel Strom fließt da so pro 3er Gruppe? Ich meine, es gibt weiße 'Spielzeugleds', die leuchten halt ein bisschen und es gibt high-power LEDs, die richtig Licht machen können, speziell im 'Blitzbetrieb'. Wäre interessant, danke.
 
also bei mir hat eine led hat eine aufnahme von rund 8mA.
zum blitzen nicht wirklich sinnvoll denke ich, aber zum normalen ausleuchten und reduzieren der schatten ist es schon ok
 
Wie hast du das gemessen? Gesamtstromaufnahme/Anzahl LEDs (also 240mA) oder fließt in einer Gruppe 8mA (also 80mA insgesamt)?
Da kann man aber noch gut tunen. Die Weißen LEDs sind eigentlich alle für 20-30mA ausgelegt. Meine Superflux sogar für 70-100mA. Vermutlich sind bei dir ein 320 Ohm als Vorwiderstand für jede 3er Gruppe oder so (quasi als Kompromiss zwischen Helligkeit und Stromaufnahme). Bei 30 LEDs sind ja auch schon 80mA => ~1W für den Ring bzw. fall.
Aber wenn man den LED-Ring jetzt wirklich "als Blitz" zünden würde, dann kann man da auch kurzzeitig 100mA rüber jagen.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten