• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ringblitz-Adapter im Eigenbau

Markand

Themenersteller
Hallo liebes Forum,

für meinen Aufsteckblitz habe ich in Eigenkonstruktion einen Ringblitz gebaut. Nachdem der erste Versuch eher experimentell wurde, der zweite aber gut geklappt hat und halbwegs einfach nachzubauen ist und zudem in der Makrofotografie sehr gute Ergebnisse liefert, habe ich mich entschlossen, eine Anleitung dafür zu schreiben, die ihr hier finden könnt. Die Materialkosten sind nicht hoch und die reine Arbeitszeit (ohne Klebstoff trocken lassen etc) würde ich auf etwa 2 Stunden beziffern.

Wenn das ganze fertig ist, sieht es so aus:

ringblitz19.jpg


ringblitz.jpg


Die Ausleuchtung ist überraschend gut (l.o.: reduzierte Blitzleistung, l.u.: volle Blitzleistung, r.o.: 150mm+Raynox 250, r.u.: 70mm+Raynox 250; Blitz bei den letzten beiden im TTL-Auto-Mode):
ringblitz20.jpg


Ein Praxistestfoto:
127.jpg


und noch eines:
h1.jpg


Weitere Testfotos mit dem Ringblitz und die Bauanleitung findet ihr unter obigen Link - viel Spass beim Basteln ;)

Viele Grüße,
Markus
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Ringblitz - Adapter im Eigenbau

Toll Markus, da hast Du Dir ja ganz schön viel Arbeit gemacht mit der Anleitung zum Selberbau.
Das Ergebniss sieht sehr vielversprechend aus.

Danke dafür. :top:

Gruß
Conrad
 
AW: Ringblitz - Adapter im Eigenbau

Danke sehr; ist sehr verständlcih gemacht :)
Greets
P.P.
 
AW: Ringblitz - Adapter im Eigenbau

Da muss ich doch gleich mal in den Bastelkeller gehen und schauen, was es da für Materialien gibt.
Vielen Dank für die Anleitung, klasse Idee.
 
AW: Ringblitz - Adapter im Eigenbau

Danke ihr beiden - hat eigentlich schon jemand den Blitz nachgebaut?

Grüße,
Markus
 
AW: Ringblitz - Adapter im Eigenbau

Das ist ja eine interessante Idee!! Ob das auch mit einem Fl 36 geht?

Ist ein längeres Objektiv, wegen Raynox Achromaten eigentlich, bei entsprechender Anpassung nach Deiner Erfahrung eher hinderlich oder förderlich für die Ringblitzleistung?

Danke für die tolle Anleitung.:top:
Auch wenn mein Nachbauversuch mangels Zeit noch etwas warten muß.
 
AW: Ringblitz - Adapter im Eigenbau

Warum sollte es nicht mit dem Fl-36 gehn?
Ein langes Objektiv sollte auch kein problem sein, aber du musst natürlich deinen Blitzaufsatz dem entsprechend bauen. Wegen der Leitzahl würde ich mir auch keine gedanken machen; dein Blitz sollte auch bei reduzierter Leistung noch genug Power haben.
 
AW: Ringblitz - Adapter im Eigenbau

Ich hab mich auch mal rangetraut und herausgekommen ist dies:



Material besteht aus einer Pappgeschenkdose von Ikea und dem Pappdeckel eines Zeichenblocks. Der erschien mir stabiler als der Bastelkarton. Zusammengeklebt wurde stumpf mit Ponal (die ganze Konstruktion ist erstaunlich fest und verwindungsfrei). Der Diffusor besteht aus einem Rest Plexiglas welches mit 800er Schleifpapier mattiert wurde. Die Spiegelfolie gabs für 1,-€/5 DinA4 Bögen in der Bucht. Richtige Bilder muss ich mal machen wenn ich Zeit und Muße habe. Auf alle Fälle funktionierts prima.
 
AW: Ringblitz - Adapter im Eigenbau

Das ist ja eine interessante Idee!! Ob das auch mit einem Fl 36 geht?

Ist ein längeres Objektiv, wegen Raynox Achromaten eigentlich, bei entsprechender Anpassung nach Deiner Erfahrung eher hinderlich oder förderlich für die Ringblitzleistung?

Danke für die tolle Anleitung.:top:
Auch wenn mein Nachbauversuch mangels Zeit noch etwas warten muß.

Sorry, war eine Weile nicht mehr da. Mit dem FL36 sollte das genauso gehen, wenn man die Abmessung angleicht. Ebenso kann man die Abmessungen auf ein längeres Objektiv optimieren, ich denke, dass da ebenfalls genug Leistung vorhanden sein sollte.
Etwas Probleme habe ich, wenn ich das ZD 70-300 und das Marumi 3dpt nehme - da ist der Abstand zum Motiv etwa 30 cm und man muss die Blitzleistung schon voll aufdrehen, damit es hell genug wird (wenn der Adapter aber einfach um 5-10cm nach vorne verlängert werden würde, ginge es denke ich ganz gut - habe auch schon über ein optionales Verlängerungsstück nachgedacht ;) )

@Celtic Bear: Klasse, das sieht nochmal eine Stufe professioneller aus, wie meine Version. Die Idee mit der IKEA-Dose ist klasse, über Erfahrungsberichte mit dem Plexiglas wäre ich dankbar!

Am Freitag konnte ich nochmal ein bisschen Praxiserfahrungen sammeln - alle Bilder mit dem ZD 40-150, dem Raynox 250 und dem Ringblitz (frei Hand):




Viele Grüße,
Markus
 
Tolle Bilder :top:. Auch wenn mein Adapter etwas "professioneller" als Deiner ist - an meinen fotographischen Fähigkeiten muss ich dann doch noch arbeiten.
 
Schöön! Welche Entfernung hast Du eigentlich zu den Objekten? Wenn ich mit meinem Teil auf Insekten zugehe, ergreifen sie in der Regel panisch die Flucht :grumble:
 
Danke - es freut mich natürlich, wenn die Bilder Gefallen finden, und dass die Konstruktion so gut funktioniert :)

Geschätzt ist der Arbeitsabstand so rund 12-15cm (das gibt die gewählte Achromaten/Objetivkombi mehr oder weniger vor). Man muss sich allerdings wirklich langsam und ohne hektische Bewegungen annähren, dann geht es. Ich verwende auch stets den Autofokus oder langsame Vor- Zurückbewegungen zum Scharfstellen und verwende nie den Objetivring dazu (die Bewegung verscheucht die Tiere in der Regel auch).
Alles andere ist Geduld, Glück und vielleicht auch etwas Übung. Den Grashüpfer da oben haben zum Beispiel auch schnellere Bewegungen nicht viel ausgemacht...

Viele Grüße,
Markus
 
Ich war am Wochenende mal wieder auf Tour durch den Garten - bei dem Wetter wäre das ohne den Blitz nicht gegangen.





Und zum Abschluß noch zwei Tropfen auf einem Blatt

116.jpg


Viele Grüße,
Markus
 
Hallo Leute,
ich hab mir den Ringblitzersatz jetzt auch mal gebaut und bin begeistert. Die Arbeitszeit war ca. 3 Stunden.
Also ich hab im Anhand ein paar Bilder vom ausscheiden bis zum fertigen Ringblitz angehängt. Damit ihr meine Vorgangsweise seht.
Also das 1. Bild ist nach dem ausschneiden aller Teile.
2. Bild ist dann beklebt mit Doppelklebeband.
3. Vorgehensweise beim bekleben mit der Alufolie.
4. Bild da sind alle Teile dann beklebt mit Alufolie.
5. Das Fertige Teil.

Meine verwendeten Utensilien waren:
Karton dicke ? (gebe ich euch Heute am Abend bekannt)
Panzertape (schwarz)
Alufolie
Doppelseitiges Klebeband
Difusorpapier (Ich glaub 1:1)
Schere, Teppichmesser, Zirkel, Bleistift, Lineal


Jetzt werde ich noch meine Sachen beschreiben die ich besser machen hätte können.
Also 1. Ich habe einen zu dicken Bastelkarton gekauft. Da ich dachte um so dicker desto mehr Stabilität hat das ganze Ding. aber das war ein Fehlgedanke da es wenn es zusammengebaut ist sowieso Stabil hält. Ich fahre Heute nochmals zum Papierladen und hol mir ein dünneres. (werde euch dann Heute Abend die dicke von den Karton mitteilen). Das Problem ist wenn der Karton zu Dick ist das er zu schwer zum schneiden ist und das die gebogenen Teile schwer Rund zu biegen sind da sie einfach zu dick sind.
2. Fehler war, dass ich bevor ich den Ring am Kanal montiert habe nicht an der Kamera probiert habe ob der Ring wohl in der Mitte des Objektives ist. Jetzt ist er leider zu weit unten. Es funktioniert aber es sieht nicht perfekt aus.
3. Fehler war, obwohl es nicht direkt ein Fehler war aber währe sicher besser gewesen es mit Tikso und Heisklebepistole zu machen. sieht einfach eleganter aus. Aber die Variante mit dem Klebeband hält auf alle fällte Bombenfest.
4. Ich werde beim neuen Ringblitz dann in der Mitte beim Ring statt Karton einen Plastikblumentopf verwenden damit das wirklich rund ist. und noch stabiler ist.

In der 2. Antwort habe ich noch ein paar Bilder vom fertigen Teil und ein paar Testfotos. Ist aber natürlich noch verbesserungswürdig.

Ich werde mir das Ding am Wochenende nochmals bauen und werde euch dann nochmals ein paar Bilder vom Fertigen Teil zeigen.

Danke Markand, für deine perfekte Beschreibung. Aber was du vl. noch verbessern kannst ist, das du einfach den Radios bei den gebogenen Teilen vom Kanal einfach noch ein bisschen kleiner machst damit du noch weiter zum Objektiv kommst. Ich hab einfach Oben beim Blitz noch ca. 2cm weggeschnitten damit bin ich ebenfalls noch 2cm näher zum Objektiv gekommen. Ich habe das 60mm 2,8 Makro von Canon und da passt das dann in etwa.

Gruß Daniel
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten