Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Es handelt sich bei Micro-USM eigentlich um etwas anders konstruierte Micromotoren.
Ring-USM-Objekive zeichnen sich jederzeit manuellen Fokuseingriff, NICHTdrehende Frontlinse durch Innenfokussierung, kaum hörbares Fokusgeräusch und höhrere Geschwindigkeit aus.
der wichtigste unterschied zwischen den verschiedenen usm-af-antrieben ist der, dass die ring-usm OHNE getriebe funktionieren.
daraus leiten sich folgende weitere vorteile ab:
- full time manual: jederzeit eingriff in die fokussierung moeglich
- hoehere zuverlaessigkeit: durch den wegfall des getriebes laufen die ring-usm insgesamt zuverlaessiger (weil weniger bewegliche teile, die ausfallen koennen)
das 50 / 1.4 ist ein in der tat seltsamer zwitter - denn scheinbar waren zur produkteinfuehrung die ring-usm noch zu gross und zu teuer [...]
....
Jepp, und genau dafür braucht man wieder ein Getriebe!
Ohne Ausgleichsgetriebe kein FTM. Da kommen schon ein paar bewegliche Teile zusammen. Allerdings ist der Aufbau recht einfach und kann robust ausgelegt werden.
Ring-USMs gibt es nur in zwei Größen. Wenn man obiges berücksichtigt, ist es eher verwunderlich, dass nur ein Objektiv Micro-USM und FTM verbindet. Meine Vermutung ist, dass Canon den Micro-USM dort einsetzt, wo es konstruktiv bedingt nur wenig Platz gibt. In diesen Fällen ist natürlich auch kein Platz mehr für das FTM-Getriebe vorhanden.
Es fällt schon auf, dass die einzige FB mit Micro-USM FTM bietet, während alle Zooms mit Micro-USM dies eben nicht haben.
Nochmal: Bitte löst euch von der Vorstellung, FTM wäre eine Eigenschaft des Ring-USM. Man könnte FTM auch an einen Schiffsdiesel koppeln, wenn es dafür Bedarf gäbe.
Grüße
Peter
hallo peter,
in den ring-usm kommen keine getriebe zum einsatz - sondern entweder
1. einfache "rutschkupplungen" bei den meisten ring-usm-objektiven oder
2. eine elektronische "untersetzung" bei einigen wenigen ring-usm (u.a. dem 85er 1.2 und dem 28-80 2.8-4 l)
mit loesung "1" gibt es keine untersetzung - drehen am mf-ring entspricht einer direkten bewegung der beweglichen optischen elemente (die natuerlich von lagern und fuehrungen eingefasst sind - aber das ist kein getriebe).
loesung "2" erlaubt ein sehr feinfuehliges manuelles scharfstellen, welches allerdings nur unter strom geht.
[...] zwar mag unter den ersatzteilen auch mal die rede von "gear" fuer diese objektive sein, aber dahinter verbergen sich keine "miniaturgetriebe", die u.a. auch den laerm bei (nicht-ring-usm)-objektiven beim scharfstellen erzeugen...
....
FTM hingegen benötigt ein Getriebe. Zumindestens die rein mechanische Variante, die heute bei fast allen FTM-Objektiven zum Einsatz kommt. Das habe ich hier schonmal beschrieben. Mags jetzt nicht hier rüberkopieren.
...
P.S. Es könnte auch sein, dass wir ein bisschen aneinander vorbeireden. Ein Getriebe mit Zahnrädern habe ich jedenfalls nicht gemeint, vielleicht kommt daher die Irritation?
gruessles
mucfloh
ps: hier kann man sich ein wenig kundig machen, was so in unseren optiken drin steckt http://f20c.com/stuff/canon/partslist/
[...] verwendest du selbst nicht das wort "getriebe" [...]
nur so interessehalber, gibt es irgendwo im Netz solche Explosionszeichnugen auch für andere Herteller, z.B. Tamron oder Sigma?
Gruß
nero
Eine kleine Untertreibung.Es handelt sich bei Micro-USM eigentlich um etwas anders konstruierte Micromotoren.Auch wenn der Micro-USM einem normalen 0815-DC-Motor äußerlich ähnelt, ist die innere Konstruktion völlig anders und daher alles andere als ein Marketing-Gag.
Nochmal: Bitte löst euch von der Vorstellung, FTM wäre eine Eigenschaft des Ring-USM. Man könnte FTM auch an einen Schiffsdiesel koppeln, wenn es dafür Bedarf gäbe.
Im Endeffekt entsprechen die Eigenschaften des Micro-USM denen eines Micromotors.
Sicher, aber die in der praktischen Anwendung bei Canon ist FTM eine Eigenschaft des Ring-USM - vom allerdings problembehafteten EF 50mm 1:1.4 USM abesehen.