• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ring- oder Zangenblitz oder doch Softbox für Insektenmakros?

Mycorrhiza

Themenersteller
Wie ich leider feststellen musste ist selbst ohne MP-E 65 die Belichtungszeit bei 1:1 oft schon so hoch, das es meist zum Motionblurr kommt (Stativ wird verwendet).

Zur Kompensation nutze ich oft den internen Blitz.

Hier kommt es oft zu unschönen Reflektionen.

Eigentlich hatte ich den Zangenblitz geplant, da der aber ja normale Blitze ist und Reflektionen zu vermuten sind, weiß ich nicht ob ein Ringblitz, oder gar ein normaler Blitz mit Softbox die bessere Möglichkeit sind.
Oder werden ist der Zangenblitz "anders" und es kommt durch die 2-Blitz-Variante nicht so diesen starken Reflektionen und "white spots"?
Ist ein Ringblitz besser als eine Softbox oder sind die Bilder fast identisch?

Wäre ganz nett, wenn jemand am besten Beispielbilder mit einer oder auch mehrerer Varianten zeigen würde.
Am besten bei schillernden Insekten damit man sehen kann wie die Reflektionen sind.

Danke :)
 
Ich nutze für meine Insektenmakros den MT-24ex Zangenblitz von Canon und bin eigentlich sehr zufrieden mit den Ergebnissen. Insbesondere die Flexibilität bei der Ausleuchtung ist kaum durch einen Ringblitz oder einen "normalen" Blitz zu toppen.
Hier mal ein paar Ergebnisse:





Alle Bilder sind mit der Kombination 5D, MT-24ex und MP-E 65 gemacht worden. Die Blitzreflexionen sind IMO selbst beim dem Springspinnenbild akzeptabel. Für Versuche mit zusätzlichen Softboxen, Reflektoren bzw. einem weiteren Blitz für die Hintergrundbeleuchtung hatte ich bisher leider keine Zeit, ich denke das Ergebnis könnte aber noch deutlich optimiert werden.

Gruß
Knut
 
Zuletzt bearbeitet:
knut schrieb:
Alle Bilder sind mit der Kombination 5D, MT-24ex und MP-E 65 gemacht

Gruß
Knut

Wie ich dich beneide :)

Weniger wegen der 5D als mehr wegen des MT-24EX plus dem MP-E 65 als meine Wunschkombination :D

Andererseits ist es perfekt für mich, weil es genau die Kombination ist, die ich langfristig anstrebe.

Sind die Reflektionen immer so wenig? Sind in meinen Augen noch völlig in Ordnung Lässt sich der Blitz schwächer machen? Hast du schonmal probiert indirekt zu Blitzen, also so, dass es noch Licht gibt, aber der Blitz im Prinzip vom Objekt wegzeit?

Reicht es mit dem Blitz noch für Freihand (vorallem bei 3:1 und größer)?

Sorry für die vielen Fragen, aber interessiert mich echt brennend :)
 
Hallo,

mich würde mal interessieren, ob man das Lupenobjektiv auch ohne Blitz einsetzen kann oder wird es dann schon zu schwierig.

Ist man zu nah an den Motiven, daß sie nicht richtig ausgeleuchtet werden können ohne Zangen-, Ring- oder losgelösten Blitz.


Muß ich mir, wenn ich das Objektiv kaufe direkt einen Blitz dazu holen?

Gruß
Christian
 
Newton schrieb:
Muß ich mir, wenn ich das Objektiv kaufe direkt einen Blitz dazu holen?

Gruß
Christian

imho sicher JA!!!

@Knut: ich hab das 65er mit nem Ringblitz, aber bei max. Vergrößerungsfaktor leuchtet der Blitz nicht mehr sauber aus. Ist das mit dem Zangenblitz besser?
 
@Mycorrhiza
Der Blitz läßt sich auch hinsichtlich der Stärke sehr flexibel einstellen. Ich nutze aber z.Z. (mangels Zeit) zumeist den ETTL-Modus, lasse also den Blitz einfach selber bestimmen. Selbst bei ziemlich reflektierenden Oberflächen ist das Ergebnis OK (ev. müssen bei der RAW-Konvertierung die High-Lights ein bischen runtergesetzt werden). Komplett indirekt habe ich noch nicht ausprobiert, aber ich nutze auch jetzt idR bereits eine Seite für die direkte Beleuchtung und die andere mit einem etwas indirekterem Winkel. Die Ratio zwischen den beiden Zangen setze ich meist auf 1:4.
Freihand sind auch Abbildungsmaßstäbe von 3:1 oder 5:1 mit dem Blitz nach meiner Erfahrung kein Problem, schwieriger wird es schon mit Deinen Fähigkeiten, die gesamte Ausrüstung(ca. 2KG) auf ein maximales Spiel von <0,2mm fixiert zu halten, da der DOF bei 5:1 wirklich etwas schmal wird ;-)

@Newton
Ohne einen entsprechenden Makroblitz ist die Nutzbarkeit und auch der Spaß mit dem MP-E 65 IMO deutlich eingeschränkt. Die Notwendigkeit eines Blitzes bei der Nutzung des MP-E 65 ergibt sich nicht (nur) aus der Nähe zum Objekt (4-10 cm) sondern vor allem auch aus der sehr kleinen (effektiven) Blende. Bei 5:1 und Blende 16 entspricht dies einer effektiven Blende von 96!, also nicht mehr wirklich viel Licht. Wenn Du überwiegend im 1:1 bis 2:1 Bereich aufnimmst, mag es noch ohne Blitz gehen, danach IMO nicht mehr (ohne Stativ bzw. nur bei statischen Objekten).

@Miike
Ich hatte bisher eigentlich keine Probleme mit der Ausleuchtung. Selbst 5:1 und sogar 7:1 (mit Zörk Macroscope) funktionieren. Die sehr flexiblen Einstellmöglichkeiten der Zangen sind diesbezüglich dem Ringblitz schon etwas überlegen.

Gruß
Knut
 
gibt es eigentlich eine alternative zum MT-24EX

mich würde auch mal interessieren, wie ihr mit Stativ und dem Lupenobjektiv so nah an die Insekten ran kommt

ich hab ja schon Schwierigkeiten mit meinem 100er Makro :o
 
Miike schrieb:
imho sicher JA!!!

@Knut: ich hab das 65er mit nem Ringblitz, aber bei max. Vergrößerungsfaktor leuchtet der Blitz nicht mehr sauber aus. Ist das mit dem Zangenblitz besser?

Kannst du mir bitte, bitte mal ein Beispielbild mit Ringblitz zeigen :)

Würde mich extremst interessieren wie der ausleuchtet.


@Newton:
Die einzigen mir bekannten Alternativen habe ich hier aufgelistet: Ringblitz, oder Softbox. Macht halt beides recht weiches Licht, ist aber auch recht reflektionsarm soweit ich weiß, kann auch sein, dass ich mir arg irre.

Und wie nah man rankommt ist vorallem von der Annährungsgeschwindigkeit abhängig :)

Ich habe ein 150mm Sigma und habe selbst bei den sehr "hastigen" Scorpionsfliegen meist kein Problem auf 1:1 ranzukommen (auch wenn der Sensor dann überfüllt wäre und ich meist nur den Kopf als Mittenfokus nehme).

Kleine langsame Schritte und dabei den Oberkörper starr halten, das half mir meistens
 
Mycorrhiza schrieb:
Kannst du mir bitte, bitte mal ein Beispielbild mit Ringblitz zeigen :)

Würde mich extremst interessieren wie der ausleuchtet.


mach ich gerne - wenn meine Cam aus Willich wieder da ist.... :eek: :wall: :grumble:

PS: ich sehe grade das du aus Frankfurt bist - kannst ja gerne mal vorbeikommen und testen...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten