• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Riesenbild / Gigapixel-Pic

kvs

Themenersteller
Moin moin,

ich möchte ein Pic mit möglichst hoher Auflösung und Schärfe machen. Habe mich etwas umgeschaut und gesehen, ein sogenantes Gigapixel-Bild wäre etwa das gleiche. Habe mir folgendes Vorgehen ausgedacht:

Mein Objekt der Begierde liegt am gegenüberliegenden Hügel, also kommt das Tele zum Einsatz.
Objektiv auf Stativ setzen und dann von unten links nach unten rechts, eine paar Grad höher, dann das gleiche, von links nach rechts, dann wieder höher usw.

Am Ende dann alles per Autostitch zusammenfügen.

Gibt es noch Tricks die ich beachten muss? Was ist mit der Fokussiereung? Lichtmessung? Lieber einmal manuell und dann so unverändert lassen? Das Objekt ist ein Haus, also unbeweglich (im Normalfall)

Merci
 
Hi

Wie bei jedem Panorama: im Idealfall die Einstellungen (Modus M, manueller Fokus) einmal vornehmen und während der ganzen Aufnahmereihe beibehalten.

MfG

Sascha
 
Also alles auf Manuell? Ok, danke. Dann würde ich folgendermaßen vorgehen:

1) Ein mittiges Pic des Hauses mit AV machen, so dass ich den Wert für die passende Zeit zu meiner ausgesuchten Blende hätte.

2) Dann Kamera auf M stellen, Blende und vorhin ermittelte Zeit einstellen und Objektiv (Fokus) auch auf M stellen. IS bleibt ON.

So richtig? Was ist mit der Belichtungsmessung?
 
Das hängt auch etwas von den Helligkeitsunterschieden ab, in AV eine feste Blende reicht eigentlich, in M kann es dir sonst auch passieren das zB.der Himmel total überbelichtet wird. Dein Gebäude fokusieren und auf manuellen Fokus umstellen (damit die Schärfenebene gleich bleibt)
Am Besten mal beides (M/AV) ausprobieren und darauf achten das deine Bilder zum Nachbarbild und zur nächsten Bildreihe ~30% Überlappung haben. Je nach Brennweite kommst du dann schnell in ein Bereich der ohne Getriebeneiger mit elektronischer Schrittsteuerung nicht mehr zu machen ist, zumindest wenn das Bild Gigapixel Auflösung haben soll wirst du sicher nicht nur 20-30 Aufnahmen machen.

PS.: den IS ausschalten und je nach Belichtungszeit ein Fernauslöser oder Selbstauslöser benutzen um Verwacklungen zu vermeiden, sonst sind die Details gleich unscharf und dir nützen die ganzen Pixel nichts mehr ;)
 
Danke. Noch ein Tipp zur Belichtungsmessung? Spot, Matrix? Muss die auch für die ganze Reihe auf einen Wert festgehalten werden?
 
Ich messe bei Panoramen einfach mehrere Stellen im Bild an und schaue einfach mal. Die Zeit, die zum meisten Bildinhalt paßt, wird genommen. Im Zweifel einfach in M eine Belichtungsreihe einstellen.
Viele Panoramaprogramme beherrschen die Belichtungsfusion, HDR oder die Ausgabe von deckungsgleichen Panoramen entsprechend der Belichtungszeit der Einzelbilder.
Und wie immer gilt. Übung macht den Meister.
 
Hm... warum fängst du nicht ein wenig kleiner an? Also einfach mal ein einreihiges Panorama mit 3 Bildern nebeneinander.

Dann merkst du schnell, warum jede Automatik dir Probleme bereiten wird und du Blende, Zeit, ISO, Fokus und Weißabgleich per Hand einstellen wirst.

Dein Vorhaben... klingt seltsam.

Dein Teleobjektiv muss ja dermaßen vergrößern, dass dieses Haus nicht komplett aufs Bild passt... also entweder ist dieser gegenüberliegende Hügel nicht sehr weit weg oder das Haus ist gigantisch groß...

Wenn auf jedem deiner Einzelbilder das Haus vollständig abgebildet ist, dann vergrößert sich die Auflösung des Hauses nicht. Wenn das Haus auf jedem Einzelbild beispielsweise 2.000 Pixel breit und 700 Pixel hoch ist, dann ist es auch auf dem zusammengefügten Panorama 2.000 Pixel breit und 700 Pixel hoch.
Für dein Vorhaben müsste das Teleobjektiv das Objekt so nah heranholen, dass du pro Bild maximal ein Fenster siehst - diese Bilder aneinander gesetzt haben dann eine hohe Auflösung und könnten in den Bereich der Gigapixel gelangen.
Also für ein Gigapixel-Panorama eines Zweifamilienhauses bei 200mm Brennweite würde ich schätzen es darf nicht mehr als 30-50m von dir entfernt stehen.

Werde das Gefühl nicht los, dass du da noch ein Missverständnis im Kopf hast?

EDIT: Davon abgesehen - mal eben ein mehrreihiges Panorama zusammensetzen ist nicht so einfach und entsprechende Software kann ordnetlich Geld kosten. Wenn dir der Begriff "Belichtungsreihe" schon unklar ist scheint es mir etwas zuviele Defizite zu geben, um ein mehrreihiges Gigapixel-Panorama zu erstellen. Taste dich langsam an die Sache - einreihiges Panorama - sonst kommt schnell Frust auf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke. Noch ein Tipp zur Belichtungsmessung? Spot, Matrix? Muss die auch für die ganze Reihe auf einen Wert festgehalten werden?

Wenn du in "M" fotografierst, ist das sowieso Wurst... denn dann wird nichts mehr gemessen, bzw. nichts mehr für den Belichtungsvorgang verwendet.

Hast du nur die einmalige Gelegenheit?
Sonst probiere es doch einfach kurz aus...
 
Also alles auf Manuell? Ok, danke. Dann würde ich folgendermaßen vorgehen:

1) Ein mittiges Pic des Hauses mit AV machen, so dass ich den Wert für die passende Zeit zu meiner ausgesuchten Blende hätte.

2) Dann Kamera auf M stellen, Blende und vorhin ermittelte Zeit einstellen und Objektiv (Fokus) auch auf M stellen. IS bleibt ON.

So richtig? Was ist mit der Belichtungsmessung?
:confused::confused::confused:

Wenn Du in AV misst, und die Werte fest in M einstellst, dann ist das Thema doch durch ... wieso fragst Du dananch nochmal nach der Belichtung ?

Belichtung ist übrigens ein komplexes Thema und definitiv nicht mit "AV" abgehandelt. Eine Kamera kann ein Bild nicht "korrekt" belichten, da sie von einer mittleren Helligkeit von 18% ausgeht. Weicht das Motiv davon ab, wird falsch belichtet. Ich würde die dunkelste und die hellste Stelle im Bild ausmessen, die noch Zeichnung haben sol, und dazwischen dann den Blenden/Zeitwert legen. Ist der Kontrast dabei größer, als Dein Sensor mitmacht, brauchst Du mehrere Belichtungen, oder mußt Dich für die Tiefen oder die Lichter entscheiden.
 
Danke. Noch ein Tipp zur Belichtungsmessung? Spot, Matrix? Muss die auch für die ganze Reihe auf einen Wert festgehalten werden?

Bei solchen Fragen, frage ich mich woher deine 1000+ Beiträge kommen?!

Falls das alles nur Fragen waren, dann wurden die oben zitierten bestimmt schon oft genug erklärt!


:eek:
 
"...eine Belichtungsreihe einstellen..." :confused:

Wow... das Handbuch sollte man schon kennen ;)

Belichtungsreihe erzeugt bei Canon drei Einzelbilder, über-, unter- und normalbelichtet. Mit entsprechender HDR-Software kann man diese Einzelbilder dann so zusammenrechnen das der Himmel nicht überbelichtet ist und schatten nicht komplett absaufen. Wenn man aber früh morgens oder später am Abend und nicht direkt in die Sonne fotografiert ist das nicht unbedingt erforderlich. Um die Mittagszeit schon eher.

Bei solchen Fragen, frage ich mich woher deine 1000+ Beiträge kommen?!
Sehr viel SmallTalk ;)

Für dein Vorhaben müsste das Teleobjektiv das Objekt so nah heranholen, dass du pro Bild maximal ein Fenster siehst - diese Bilder aneinander gesetzt haben dann eine hohe Auflösung und könnten in den Bereich der Gigapixel gelangen.
Ich vermute außerdem das er dann zudem Verzerrungen innerhalb der einzelnen Bilder hätte, vor allem die im Randbereich. Der Winkel zur Bildebene wird ja immer kleiner.

Taste dich langsam an die Sache - einreihiges Panorama - sonst kommt schnell Frust auf.

+1

Hab mich mal an einem 360°-Pano versucht, spätestens wenn man direkt in die Sonne knippsen will wird man fluchen wenn man kein HDR macht. Ich habs dann bei knapp 100° belassen :D
 
@Tyndal: „…Dein Vorhaben... klingt seltsam. Dein Teleobjektiv muss ja dermaßen vergrößern, dass dieses Haus nicht komplett aufs Bild passt... also entweder ist dieser gegenüberliegende Hügel nicht sehr weit weg oder das Haus ist gigantisch groß...“

Nichts ist seltsam, das Tele geht auf volle Brennweite, jedes Pic hat nur einen Part des Hauses, genauso wie du es später auch annimmst. "Gigapixel-Pic" ist vielleicht etwas übertrieben, ich will mit maximaler Vergrößerung das ganze Haus abbilden und dann alle Pics zusammen stitchen. Giga wird es nicht werden, aber denke so an die 15 Bilder werden schon nötig werden. Habe schon so etwas gemacht, das Ergebnis war ok, aber es geht sicher besser, deshalb die Frage nach Tipps und Tricks.

@Adnet: Nein, einmalig nicht, komme da schon ran. Wollte halt gleich etwas „besser gewappnet“ an das Thema rangehen, kostet ja auch immer eine Heidenzeit.

@stoecky2: Du meinst nen Mittelwert? Werde ich probieren, danke.

@Ray S: Ich wollte eigentlich nicht wissen ob dir meine Frage genehm ist, sondern etwas zum Thema. Irgendwie weitergeholfen hat mich dein Kommentar nicht, wozu also dein Beitrag?

@Darkvision: Ich will keine Belichtungsreihe machen, müsste dies ja für jeden einzelnen Ausschnitt tun. Meine Frage war nicht „was ist eine Belichtungsreihe?“, sondern „was hilft die mir hier?“. Meine Stichsoftware ist ja gut, aber bis zum Erbarmen will ich sie nicht quälen. Mich selbst auch nicht, ich würde ja fast auf 100 Pics kommen.
Irgendwie hast du meine Frage nicht verstanden, ich will weder eine Belichtungsreihe, noch ein 360 Grad Pano. Statt meine Beiträge zu zählen (wofür dies auch immer gut sein soll, ist euch langweilig? Keine Freundin?) bitte nochmal die Frage verinnerlichen.
 
@kvs: so sehr ich verstehen kann, wenn es dir nicht gefällt, wenn man vom thema abkommt oder mal was falsch interpretiert ... dein letzter satzblock ist schon arg frech. Wenn Du Leute auf die Füße trittst, oder Antworten "forderst", schrumpft meist die Motivation zu helfen.

zum topic: mit Belichtung solltest Du Dich nochmal beschäftigen. Besonders beim Stitchen. Keine mir bekannte Kamera kann Belichtung messen. Zum Messen, bedarf es einer Referenzgröße. Diese ist bei der fotografischen Belichtung vor vielen Jahren mal als 18% Grau angegeben worden. Leider wurde das allen mir bekannten Motiven nicht mitgeteilt. :evil: Was den Mittelwert betrifft: Erst verstehen, worum es geht, dann rechnen, dann Bilder machen.
 
Hallo DarkVision,

wieso sollte man bei 360° Panos unbedingt HDR benötigen? Wenn man die Aufnahme richtig plant kommt man mit einer Einstellung ganz gut rum. Bei den "modernen" Kameras muß man eigentlich noch nicht mal die perfekte Belichtung treffen, da die Dynamik etwas besser geworden ist, aber mit meiner ollen 1ds Mk.II muß ich schon etwas aufpassen. Für die Sonne macht man dann vielleicht noch eine Aufnahme mit etwas weiter geschlossener Blende um sie durch die Beugungsartefakte etwas interessanter zu machen, aber das ist nur optional.


MfG

Rainmaker
 
@stoecky2: Da hast du mich missverstanden: Mir geht es absolut nicht darum hier etwas zu fordern und wenn man mal etwas falsch versteht ist es auch ok, da sind wir absolut zusammen. Ich denke ich bin hier eher einer von denen, der mit Danksagungen ziemlich generös umgeht.

Was mir aber widerstrebt, ist wenn man persönlich angegangen wird in Form von überflüssigen Kommentaren. Wie viele Beiträge ich habe oder ob es smal-talk ist hat definitiv nichts mit der Fragestellung zu tun und meine "freche" Antwort bezieht sich auch nur auf diese Anmerkungen.

Das Ganze hat auch eine Historie, es ist also nicht das erste mal und deshalb auch die deutlichere Reaktion. Entweder ich will helfen, dann tue ich es, oder ich kann/will nicht, dann lasse ich es. Beides ok. Den Fragenden persönlich anzumachen gehört zu keiner Kategorie und ist einfach überflüssig.

Verstehe die Motivation solcher "ich-bin-schlau-du-bist-doof" Beiträge nicht, deshalb verdeutliche ich erneut meine Bitte mich damit zu verschonen: Habe schon 50 Lenzen, irgendwie brauche ich solche Kindereien nicht.

Ich hoffe ich konnte dir die Gründe meiner Reaktion etwas näherbringen.
 
@kvs: ich kann dich gut verstehen, solche unnötigen Angriffe - ätzend.:ugly:

Was mir noch einfällt ist die Lichtsituation. Ich hatte schon einige male bei Panoramen den Fall, das eine kleine Wolke sich vor die Sonne schob - schon war die Reihe verdorben, weil ich darauf nicht achtgegeben habe.

Und da ein mehrreihiges Panorama ja doch eine gewisse Zeit benötigt, könnte das ein Thema werden.

Je nachdem wie weit das Gebäude weg ist, wird der Nodalpunkt ein Thema. Je näher man am Objekt dran ist umso kritischer wird diese Sache. Ich habe mir für Panoramen bei denen das zu fotografierende Objekt näher ist, bzw. wo sich Dinge vor dem zu Fotografierenden Objekt befinden (Masten, andere Gebäude, Bäume,...) eine Schiene gekauft habe. Dann kann man den Fotoapparat so auf dem Stytiv positionieren, dass keine Parallaxenverschiebung auftritt.

Überdies bin ich sehr betreten wegen meiner wenigen Beiträge. ;)
 
Ok, bei einem Panorama bei jedem Schuss eine Belichtungsreihe aufzunehmen ist garnicht mal soooo blöd. Ob man die nachher sinnvoll "mischen" kann weiss ich nicht, aber so kannst du dich halt später für eine Belichtungsvariante für alle Bilder entscheiden...

Hab' ich noch nie so gemacht, blos in RAW geschossen und nachher per Batch alle jpgs auf einen sinnvollen (immer gleichen) Belichtungswert korrigiert.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten