• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Ricoh_GR - Praxisthread

Unter My1 usw. gibt es noch 1-6.
Wozu ist das?

Könnt ihr mir bitte das erklären.
 
@Der TiF

Du hattest erwähnt, daß dieses Staubproblem bei allen Festbrennweiten-Kameras mit großem Sensor wäre.

Leider bist Du auf meine Frage nicht eingegangen. Drum nochmal:
Warum bist Du der Ansicht, daß es die besonders beträfe? Rein vom logischen - nach meinem laienhaften Verstand - ist es doch eher so, daß ein Zoomobjektiv schneller mal Staub "einsaugen" müßte. Warum liest man sowas nicht von Bridges in der Menge oder von den Travellerzooms oder der RX100 oder whatever...
 
@sleimy79
Ach das Interesant. Soweit ich es verstanden habe: Man kann 3 Einstellungen auf diese Punkte speichern. MY1 bis MY3. Was ist wenn man eine neue Einstellung hat? Dann muss man eine von denen Opfern und löschen.

Hier aber nicht. Man kann 6 verschiedene Einstellungen mit Namen speichern. Und diese dann je nach Bedarf auf eine der MY1-3 hinterlegen.

Für die alte Leute: Felder von 1-6 sind Kassetten. Da kann man Daten speichern und abrufen
MY1-3 ist der Kassettenrekorder.
 
:D Gut erklärt. Danke.
 
Du hattest erwähnt, daß dieses Staubproblem bei allen Festbrennweiten-Kameras mit großem Sensor wäre.

Warum bist Du der Ansicht, daß es die besonders beträfe? Rein vom logischen - nach meinem laienhaften Verstand - ist es doch eher so, daß ein Zoomobjektiv schneller mal Staub "einsaugen" müßte. Warum liest man sowas nicht von Bridges in der Menge oder von den Travellerzooms oder der RX100 oder whatever...

Jedes Objektiv das sich bei einschalten oder zoomen sichtbar bewegt "saugt" Staub ein. Natürlich in unterschiedlichen Mengen. Nur Innenfokussierende Objektive machen das nicht. Deshalb ist es egal ob es eine Festbrennweite oder ein Zoomobjektiv ist.

Das große Sensoren anfälliger für Staub sind liegt zum einen an der Fläche. Die Chance das auf einem APSc Sensor Staub landet ist einfach viel größer als auf einem kleinen Sensor, weil der prozentual mehr Fläche im Verhältnis zum Volumen in Anspruch nimmt. Selbst gegen einen 1"Sensor ist die Chance bei einem APSC Sensor 4x so groß das Staub der in der Kamera ist auf dem Sensor landet. Über die RX100 liest man auch ab und an von Staub auf dem Sensor, und bei den Travellerzooms ist der Sensor ja wirklich sehr klein, bei einem großen Kameravolumen.Zusätzlich blendet man mit Kameras mit kleinerm Sensor weniger ab, und Staub ist meist nur in abgeblendet sichtbar.

Nochmal zur GR. Die GR ist anfällig für Staub. Das kann man nicht leugnen. Zusätzlich ist der Bildanspruch an die GR extrem hoch. Was mich nur etwas ärgert ist das es sehr häufig wiederholt wird, ohne das derjenige selbst davon betroffen ist. Wahrscheinlich ist sie auch anfälliger als die X100, einfach weil der "Blasebalg" bei der GR größer ist. ;)

Wirklich sicher vor Staub auf dem Sensor wäre man nur bei einer vollständig abgedichteten Kamera, wie der kommenden Leica T113-U. Eine Integration von der Ultraschall Reinigung aus der Pentax DSLR Sparte würde das Problem vermutlich auch deutlich entschärfen. Beides wäre auf meiner Wunschliste für die nächste GR III ganz oben und würde die Kamera noch dichter an die nie rrreichte "Perfekte Kamera" für mich bringen. :rolleyes:

edit: Wenn es einem nicht auf das letzte bisschen Kompaktheit & Handling ankommt, ist man zb mit der Olympus E-pm2 und dem Panasonic 14/f2,5 Objektiv sehr ähnlich Aufgestellt wie mit der GR, aber umgeht das Staubrisiko und bekommt noch einen Bildstabilisator dazu. Das ganze in gebraucht günstiger als eine GR, bei besserer Lowlight Eigenschaften. Aber obwohl ich das Objektiv schon habe bin ICH doch wieder bei der GR gelandet... ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Objektiv hätte Blende F2.5 und die Kamera hat einen Bildstabilisator... Und sooo groß ist der Qualitäts&Größen Unterschied zwischen mFT und APSC nicht :rolleyes:
Das ist alles noch recht dicht zusammen, soll also kein konkurrenzkampf zwischen Systemen und Sensor größen werden.

Und unabhänig von der Sensorgröße, das Objektiv von der GR ist definitiv deutlich besser von der Abbildungsleistung!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zusätzlich blendet man mit Kameras mit kleinerm Sensor weniger ab, und Staub ist meist nur in abgeblendet sichtbar.
Der Staub ist deswegen abgeblendet deutlicher sichtbar, weil dadurch die Schärfentiefe erhöht wird. Beim kleineren Sensor ist diese aber auch bei größerer Blendenöffnung schon höher. Insofern dürfte das keinen Unterschied machen.
 
Hey.
Ich steh auch kurz vor dem Kauf einer GR...
Mir wird da eine 2J. Zusatzgarantie für 40,-- angeboten. Meint Ihr, daß das bei der GR Sinn macht - so von wegen Problemen nach 2J. oder so? Oder ist Ricoh so kulant, wenn mal was ist?
Viele Grüße
 
Es kommt doch immer darauf an was in der Garantie mit drin ist. 40 Euro hört sich nicht viel an, kann mir nicht vorstellen das alles abgesichert ist.
 
Entschuldigt, wenn ich nochmal meine Frage wiederhole... aber hinsichtlich dem GW-3 - hat man da ne Vignettierung oder kann man den voll nutzen?

Hallo,

hier ein paar Bilder von meiner ersten "Testrunde" mit GR + GH-3/GW-3, aus DNG mit den Lightroom-Standardeinstellungen exportiert. Die Bilder sind eher "konservativ" nach dem Histogramm belichtet um in der Nachbearbeitung genügend Reserven zu haben (v. a. im Himmel), deshalb hier etwas "flau".


20150110 060
by Joachim Seidler, auf Flickr


20150110 112
by Joachim Seidler


20150110 139
by Joachim Seidler


20150110 261
by Joachim Seidler


20150110 339
by Joachim Seidler


20150110 346
by Joachim Seidler


Meiner Einschätzung nach kann es der GW-3 mit vielen Weitwinkel-Zooms aufnehmen, speziell was die relative geringe Verzeichnung anbelangt, wobei der Bildwinkel allerdings noch nicht "extrem" ist. Vignettierung ist mir auch nicht wirklich aufgefallen. Nur mit der Gummi-Streulichtblende muss man aufpassen - sitzt die etwas "verdreht" macht sie sich in den Bildern bemerkbar.

Mein Kritikpunkt: Ricoh hat beim GH-3/GW-3 im Vergleich zum GH-2/GW-2 der GRD4 den elektrischen Kontakt eingespart, mit dem die GRD4 noch selbst erkannte, ob der Weitwinkelkonverter aufgesetzt ist (und auch dementsprechend die Brennweite in die Exif-Daten geschrieben hat).

ciao
Joachim
 
versuche es bitte nochmals, ich hatte die Fotos als "privat" markiert (sollten die Bilder noch immer nicht in voller Größe angezeigt werden können, bitte um kurze PN)
 
Zuletzt bearbeitet:
.....
edit: Wenn es einem nicht auf das letzte bisschen Kompaktheit & Handling ankommt, ist man zb mit der Olympus E-pm2 und dem Panasonic 14/f2,5 Objektiv sehr ähnlich Aufgestellt wie mit der GR, aber umgeht das Staubrisiko und bekommt noch einen Bildstabilisator dazu. Das ganze in gebraucht günstiger als eine GR, bei besserer Lowlight Eigenschaften. Aber obwohl ich das Objektiv schon habe bin ICH doch wieder bei der GR gelandet... ;)

Ich kann vergleichen. Das Pana 14/2,5 habe ich an der Pen E-P 3 und später an der E-M1 genutzt. Ich bin mit den Bildern der GR deutlich zufriedener, insbesondere bei Gegenlicht. Genauso gut wie die GR war nur das Oly 2,8/12-40, nicht das Pancake Oly 2,8/17 und nicht das Pancake Pana 2,5/14. Ich habe mich konsequent für "taschentauglich" entschieden und bin absolut zufrieden.
 
Hallo.

Ein Addon zu meiner Frage mit dem Lohnen/Nicht-Lohnen der Langzeitgarantie. Nach langem Hin- und Her habe ich folgenden Text als Info über den Umfang dieser erhalten. Für mich liest sich das wieder schwammig ohne Ende. Grad zu dem Thema Staub kann man danach dem User ja locker "unsachgemäße Behandlung" unterstellen. Die Frage ist, lohnt sich die Garantie für 40,-- oder nicht...:


Sicher ist sicher, Langzeitgarantie...
Ihre Entscheidung für die Langzeitgarantie zusammen mit dem Erwerb des technischen Gerätes ist
richtig. Auch bei hochwertigen technischen Geräten, mit qualitativ bester Verarbeitung, sind durch
sachgemäßen Gebrauch Störungen oder Defekte nicht auszuschließen. Dieses Scheckheft gilt in
Verbindung mit der Rechnung bzw. dem Frachtbrief als Langzeitgarantie-Nachweis. Die zusätzliche
Langzeitgarantie garantiert Ihnen kostenlose Reparaturen für den im Garantie-Scheckheft genannten
Zeitraum, wenn einmal Mängel auftauchen sollten. Die zusätzliche Garantie schränkt die gesetzliche
Gewährleistung nicht ein. Die Garantie bezieht sich auf Herstellungs- und Materialfehler des
gelieferten Gerätes. Die Garantie erstreckt sich nicht auf etwaige Mangelfolgeschäden.
Garantieansprüche können nicht berücksichtigt werden bei Schäden, die durch unsachgemäße
Behandlung, selbst vorgenommene Veränderungen am Gerät, Nichtbeachtung von Bedienungs- oder
Pflegehinweisen, durch höhere Gewalt oder durch Umwelteinflüsse entstanden sind, sowie bei
natürlichen Verschleißerscheinungen. Zubehör wie Akkus, Batterien, Leuchtmittel und
Verbrauchsmaterial sind von der Garantie ausgeschlossen. Diese Garantie gilt nicht bei gewerblicher
Nutzung. Die Garantie wird in der Form geleistet, dass im Garantiefall nach unserer Entscheidung das
Gerät oder Einzelteile hiervon ausgetauscht oder repariert werden oder bei unwirtschaftlichen
Reparaturen stattdessen ein finanzieller Ausgleich gewährt wird. Dieser Ausgleich erfolgt Zug um Zug
gegen Übereignung des defekten Gerätes. • Großgeräte werden nach Möglichkeit an Ort und Stelle
instandgesetzt • Kleingeräte werden i.d.R. in der zuständigen Werkstatt repariert. Über die Art dieser
Abwicklung, wie z.B. Abholung, Zusendung oder Abgabe, informieren wir Sie bei der Anmeldung
Ihrer Langzeitgarantiereparatur. • Bei unnötiger Inanspruchnahme des Kundendienstes gehen die
Kosten für Fahrt und Zeitaufwand zu Ihren Lasten.
Beachten Sie bitte folgende Hinweise zur Abwicklung: Im Reparaturfall während der ersten 24
Monate beachten Sie bitte die Artikelbeilage des Gerätes. Ab dem 25. Monat wenden Sie sich im
Reparaturfall bitte direkt an die für die Langzeitgarantie zuständige Telefonnummer, um den
Langzeit-Garantiefall zu melden und eine Auftragsnummer zu erhalten
 
auf der einen Seite sind 40.- für 48 Monate nicht viel Geld. Das ist nicht mal ein €/Monat.
Auf der anderen Seite wird sich die Versicherung dann sehr schnell auf "unsachgemäße Behandlung" berufen.
Meine Meinung: ich würde sie nicht abschliessen
 
Hallo Zusammen,

ich habe gerade hier eine GR und kämpfe noch mit mir ob sie bei mir bleiben darf (habe mir auch fast parallel noch die RX100M3 geholt:)).

Eine Frage habe ich zur Verarbeitung: Der Akku sitzt recht lose in der Halterung und wackelt dadurch seitlich etwas hin und her (vielleicht so 2mm Luft). Kann das jemand so bestätigen oder habe ich da ein fehlerhaftes Exemplar erwischt?

Vielen Dank vorab für Eure Hilfe...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten