• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Kamera Ricoh CX6

Die Bild-Leistung der CX - Reihe war ja immer nur ausreichend und nur bei optimalen Bedingungen gut. Nun finde ich die ISO-Leistung angemessen.

http://www.photographyblog.com/reviews/ricoh_cx6_review/sample_images/
Ist schön, wenn ein Hersteller konstant eine Kamera entwickelt.:top:
 
Nun finde ich die ISO-Leistung angemessen.
Kann ich daraus entnehmen, daß die Rauschunterdrückung etwas wirkungsvoller arbeitet?

Ist schön, wenn ein Hersteller konstant eine Kamera entwickelt.
Der Leistungsumfang der Ricohs war schon bei den R-Modellen über dem Klassendurchschnitt. Mich wundert es, daß Mitbewerber nicht ein bißchen aus diesem Ideenpool schöpfen?? Oft sind es die "Kleinigkeiten", die so viel Lust auf die Ricohs machen - wenn man aber bereits drei Stück geschrottet hat, wird man ein wenig vorsichtig. Derzeit quäle ich Winzlinge von den Mitbewerbern, und diese sind nicht umzubringen, haben aber einen unvergleichlich kleineren Leistungsumfang. (Software)
Bleibt zu hoffen, daß die Ricoh CX6 nicht erst dann das akzeptierte Preis/Leistungsverhältnis erreicht, wenn der Preis auf Miniknipsenniveu gesunken sein wird.

L.G.
Miklfer
 
Ja, die Rauschunterdrückung ist etwas verfeinert worden. Das C-Möschen rauscht halt oder es wird verwischt. Nun wird etwas geschickter verwischt.

Mir ist allerdings nur das Entfernen des Farbrauschen wichtig. Das ist sogar bei NR-aus kaum zu sehen.:angel:

Ich würde mich nun allerdings immer noch über die Rückkehr zu 28 - 200 mm sehr freuen, soweit dann eine Leistungssteigerung erkennbar und f2,8 - 4,5 die Blendenwerte wären.
Auch kurze Belichtungszeiten zur Vermeidung der Abblendung bei Sonnenschein:grumble: bleiben noch auf der Wunschliste.

Die Bildqualität der CX6 ist jedenfalls für normale Anwender bei Farben, Kontrast, Dynamik absolut gut und bei der Auflösung befriedigend.:)

Schon bei der CX3 bearbeite ich die wenigsten Bilder nach. Nur bei NR - aus entrausche ich selektiv den Himmel invertiere die Auswahl und schärfe leicht auf kleinsten Radius.
Die Auflösung leidet etwas am geringen Signal-Rauschabstand, das merke ich halt, wenn ich das Rauschen durch verrechnen von mehreren Bilder entferne.

Wenn normal entrauscht wird, bleiben kaum feine Strukturen bei allen Zoomzwergen mit den C-Möschen. Ein CCD ist aber mit über 6 - 16 :evil:Mp bei lichtschwachen Objektiven kaum eine Alternative.:D
 
Auch kurze Belichtungszeiten zur Vermeidung der Abblendung bei Sonnenschein bleiben noch auf der Wunschliste.
Warum haben (fast) alle Minis schon lange dieses Problem, obwohl man nur ein Blockieren des Graufilters zulassen müßte - oder ein Motiv "Sport" (= Offenblende) vorsehen müßte. Sogar bei der winzigen Canon IXUS 220HS haben das die begnadeten Programmierer mit CHDK verwirklicht. (Ich denke, sogar bei der IXUS 100iS ??)

Und, warum ist ein CCD- Sensor für lichtschwache Objektive ungeeignet??

L.G.
Miklfer
 
Panasonic ermöglicht doch kurze Belichtungzeiten und damit offene Blenden?

Ein CCD ist bei Basis-ISO lichtempfindlicher und rausch weniger.
Doch bei der Signalverstärkung rauscht der C-MOS weniger und ist dadurch bei wenig Licht und/oder lichtschwachen Objektiven etwas besser geeignet um allgemein durchschnittlich aufgelöste Bilder zu ermöglich.:evil::grumble:
Ganz zur Freude von uns. Gut ist natürlich, das bei matschigen Bildern die Randunschärfe weniger auffällt.:angel: Nachtrag: Dies betrifft die CX6 deutlich weniger als noch die CX3.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was die Bildqualität und Randschärfe angeht, so kann man sehr gut bei dPreview verleichen.
Da erkennt man bei der CX5 im Vergleich zur CX3 sehr deutliche Verbesserungen gerade bei ISO 800 und auch bei der Randschärfe.

Wer eine RICOH kauft sucht eher Farbtreue und Bildwinkung für Bildschirmansichten. Die Funktionen der RICOH ermöglichen halt Bilder, die mit anderen Zoomzwergen selten gelingen. Gerade für Familien ist der schnelle Fokus und mit Fokus 3 Bilder pro Sek. ein wesentlicherer Faktor.
Wer etwas mehr Auflösung haben will nimmt die Cannon SX220/230 oder schaltet die NR der CX6 ab.

In der Summe ist die CX6 der beste Zoomzwerg für Familien, doch die oben genammte Problemchen könnten verbessert werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
... so kann man sehr gut bei dPreview verleichen. Da erkennt man bei der CX5 im Vergleich zur CX3 sehr deutliche Verbesserungen ...
Danke, daß Du uns auf diese Vergleichsmöglichkeit aufmerksam gemacht hast. Deinen Eindruck kann ich voll bestätigen, wobei ich auch andere "Kleine" in meine Beobachtungen einbezogen habe. Hier scheinen die Techniker erfolgreich gewesen zu sein!
Die Funktionen der RICOH ermöglichen halt Bilder, die mit anderen Zoomzwergen selten gelingen. Gerade für Familien ist der schnelle Fokus und mit Fokus 3 Bilder pro Sek. ein wesentlicherer Faktor.
Und mir gefällt insbesondere, daß man sich die Ricohs praktisch "maßgeschneidert" herrichten kann.

Bei der CX4 konnte ich die NR nicht abschalten (oder habe ich das übersehen??), und frage mich, was das bringt, wenn ich im Nachhinein ohnedies per Software entrauschen muß (soll/kann)?
L.G.
Miklfer
 
Bei der CX4 konnte ich die NR nicht abschalten (oder habe ich das übersehen??), und frage mich, was das bringt, wenn ich im Nachhinein ohnedies per Software entrauschen muß (soll/kann)?
L.G.
Miklfer

Na das bringt sehr viel, weils am PC viel besser und selektiver geht - aber die feinen Details, die die kamerainterne Rauschunterdrückung schon vorher weggebügelt hat, kriegst du nicht mehr zurück.

Deshalb ist eine einstellbare Rauschunterdrückung eins der wichtigsten Features bei Kompaktkameras - und leider ein sehr seltenes ...
 
:D
Na das bringt sehr viel, weils am PC viel besser und selektiver geht - ...

Betonung auf selektiver. Ich entrausche meist nur den Himmel oder einfarbige Flächen leicht. Die Bildwirkung verändert sich dann deutlich.

Die Abschaltung der Nr bringt bei der CX6 anscheinend einiges. Ich habe das aber nur am dem erstklassigen Kamerabildschirm angesehen und bin das 1. Mal von einer CX auch Auflösungsmäße zufriedengestellt. Ich hatte die CX6 am gleichwertigen Bildschirm mit der GRD 4 vergleichen können, hätte ich nicht die CX3 so hätte ich die 6 wohl spontan mitgenommen.

Ich warte schon gespannt auf die ersten Testbilder bei dPreview, Foto-Hits oder:D CHIP. Erwartet aber keine Auflösung einer SX.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin verwundert, daß niemand auf so etwas Grundsätzliches schimpft wie der Makroschaltung.

Bei meiner CX3 ist es so, daß ich über den Joystick die Makrofunktion einschalte, die aber auch nach dem Ausschalten der Kamera bleibt.

Mir ist es jetzt einigemale passiert, daß ich versehentlich mit Makrofunktion Landschaften fotografiert habe.

Ich fände es besser, wenn sich die Makrofunktion beim Ausschalten der Kamera auf default-aus setzen würde.
Beim Wiedereinschalten brauchte man nicht erst zu gucken, ob evtl. noch Makro an ist...
 
Das mit dem "Zurücksetzen" ist so eine Sache:
Ich glaube, bei den Finepixen war es so, daß sich der Zeitauslöser nach jedem Bild zurücksetzt, was eine sehr lästige Eigenschaft war. Auch sonst muß man bei einer Finepix S100 höllisch aufpassen, wie sie gerade startet. Bei den Canon IXEN ist das ganz gut gelöst, manches bleibt erhalten, manches wird zurückgesetzt. Rein gefühlsmäßig startet sie immer "erwartungsgemäß". (Hat aber auch wesentlich weniger Funktionen, als die CXen!)
Die Makroanzeige mit dem Blümchen ist doch recht auffällig -oder habt Ihr die Anzeige immer abgeschaltet??

L.G.
Miklfer
 
....gefühlsmäßig startet sie immer "erwartungsgemäß". (Hat aber auch wesentlich weniger Funktionen, als die CXen!)
Die Makroanzeige mit dem Blümchen ist doch recht auffällig -oder habt Ihr die Anzeige immer abgeschaltet??

L.G.
Miklfer

Die CX startet halt so wie sie zuvor genutzt wurde - das ist ganz einfach und oft sehr nützlich.
 
Ich würde mich nun allerdings immer noch über die Rückkehr zu 28 - 200 mm sehr freuen, soweit dann eine Leistungssteigerung erkennbar und f2,8 - 4,5 die Blendenwerte wären.
Mit meiner IXUS 230HS habe ich ca diesen Brennweitenbereich, der mich sehr überzeugt. 200mm sind eigentlich meistens genug.
Auch kurze Belichtungszeiten zur Vermeidung der Abblendung bei Sonnenschein:grumble: bleiben noch auf der Wunschliste.
Diese Sorge dürfte ja bei der CX6 über "Blendenautomatik/Verschlußautomatik" gelöst sein.
L.G.
Miklfer
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten