• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

richtiger WB?

Yasir

Themenersteller
Hallo,

woran macht ihr den richtigen WB aus? Ich habe irgendwie noch kein Gefühl dafür. Wenn ich mir ein Bild länger ansehe ist der WB automatisch richtig :D Wie erkennt ihr Fehler und welches dieser Bilder wäre korrekt? Wonach sollte ich mich orientieren?

Grüße

Yasir
 
Du hast recht, das Auge gewöhnt sich schnell an andere Lichtsituationen.
Deswegen ist schwierig lange vor dem gleichen Bild zu sitzen, weil man irgendwann das Auge für die Realität verliert! :rolleyes:

Es gibt auch noch einen Unterschied zwischen technischen korrektem und situationsabhängigem korrekten Weißabgleich.
Technisch kannst du ihn mit Graukarte vor dem Auslösen setzten oder in der Bearbeitung mit Tools wie der Weiß/Schwarzpunktpipette in der Tonwertkorrektur z.B. Oder eben in RAW.
Aber das heißt nicht dass es zu der Situation passt, bei den Hochzeitsfotos ist eine wärmere Stimmung passender.

Nr.4 ist für mich gut getroffen, 1 und 3 zu kalt, 2 einen Tick zu warm, da ist das Kleid schon eher gelb/grün.
Weiß nicht ob dir das jetzt weiterhilft, aber nachdem ich es im anderen Thread schon angesprochen habe, wollte ich kurz was dazu schreiben! ;)
 
ich lass mich verwöhnen

Nix da, Schluß mit dem Kuschelkurs! :evil:
Okay, war nur Spass.

Der richtige WB hängt natürlich vom vorhandenen Licht ab. Rötliche
Abendsonne sollte auch im Foto wiederzufinden sein.
Bei deinem ersten Bilderpaar scheint mir das erste zu blau und das zweite
zu gelb zu sein.
 
Wenn ich mir ein Bild länger ansehe ist der WB automatisch richtig :D
Das ist der Punkt. :top:

Man kann verschiedene Wege gehen. Manueller WB, also mit Grau/Weißkarte. Automaticher WB mit Pipette im RAW-Konverter, dazu muß man freilich wissen welches Objekt Farbneutral ist und natürlich muß ein solches Objekt auch im Bild sein.

Dann kann man frei nach dünken bzw. Geschmack einstellen, aber dazu braucht man auch eine neutrale Referenz, der Monitor darf also keinen Farbstich haben und sollte auch neutrale Farben haben, also graue Fenster und grauer Hintergrund ansonsten nimmt man die Farben anders war.
 
Grundsätzlich finde ich, dass der richtige Weissabgleich eine Frage des persönlichen Geschmacks ist. Bei solchen Bilder würde ich unbedingt daruaf achten, dass die Farben einen warmen Eindruck hinterlassen. Auf mich wirken alle Bilder von den Farben her sehr kalt. Die zweite Version finde ich zudem noch sehr grünstichig. Ich würde mal einfach am Regler für die Farbtemperatur spielen und schauen was gefällt.
 
Abend, ich musste kurz weg, habe leider euch und mein Thema allein gelassen :angel:

Also, ich verstehe, dass ich einen kleinen Spielraum habe indem ich mich frei nach Geschmack entscheiden kann. Je nach Stimmung oder Jahreszeit kann das Bild mal etwas kälter, mal etwas wärmer sein. Nur wenn man sich entschieden hat, sollte man das wenigstens die ganze Serie über so beibehalten.
 
Nur wenn man sich entschieden hat, sollte man das wenigstens die ganze Serie über so beibehalten.
Auf jeden Fall, das ist sogar sehr wichtig bei einer Serie. Man muß auch nicht immer den korrekten steifen WB machen, zwar sollte man einen korrekten WB anstreben kann aber durch aus die Stimmung durch Fotofilter oder Tönnung verändern. In LR bzw. ACR gibt es z.B. den Punkt Tönnung bei dem man für die Lichter und Schatten sowie deren Wichtung die Farbe und Intensität festlegen kann, man kann also warme Lichter und kalte Schatten erzeugen.
 
Grundsätzlich finde ich, dass der richtige Weissabgleich eine Frage des persönlichen Geschmacks ist.
Ich weiß was Du meinst , aber die Aussage ist so nicht korrekt. Weißabgleich gibt es nur einen richtigen. Ob er denn dann auch gefällt das ist die andere Sache. Z.B. ein Sonnenuntergang , der sollte doch eher in Richtung warm tendieren als absolut korrekt sein.

Erstens um überhaupt halbwegs farbverbindlich arbeiten zu können brauchst Du einen kalibrierten Monitor.
Nützt nichts wenn Dein Monitor bei 9300K steht und Du Farbverschiebungen hast.
Also Colorimeter und justieren.
Wenn Du sicher bist das Dein Monitor nicht der Grund für falsche Farbdarstellungen ist kannst Du weiter arbeiten.
Jetzt kommt die Sache Farbstiche erkennen. Farbstiche korrigieren ist kein Thema . Ok bei Mischlicht etwas anspruchsvoller ,z.B. wenn unterschiedliche Lichtquellen Bereiche unterschiedlich ausleuchten. Aber auch das geht ohne weiteres.
Wie gesagt erst mal mußt Du Farbstiche erkennen. Wenn Du Deinem Auge nicht traust kannst Du Referenzpunkte markieren. Am besten neutrale Punkte , die Du erstmal im Bild ausfindig machen mußt.
Z.B. einen Punkt für Tiefen , einen für Lichter , Neutralgrau ....Punkte wo Du Dir sicher bist das diese farbneutral sind.
In PS kannst Du mit der Pipette und gedrückter Shift-Taste Punkte in der Infopalette markieren. Dort hast Du Farbwerteanzeigen. Du kannst Dir die Farbinformationen in mehreren Farbmodis anzeigen lassen. Z.B. RGB , CMYK oder LAB.
Nimm die Farbanzeige mit der Du am besten zurecht kommst.
Nun kannst Du Deine Farben analysieren. Anschließend korrigieren und die Farbwerte in Echtzeit während der Farbkorrektur kontrollieren.
Farbkorrektur kann ich jetzt natürlich nicht eben in einem Post erklären. Es gibt viele Wege.
Dazu würde ich Dir gute Bücher empfehlen.
Kurz noch ein Bild wie das in PS aussieht .
4 Punkte hab ich in dem Beispielbild markiert , diese siehst Du auch in der Infopallete. Die Position über der ich aktuell mit der Pipette stehe zeigt die aktuellen Farbwerte in den roten Kreisen an. Dort hab ich alternativ zu den RGB Werten (Bild befindet sich im RGB-Modus) LAB Werte anzeigen lassen.
Kurz ein Beispiel noch die Punkte 1 und 3 zeigen jeweils hohe Werte bei B=Blau ~ 254 , während g=grün und r=rot weit unter dem B-Wert liegen.
Dafür das die Punkte bei einem "weißen" Brautkleid gesetzt wurden definitiv zu blauhaltig .


Am besten gefällt mir übrigens auch die letzte Variante.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Weissabgleich in Bild #2 sieht eigentlich gut aus, störend ist aber, dass der ausgebrannte Himmel gegen gelb geht -> Softwareproblem (?): Eine gute Software sollte ausgebrannte Lichter weiss lassen, wenn der Weissabgleich verändert wird.
 
Der Weissabgleich in Bild #2 sieht eigentlich gut aus, störend ist aber, dass der ausgebrannte Himmel gegen gelb geht -> Softwareproblem (?): Eine gute Software sollte ausgebrannte Lichter weiss lassen, wenn der Weissabgleich verändert wird.

Morgen,

das liegt am häufigen bearbeiten und wieder abspeichern des Bildes. Da ich als letztes den WB gemacht habe um das hier zu zeigen war diese Stelle schon lange nicht mehr ausgebrannt weiß sondern grau :)
 
Gibt es den hilfsmöglichkeiten um den WB direkt an der Kamera zu machen?
Ich meine Situationsbedingt und nicht nur Weiß=Weiß
 
Das habe ich bisher ja noch gar nicht gekannt hab zuvor immer von den weis/grau karten was mitbekommen aber wie sehen diese den aus und wie funktionieren sie?
 
Weißkarte ist ein echt weißes Stück Pappendeckel, mit dem man der Kamera zeigt: Schau mal, das hier ist unter dieser Beleuchtung übrigens weiß. Wie das geht, steht in der Anleitung deiner Kamera und geht bei jeder Modellserie irgendwie unterschiedlich. Stichwort: Manueller Weißabgleich.

Graukarten sind eigentlich nicht dafür gedacht, sondern für die Belichtungseinstellungen. Es gibt jedoch Graukarten, die neutralgrau sind und genauso funktionieren wie Weißkarten.

Expodisc ist im Grunde ein weißer Diffusor, den man vor die Linse hält, klemmt oder schraubt. Damit kann man den Weißabgleich auf eine bestimmte Lichtquelle machen. Ist aber vom Prinzip her ähnlich der Weißkarte.

Mir ist das alles zu unnötig und zu teuer, ich halte meine Kamera auf eine weiße Wand, ein weißes Papier oder eine weiße Serviette oder sonstwas und erhalte wahrscheinlich die gleichen Ergebnisse wie die Kollegen mit dem Equipment.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten