• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Richtig gute HDRs

hast du einen tipp, wie ich diese geringen halos wegbekomme?
.

falls du Photoshop hast:

Kopierstempel - Modus abdunkeln und dann ganz vorsichtig über die Halos stempeln bzw. ziehen - immer mal wieder eine neue "Stempelquelle" auswählen. Geht sicher auch im Gimp irgendwie.
 
ich nehme Photomatix pro da krieg ich einwandfrei HDR's hin (ohne Halo's)

halte ich für ein gerücht, mit pm hatte ich brutalste halos, und bin deswegen schon lange auf sns gewechselt. sns hat mit der zeit wieder halo probleme bekommen, die aber immer noch geringer (für mein empfinden) waren als mit sns.

ich benutze lr, dort kann man mit den pinseln einiges ausrichten ist bei so geringen halos ziemlich fummelig...

hier noch eins.


[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2201477[/ATTACH_ERROR]
 
Das hat aber nichts mit PM zu tun und ist sicher kein Gerücht ;)

Es gibt Programme die haben weniger Probleme mit Halos und welche die haben mehr. PM hat meiner Erfahrung und nachdem was ich verfolgt habe eher Probleme damit. Wegbekommen kann man Halos natürlich immer, nur wie lange man daran arbeiten muss sie wegzubekommen, kann schon nervig sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt Programme die haben weniger Probleme mit Halos und welche die haben mehr. PM hat meiner Erfahrung und nachdem was ich verfolgt habe eher Probleme damit. Wegbekommen kann man Halos natürlich immer, nur wie lange es dauert, ist eine andere ;)
Nimmt man in PM schlicht Fusion, gibt's keine Probleme mit Halos. Bodennebel kriegt man damit natürlich nicht wech.
Gruß, Wolfgang
 
Nimmt man in PM schlicht Fusion, gibt's keine Probleme mit Halos. Bodennebel kriegt man damit natürlich nicht wech.
Gruß, Wolfgang

Fusion ist aber kein HDR mit Tonemapping, sondern DRI. Also eine ganz andere Technik. Aber auch mit den anderen Modi bekommt man keine Halos. Das hat nur mit den Einstellungen zu tun. Halos entstehen vorallem bei falschem "Lightning Adjustment". Für natürliche HDRs sollte das ganz rechts stehen.

Und Arbeit ist das auch nicht. Ich hab einfach eine Reihe an Presets die ich mir selber zusammen gebastelt habe und probiere die der Reihe nach durch. Das was zum Bild am besten passt nehme ich.

Damit ihr mich auch mal kritisieren könnt:

Pano aus 2x3 Aufnahmen Freihand,Entwicklung LR, PM Tonemapping. Ein wenig stärker damit die Details ein wenig hervorkommen. Postprocessing in PS und LR
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2201794[/ATTACH_ERROR]

Die gleiche Reihe, aber mit PM Compressor etwas realistischer. Hier gibt es leichte Halos an den Dächern.
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2201795[/ATTACH_ERROR]
 
Von gestern abend, war ein tolles Licht und abziehende Gewitterwolken, eine Aufnahme alleine hätte nicht die Zeichnung in den Wolken hinbekommen - was meint Ihr? 3 bilder +/-1 freihand, SNS natural, PP in PS.

@Finivain: ich mag das erste lieber, vllt. etwas mehr Sättigung, dann hättest Du das best of both worlds? Aber ich stehe halt auf kräftige Farben, von daher bin ich vorbelastet.

grüße, Oliver

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2201906[/ATTACH_ERROR]
 
@Finivain: ich mag das erste lieber, vllt. etwas mehr Sättigung, dann hättest Du das best of both worlds? Aber ich stehe halt auf kräftige Farben, von daher bin ich vorbelastet.

Ich habe da bewusst die Sättigung runtergezogen. Das Bild stammt aus der Altstadt von Sibiu (Rumänien). Schöne Stadt, aber alles (leider) ein wenig verfallen. Fand deswegen passt die geringere Sättigung ganz gut.

Zu deinem Bild: Technisch ist es ganz gut, bis auf die Wolken oberhalb der Bäume. Gibt es in SNS keine Ghost Reduzierung?. Vom Gestalterischen würde ich bei solchen Linien im Feld eher die Linien ins Bild gehen lassen. So ist es etwas langweilig. Wenn Du aber die Linien mehr in die Gestaltung aufnimmst könnte das sehr interessant aussehen.
 
@Finivain: meinst du die knubbeligen Wolken unterhalb der helleren? die waren tatsächlich so, sahen aus wie mehrere schichten hintereinander, deren ränder sich überlappten. war ein grund für das foto. mit den linien werde ich mal beachten, danke für den tip. und SNS hat deghosting, war auch eingeschaltet, sonst wären die bäume nicht so einigermaßen glatt übereinander gekommen.

danke für euer feedback.

mit der sättigung meinte ich v.a. den unterschied zum 2. deiner bilder, das ist wesentlich bunter als das erste, aber das erste finde ich runder, wenn du weißt, was ich meine.

grüße,

Oliver
 
Ich würde im Deghosting Tool (wenn SNS sowas hat) den Himmel markieren und nur die untere Aufnahme dafür nehmen. Die Wolken haben doch ziemliche Doppelkonturen. Oder gar kein HDR, sondern normal und dunkle Aufnahme übereinander und dann mit Grauverlauf Maske überblenden.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten