• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Richtig gute HDRs

mir eben eingefallen: tonal contrast heißt das preset.
aber übertreib es nicht ;)
 
Mittlerweile mache ich die meisten meiner Bilder mit so einem kleinen HDR aus einer normalen und einer -1 Aufnahme. Mein Ziel ist es, dass das Bild nicht nach einem typischen HDR aussieht, aber die Dynamik ausgeweitet wird. Was sagt ihr dazu?

Wenn Du mit typisch HDR den künstlichen look meinst, dann ist dieser nicht die Folge von der Verwendung vieler unterschiedlicher Belic htungen, sondern der Einstellungen im HDR-erzeugenden Programm; also Benutzerfehler. Schau Dich diesbezüglich doch Mal im "real aussehende HDR denen man die bearbeitung nicht sofort ansieht"-Thread um. Ich bilde mir ein mittlerweile relativ reale HDR Entwicklungen hinzubekommen und mache grundsätzlich mindestens -2,-1,0,+1,+2 oder wenn nötig mehr.

Hier Mal ein Extrembeispiel im Anhang; HDR Umsetzung und daneben eine der 8 Belichtungen.

8 wären hier sicher nicht nötig gewesen schätze ich, aber die Kamera wollte in der Zeitautomatik AV partout ein helleres Bild als ich, so dass ich in Manuell noch ein paar dunklere Belichtungen nachschieben musste für den Himmel. So kam ich mit 8 Belichtungen zuhause an und hab eben alle in Photomatix geladen - schadet ja nix.

VG
Andreas
 
Schadets denn?

Selbst wenn ich das aus einer Raw rausholen könnte hätte ich deutlich mehr Aufhellrauschen in den dunklen Bereichen. Wenn ich die Cam eh auf dem Stativ stehen hab schadets ja nicht mehr Belichtungen anzufertigen um das zu umgehen.

Die Frage ob ein HDR notwendig ist oder nicht ist für mich nicht relevant - allein das Endergebnis zählt.
 
Die Frage ob ein HDR notwendig ist oder nicht ist für mich nicht relevant - allein das Endergebnis zählt.

Das ist die richtige Einstellung, und ich finde es schon ziemlich gewagt zu sagen das ginge auch mit einem Raw wenn man nicht selbst vor Ort gewesen ist.
 
Man sieht aber an seiner "normalen" Belichtung gut, dass das ein Situation ist, bei der man auch aus einem einzelnen RAW vergleichbares rausholen kann. Selbstverständlich mit deutlich weniger (Zeit)Aufwand, aber das ist natürlich Geschmacksache. Ich hab früher auch recht oft Belichtungsreihen gemacht und habe irgendwann gemerkt, dass ich bei fast allen Belichtungsreihen auch mit einem vernünftig belichteten RAW ausgekommen wäre.
 
Der Thread hier heißt "richtig gute HDR" und ich finde das Bild gut und natürlich, meine Meinung.
Den einzigen Fehler den er gemacht hat ist hier 1 Bild von der Belichtungsreihe zu zeigen, ohne dieses Bild gäbe es diese Diskussion nicht.;)
 
Man sieht aber an seiner "normalen" Belichtung gut, dass das ein Situation ist, bei der man auch aus einem einzelnen RAW vergleichbares rausholen kann. Selbstverständlich mit deutlich weniger (Zeit)Aufwand, aber das ist natürlich Geschmacksache. Ich hab früher auch recht oft Belichtungsreihen gemacht und habe irgendwann gemerkt, dass ich bei fast allen Belichtungsreihen auch mit einem vernünftig belichteten RAW ausgekommen wäre.

Ich will Dir nichtmal widersprechen, dass es bei diesem Bild nicht mit meinem besten RAW geht, allerdings nicht ohne Abstriche in der Bildquali (Lightroom; Aufhellrauschen vs. Entrauschen vs. Nachschärfen). Zudem bin ich bei der Sache mit dem Zeitaufwand noch nicht überzeugt: Verlaufsfilter vernünftig ausrichten und einstellen für das Abdunkeln des Himmels; Aufhellen, Entrauschen und Nachschärfen aufeinander abstimmen.

Da brauche ich ca. genausolange alle Belichtungen in Photomatix zu schmeißen, das HDR auf natürlich zu trimmen und ne Gradiationskurve drüberzulegen und habe am Ende ein Ergebnis mit, je nach Bild mal mehr mal weniger, besserer BQ.


Dem allem zum Trotz war das obige Bild nur als Extrembeispiel gedacht, dass man auch aus vielen Belichtungen ein natürlich anmutendes HDR holen kann.


Michael: Danke für Unterstützung und Meinung, ich seh es aber nicht wirklich als "Fehler" das zu posten - finde die Diskussion egtl. relativ spannend. Besonders im Hinblick darauf, dass ich Versuche meine HDR so weit wie möglich versuche auf natürlich zu trimmen ist ein solch kritisches Hinterfragen garnicht schlecht. Passt aber thematisch vllt. eher in den Nachberthread zu den "real aussehenden" HDRs?
 
Zuletzt bearbeitet:
@Michael: Da hast du Recht, aber wenn ein HDR nicht nötig ist, kann man eigentlich nicht von einem richtig guten HDR sprechen. Man könnte ja sonst in allen Situationen immer ein HDR machen, was wahrscheinlich auch immer richtig gut aussehen würde, aber es wäre doch trotzdem ziemlich sinnlos.

@amq: Das sollte keine Kritik an deinem Bild im speziellen werden, sondern war mehr als Feststellung gedacht, dass es nicht immer ein HDR sein muss, wenn eine schwierige Belichtungssituation fotografiert wird. Ein ordentliches RAW reicht (mir) meistens auch. Filter u. ä. sind mir da übrigens auch meistens zu aufwendig (ähnlich wie ein zusätzliches Programm beim Entwickeln).
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja... "nötig" - wenn wir ehrlich sind ist unser gesamtes Hobby unnötig (mit Ausnahme vielleicht für die die damit Geld verdienen).

Wenn ich es schaffe mittels der HDR-Technik noch etwas Bildqualität herauszukitzeln, dann ist das für mich vllt. nicht "nötig", aber durchaus erstrebenswert - und für mich pers. auch "richtig gut" ;).

Der spannenden Diskussion halber hier Mal noch ein Crosspost aus dem Nachberthread (ursprung hier: https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=8856661&postcount=271 ). Das ist vllt weniger kontrovers wenn man sich die mittlere Belichtung ansieht.

Das Bild ist aus -2,-1,0,+1,+2 entstanden. Ich poste auch Mal noch die -1 dazu die meines Erachtens die "beste" Belichtung vom Dynamikumfang her ist. Anhand dieser wird allerdings deutlich, dass der Vordergrund hier einen sehr sehr deutlichen Schubs in der Helligkeit braucht, der durch gewöhnliches Entrauschen nichtmehr auszugleichen wäre.

Anhang:

HDR, 0-Belichtung, +1-Belichtung
 

ja. es sieht schon leicht unnatürlich aus, auch wenn ich es nicht störend finde. wieder einmal sind die ehemals hellen bereiche in den schatten dunkel geworden (wald). übrigens kippt das bild nach links ;)
das letzte finde ich da deutlich schöner!

Den einzigen Fehler den er gemacht hat ist hier 1 Bild von der Belichtungsreihe zu zeigen, ohne dieses Bild gäbe es diese Diskussion nicht.
wieso denn nicht? es gibt m.e. nichts was hier einen großen dyn.umfang hätte und das sieht man ohne dabei gewesen zu sein!
 
Naja... "nötig" - wenn wir ehrlich sind ist unser gesamtes Hobby unnötig (mit Ausnahme vielleicht für die die damit Geld verdienen).

Wenn ich es schaffe mittels der HDR-Technik noch etwas Bildqualität herauszukitzeln, dann ist das für mich vllt. nicht "nötig", aber durchaus erstrebenswert - und für mich pers. auch "richtig gut" ;).

HDR, 0-Belichtung, +1-Belichtung
Aus meiner Sicht ist das ein "richtig gutes HDR" und als Motiv typisch. Ich wunder mich nur über die 1/25s beim mittleren Bild. Wenn ich solche Gegenlichbilder mache, ist die mittlere Belichtungszeit bei 1/250s, d.i. Faktor 10 oder etwa 3 LW.

Gruß, Wolfgang
 
Naja, nehm Blende 13, ISO100 in Deine Gedanken mit auf und das Fakt, dass das Bild 10min nach Sonnenaufgang aufgenommen ist... das war nicht hell ;)
 
@amq

Man kann jetzt drüber streiten, aber ich finde die 0-Belichtung sehr ausgewogen. Das HDR ist mir im Vordergrund bei dem Sonnenstand schon zu hell.

Gruß

Daniel
 
Naja, nehm Blende 13, ISO100 in Deine Gedanken mit auf und das Fakt, dass das Bild 10min nach Sonnenaufgang aufgenommen ist... das war nicht hell ;)
Ja, jetzt sehe ich auch den Horizont höher als vorhin... Hier noch mein jüngstes Produkt im Gegenlicht. Es ist doch bei deutlich höherem Sonnenstand. Zum Vergleich das Einzelbild in der Belichtungsmitte.
Gruß, Wolfgang
 
Nachdem ich schon so einige HDRs mit Kompakten gemacht habe, nun endlich da ich mein erste DSLR habe, auch damit HDR. Zwar hat die Kamera auch eine HDR Programm, nur kommt man dann hinterher nicht mehr an die drei Einzelbilder ran. Also habe ich manuell eine dreier Belichtuntsreihe erstellt und erst am PC dass daraus gemacht. Bin zwar noch immer Anfänger was HDRs angeht, aber kein blutiger mehr. Ich finde da es hier die dunkle Bereiche nicht zu doll aufgehellt habe und die Blätter der Bäume und das klein Rad bewegungsunscharf sind, wirkt das schon ganz gut, oder? :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, jetzt sehe ich auch den Horizont höher als vorhin... Hier noch mein jüngstes Produkt im Gegenlicht. Es ist doch bei deutlich höherem Sonnenstand. Zum Vergleich das Einzelbild in der Belichtungsmitte.
Gruß, Wolfgang

Das HDR gefällt mir. Jetzt kommt aber wieder das ABER und ich hoffe, ich mache mich hier nicht zu sehr unbeliebt ... wenn ich schon wieder behaupte, dass es bei solchen Motiven nur selten ein HDR braucht. Die einzelne Belichtung sieht doch schon sehr brauchbar aus. Ich hab mal kurz das JPG entwendet (bitte sag Bescheid, wenn ichs wieder rausnehmen soll), die Schatten aufgehellt, den Kontrast per Gradationskurve wieder etwas angehoben und anschließend die lokalen Kontraste und die Sättigung leicht erhöht. Mir würde das so reichen und ich käme da wahrscheinlich nie (mehr) auf die Idee ein HDR draus zu machen. Wobei der Einwand für das letzte bisschen Bildqualität wahrscheinlich berechtigt ist, sofern aus den HDR-Programmen auch wirklich was besseres rauskommt und das Ausgangsmaterial ein vernünftiges HDR erlaubt (ich sag nur Wind und andere Bewegungen).

@RoadRacer: Sieht gut aus, allerdings fehlt mir in der unteren Hälfte irgendwie die Schärfe.
 
Ich hab mal kurz das JPG entwendet (bitte sag Bescheid, wenn ichs wieder rausnehmen soll), die Schatten aufgehellt, den Kontrast per Gradationskurve wieder etwas angehoben und anschließend die lokalen Kontraste und die Sättigung leicht erhöht.
Die Frage, ob ein HDR vom Motiv her erforderlich ist, ist immer legitim. Drum freu ich mich, wenn sie hier von Dir sogar durch Nachbearbeitung eines simplen JPG unterstrichen wird.

Ich habe nun natürlich versucht, dieses vom Original RAW und Capture NX nachzumachen und bin wohl zu blöd:) Fahre ich die Gesamtbelichtung runter und danach die Schatten hoch, sind die Farben der Düne praktisch weg (Anhang). Versucht habe ich auch ohne Erfolg ein Aufhellen der Dünen ohne vorherige Gesamtabdunklung. Im HDR kommen die Dünenfarben natürlich von den Langzeitbelichtungen.

Ich habe auch versucht, die Farben durch Farbsätigung wieder herzustellen. Dann wird die Sonne knallbunt und das zeig ich jetzt nicht, hihi. Nicht versucht habe ich lokale Erhöhung der Farbsättigung im Dünenbereich.

Du bist hat ein Zauberer und ich muss mit Kanonen auf Spatzen schießen:top: Bei Photomatix mach ich übrigens nichts anderes als die standard Fusion zu nutzen. Abgespeichert in 16Bit Tif.

Gruß, Wolfgang
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten