• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Richtig gute HDRs

Anders als Harry denke ich, HDR ist bei dem Motiv sinnvoll. Weizen oder Himmel wär sonst unstrukturiert oder farblos. Solche Motive sind kontrastreicher als mancher Harry so denkt... Durch das Gegenlicht sieht man vom Weizen ja nur die Schattenseite.

Noch'n Gruß, Wolfgang
Hier müßte man erst mal klären ob es sich um ein HDR aus einer Belichtungsreihe handelt oder ob es ein Pseudo-HDR ist. Ich tippe auf letzteres, da der Weizen so gar nicht verwackelt und so scharf ist;)

Im anderen Fall müßte man das normalbelichtete RAW haben um zu sehen, was zu machen ist.

Da sieht man, dass zur Beurteilung ob HDR nötig ist oder nicht oder ob eine Fusion besser wäre und was sonst noch möglich ist, viel mehr Infos notwendig sind, als es sich so mancher Wolfgang;) beim Betrachten eines kräftig gemappten Bildes vorstellen kann:angel:
 
da der Weizen so gar nicht verwackelt und so scharf ist;)


Also, denke das lässt sich z.b. in photomatix mit hilfe der "gesterbilder reduzieren" funktion "einstellen". Da ich denke man könnte für den Weizen beispielsweise nur das überbelichtete Bild auswählen, somit wär er scharf?

klär mich bitte auf wenn ich falsch liege, ich befasse mich noch nicht soo lang mit dem thema :o
 
Da sieht man, dass zur Beurteilung ob HDR nötig ist oder nicht oder ob eine Fusion besser wäre und was sonst noch möglich ist, viel mehr Infos notwendig sind, als es sich so mancher Wolfgang;) beim Betrachten eines kräftig gemappten Bildes vorstellen kann:angel:
Da stimme ich Dir jetzt zu, ich hab da ziemlich spekuliert.:top: Meine Spekulation beruhte aber immerhin auf Bilder wie dies und ihre Diskussion und ist nicht so ganz aus der hohlen Hand. Aber sach doch mal bitte, nachdem ich nun lernte, dass TWA nicht nur eine Fluchgesellschaft ist:

Was ist ein HDR anderes als eine Fusion von Einzelbildern unterschiedlicher Belichtung. Die hellen Bildteile sind aus dem kurz belichteten, und die dunklen...

Gruß, Wolfgang
 
Das ist ein verdammt weites Feld und in drei dürren Worten nicht erklärt.

Einer HDR Erstellung eRfolgt ja immer ein Tonemapping (bei dem die meisten Bilder verbogen werden) und anschließend solte noch eine weitere Bearbeitung des Kontrasts und der Tonwerte erfolgen (wird gern vergessen).

Bei einer Fusion wird ein DRI erstellt, das anschließend auch noch hinsichtlich der Kontraste bearbeitet werden sollte.

Meine Darlegung ist jetzt äußerst dilletantisch (BVB/HSV;)), Wikipedia hilft da weiter und einer der besseren Forenten hier, ich glaube es ist Beiti, hat da eine umfassende Abhandlung erstellt.

Es ist halt auch immer eine Auffassungsfrage. Muss ich ein HDR aus einer Belichtungsreihe erstellen weil der Sensor den Kontrast nicht packt oder ziehe ich los um HDRs zu erstellen damit ich Verfremdungen realisieren kann.

Ich gehöre zur ersten Fraktion, deshalb kommt das bei mkir auch sehr selten vor und wenn, strebe ich Bilder an,o denen man es nicht anmerkt. Daher ist es bei mir auch meistens die Fusion in Photomatix.
 
da möchte ich einen kleinen Versuch zeigen...^^
Hat mit TWAs zu kämpfen.

Mit oder ohne Tonwertabrisse, genau so stelle ich mir genmanipulierten Weizen vor.
Farblich unnatuerlich und als Fertigprodukt ungeniessbar.

Als HDR ist es mE. gar nicht sooo schlecht, aber eben noch nicht fertig bearbeitet.

Mit PS und Nik Color geht da noch einiges, zurueck zur Natur und trotzdem HDR.:top:

Bei Photomatix habe ich mich ganz klar fuer die Fusion entschieden.
Tonmapping bringt damit meist zu entfremdete Ergebnisse.
Bei Fotos die bewegliche Motive (Pflanzen Tiere Menschen Autos etc.) enthalten ist mir der Weg
ueber ein sogenanntes Pseudo-HDR (in meinem Fall meist 9 Tiff's aus der RAW Abspeicherung), persoenlich viel sympatischer.

Das daraus entstehende Bild, ist in fast allen Faellen besser, als das beste aus RAW entwickelte Tiff mit gleicher Bearbeitung.


Wie das im Vergleich aussieht, wenn man eine Top-Kamera (1er Reihe) und eine bessere Optik zur Verfuegung hat, weiss ich nicht.
Bei der Paarung, Canon 50D und 24-105 L oder Tokina 12-24 Objektiv ist es jedenfalls so.
 
Zuletzt bearbeitet:
Beispiel: DRI vs. Original aus RAW.

Das Original ein aus RAW entwickeltes JPEG und das DRI (Fusion mit Photomatix) aus 9 unterschiedlichen Belichtungsverstellungen ( Original plus 4 mal in Richtung Ueberbelichtung und 4 mal in Richtung Unterbelichtung) in DPP, und dann als Tiff abgespeichert und an Photomatix weitergereicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Beispiel: DRI vs. Original aus RAW.

Das Original ein aus RAW entwickeltes JPEG und das DRI (Fusion mit Photomatix) aus 9 unterschiedlichen Belichtungsverstellungen ( Original plus 4 mal in Richtung Ueberbelichtung und 4 mal in Richtung Unterbelichtung) in DPP, und dann als Tiff abgespeichert und an Photomatix weitergereicht.

Dieses Beispiel hätte ich gern jedes mal gezeigt wenn es wieder heißt "Hätte eine Raw nicht gereicht?!" :top:
 
Dieses Beispiel hätte ich gern jedes mal gezeigt wenn es wieder heißt "Hätte eine Raw nicht gereicht?!" :top:

Dazu müßte man aber erst mal versuchen dem Einzelbild eine adäquate und optimale Behandlung in Photoshop über Tiefen/Lichter, TW und Kontrast usw. angedeihen zu lassen - im RAW-Format.

Wenn das dann schlechter ausfällt als das Pseudo HDR, dann hätte Deine Bemerkung Bestand. Du kannst doch ein einfaches Jpeg aus einem RAW-Konverter nicht mit einem TIFF, einem in drei Programmen aufwändig verarztetem Konstrukt vergleichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also, denke das lässt sich z.b. in photomatix mit hilfe der "gesterbilder reduzieren" funktion "einstellen". Da ich denke man könnte für den Weizen beispielsweise nur das überbelichtete Bild auswählen, somit wär er scharf?

klär mich bitte auf wenn ich falsch liege, ich befasse mich noch nicht soo lang mit dem thema :o

Überbelichtet würde das Bild mit der längsten Belichtungszeit sein, also mit den größten Chancen, vom Winde verweht zu sein;)
 
Dieses Beispiel hätte ich gern jedes mal gezeigt wenn es wieder heißt "Hätte eine Raw nicht gereicht?!" :top:


Ich habe bewusst nicht mit Nik Color, Photoshop etc. daran gearbeitet.
Ich wollte nur zeigen, wie das Bild nach einer einfachen RAW Konvertierung aussieht und was sich veraendert wenn man 9 unterschiedliche Entwicklungen mit Photmatix (Fusion) bearbeiten laesst.

Was sich dadurch am Himmel und in den Schatten noch zeigt, kann man nicht mit Regulierungen in den Schatten und Lichtern erreichen,
Auch wenn man noch so lange in LR, PS etc. an den Reglern schiebt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten