• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Richtig gute HDRs

Bitte mal eine kurze Einschätzung dazu:

Mit besten Grüßen
hansl.petre

Hallo,
bin Neuling was HDR angeht,aber mir fällt auf,das das Gegenlicht zu hart ist.
Überstrahlungen,Blendflecke,Abrisse.Auch ist der Sensor sehr unsauber,einfach dreißig Sekunden Retuschieren. :grumble:

LG Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für's Feedback. Ich wusste leider nicht, wie ich das in Photomatix hinbekomme: Entweder es sah zu surreal aus oder die Fenster waren eben überbelichtet...

Sorry für die späte Antwort. Du wirst das alleine in Photomatix nicht hinbekommen. Aber du kannst z.B. auch in Photomatix zwei Dateien erstellen, eine, bei der die Fenster vernünftig aussehen und eine, be der der Rest vom Innenraum gut aussieht. Diese beiden legst du dann in Photoshop als Ebenenübereinander und bearbeitest dann das Bild mit Hilfe von Ebenenmasken solange und der Einstellung der Deckkraft und Abwedeln und Nachbelichten solange, bis es passt. Das geht nicht eben in 5 Minuten, sollte aber zu einem gescheiten Resultat führen.
 

Ansich eine technisch saubere Bearbeitung. Allerdings würde ich mir wünschen, dass der Grauschleier gelüftet wird :)
 
Hallo Gemeinde,
ich babe einige Zeit mitgelesen und geschaut :).
Bin beeindruckt was ihr so schafft. :cool:
Jetzt möchte ich mich auch mit HDR versuchen und hoffe auf den ein oder anderen Tip unter den Profis.
Mein erster HDR versuch von gestern Abend leg ich mal bei.
Freue mich sehr über Anregungen und Kritik.

Danke,
LG Andreas

Von den Farben her finde ich es zu gelb. Und einige Lichter überstrahlen doch noch recht deutlich.
 
Kleiner Zeitvertreib beim auf'n Zug warten.

3 Belichtungen mit Oloneo zusammengefügt und der Rest dann in Photoshop.

Links das Resultat, rechts das getonemappte Original.
 
Kleiner Zeitvertreib beim auf'n Zug warten.

3 Belichtungen mit Oloneo zusammengefügt und der Rest dann in Photoshop.

Links das Resultat, rechts das getonemappte Original.

Ich mag beide nicht so recht... Das getonemappte Original leidet unter einem typischen HDR Problem. Es ist extrem flau. Es gibt auf dem Bild ja quasi keinen dunklen Schattenbereich mehr, der in Richtung schwarz geht.
Dadurch, dass dieser Bereich im getonemappten Original fehlt, wirkt auch das Resultat nicht so recht. Wobei die Kontraste hier dann schon deutlicher sind. Dazu gefällt mir überhaupt nicht, was mit den Schildern passiert ist. Scheint so, als hättest du ein Problem mit der schwarz/weiß Umwandlung gehabt, wodurch das eigentlich orangene untere linke Schild nicht mehr vernünftig dargestellt wurde, weshalb du dann das linke obere Schild einfach kopiert hast.
 
WoW, vielen Dank für deine Mühe anakin_de.
Super Arbeit :top:

Kenne mich jetzt nicht sonderlich gut aus, jedoch wird auf anderen HDR-Tut-Seiten gesagt, dass der Helligkeitsregler den "malerischen" Effekt erzielt und eine wichtige Rolle im tonemappig spielt - was ich auch teils bestätigen kann.
Kannst du dazu noch was sagen?!
 
ich verwende den helligkeitsregler (wie beschrieben) nur um ein etwaig (nicht zuletzt wegen mikrokontrast) zu dunkel gewordenes bild wieder ein wenig hoch zu ziehen.

und das eben gerade in photomatix weil es eben da auf 32bit angewendet wird und es durch die erhöhung der helligkeit hier nicht zum clippen kommt ;-)

(in vielen anderen tuts, die ich gelesen habe wird ja davon abgeraten die helligkeit in photomatix überhaupt anzufassen)
 
oke. Danke für deine Antwort!

Noch eine Frage habe ich aber: macht es Sinn die Bilder in .tif umzuwandeln - da ich (mal wieder ;) ) in einem Tut gelesen habe, dass Photomatix die Bilder so und so in .jpg konvertiert.
Zitat von stuckincustoms.com (T. Ratcliff):

"...You can use Photomatix to open up the RAW photos as well, but Photomatix itself will do the conversion on its own. After speaking with the engineers at Photomatix, they tell me it is a little better to do the conversion on your own."
 
dass photomatix die einzelbilder in jpg umwandelt glaube ich nicht...

ich habe nur selbst auf jeden fall feststellen können, dass ich deutlich bessere ergebnisse bekomme, wenn ich die bild nicht als raws in photomatix stecke... die raw-engine von photomatix scheint nämlich (auch in version 4) ziemlich schrecklich zu sein.

und im endeffekt sagt das ja auch dein zitat...

... wenn die entwickler es schon selbst zugeben ;-)

lange rede kurzer sinn: nach meiner erfahrung gibt es sichtbare unterschiede (zum schlechteren), wenn man statt 16-bit tiffs raw dateien in photomatix importiert.. :-)



oke. Danke für deine Antwort!

Noch eine Frage habe ich aber: macht es Sinn die Bilder in .tif umzuwandeln - da ich (mal wieder ;) ) in einem Tut gelesen habe, dass Photomatix die Bilder so und so in .jpg konvertiert.
Zitat von stuckincustoms.com (T. Ratcliff):

"...You can use Photomatix to open up the RAW photos as well, but Photomatix itself will do the conversion on its own. After speaking with the engineers at Photomatix, they tell me it is a little better to do the conversion on your own."
 
Gut genug für den Thread? :confused:

Workflow:
Fünf Einzelaufnahmen freihand, Entwicklung per DxO Standard preset, zusammengesetzt mit Photomatix, Rest mit PSE 7.

Gruß Mike
 
oke. Danke für deine Antwort!

Noch eine Frage habe ich aber: macht es Sinn die Bilder in .tif umzuwandeln - da ich (mal wieder ;) ) in einem Tut gelesen habe, dass Photomatix die Bilder so und so in .jpg konvertiert.
Zitat von stuckincustoms.com (T. Ratcliff):

"...You can use Photomatix to open up the RAW photos as well, but Photomatix itself will do the conversion on its own. After speaking with the engineers at Photomatix, they tell me it is a little better to do the conversion on your own."

Die Entwickler schreiben es sogar in der FAQ auf Ihrer Homepage. Der RAW Converter von Photomatix kommt bei weiten nicht an den von z.B. Lightroom oder eben Adobe Camera Raw heran. Daher ist es ratsam, seine RAW Dateien vor der Verarbeitung in Photomatix bereits umzuwandeln. Ich würde vom Bauchgefühl her immer .tif nehmen. Speicherplatz sollte heute schließlich bei jedem ausreichend zur Verfügung stehen.
 
nicht zuletzt weil hier schon des öfteren danach gefragt wurde habe ich mich die letzten wochen hingesetzt und ein ausführliches hdr-tutorial in vier schritten:
vom shooting über bearbeitung im raw-converter und photomatix bis hin zum finalen schliff in photoshop geschrieben.
hier das ergebnis:
http://www.waitingforthegig.com/tutorials/hdr-tutorial/

Schönes Tutorial. Mir gefällt besonders der Teil, wo du das nachträgliche Bearbeiten der Micro-Kontraste beschreibst. Da werde ich meinem Tutorial auch nochmal einen Absatz widmen müssen, wie man das mit Photoshop Bordmitteln macht...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten