• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Richtig gute HDRs

AW: richtig gute HDRs

:confused:

Warum hast du denn keine Reihenbilder gemacht?


Ich weiss es nicht. Ich war wohl von dem Tutorial überzeugt in dem stand das man nur eine RAW Aufnahme machen muss und die dann am PC belichtet.
 
AW: richtig gute HDRs

zweites ist dann kein HDR!
erst durch mehrere AUfnahmen wird es zum HDR und ja, es ist ein gewaltiger Qualitätsunterschied!

Ah Ok, Danke :)
Dann hab ich wohl das "falsche" Tutorial gelesen. Dort stand das man so HDR`s erstellt^^


Dann hat sich meine Frage von oben auch schon so gut wie beantwortet.

Ich weiss es nicht. Ich war wohl von dem Tutorial überzeugt in dem stand das man nur eine RAW Aufnahme machen muss und die dann am PC belichtet.

Das ist so alles nicht ganz richtig.
"Landläufig" kann man ruhig immer dann "HDR" sagen, wenn man es -- auf welche Weise auch immer -- schafft, mehr der Dynamik der Originalszene in das Ergebnisbild hineinzubringen, als das Ausgabemedium eigentlich leisten kann.

Insofern ist es trotzdem nicht falsch, von HDR zu sprechen, wenn man auch nur eine RAW-Aufnahme als Ausgangsmaterial hat. RAW-Bilder haben i.d.R einen höheren Dynamikumfang, als normale Bildschirme ausgeben können. Allein schon wenn man die Tiefen/Lichter-Funktion in den diversen Programm verwendet, werden noch Bildinformationen aus den bei der "Standard-Ausbelichtung" des RAWs nicht verwendeten Dynamikbereichen herausgeholt.

Konkret also bei Belichtungskorrektur = 0 bedeutet das dann z.B. bei 12-Bit-RAWs, dass am oberen Ende und am unteren Ende jeweils noch 2 Bits mehr an Dynamikinformation zur Verfügung stehen, die durch die Tiefen/Lichter-Funktion dann -- lokal -- in den sichtbaren 8-Bit-Bereich des Bildes verschoben werden (also die Tiefen multipliziert oder die Lichter dividiert).

Der Grund warum man i.d.R. trotzdem Belichtungsreihen macht, ist, dass auch die 12 Bit Dynamik (falls es auch tatsächlich überhaupt 12 Bit sind) für kritische Szenen nicht und insbesondere für Nachtszenen keinesfalls ausreichen.
 
AW: richtig gute HDRs

Bei Tageslicht, kann man ab und zu auchmal ein PseudoHDR machen.
Aber man muß noch dezenter an den Reglern schrauben und wirklich nur das nötigste machen, als Tiff-Bild speichern und den Rest in der EBV machen.
War an diesem Bild eigentlich auch schon wieder zuviel.
 
AW: richtig gute HDRs

Hier wieder mal was von mir:

4054008070_80860b0a7a_o.jpg


3 Belichtungen, aus der Hand, -2 0 +2 tonemapped in PM, Kurven in PS, Hochpassebenen


Flickr
 
AW: richtig gute HDRs

Von mir auch mal wieder eins.

Aus nur einem RAW gemacht, deshalb rauscht's an vielen Stellen doch erheblich.
Zum Vergleich noch die beiden unterschiedlichen Belichtungen mit +2 und -2 .
 
AW: richtig gute HDRs

Hier noch mal ein Bild von mir. Ist aus 3 Belichtungen mit Photomatix und Photoshop entstanden. Mit Sicherheit noch nicht das Optimum somit immer her mit Verbesserungstips, Lob und Kritik ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: richtig gute HDRs

Hier noch mal ein Bild von mir. Ist aus 3 Belichtungen mit Photomatix und Photoshop entstanden. Mit Sicherheit noch nicht das Optimum somit immer her mit Verbesserungstips, Lob und Kritik ;-)

[...bild...]

Irgendwie fehlt etwas Brillanz. In dem Gebäude mit der Glasfassade sieht man deutlich, dass zumindest im oberen Stockwerk Festbeleuchtung herrscht, aber auf dem Bild ist es nur grau und flau. Entweder noch etwas mehr an den Reglern spielen, oder (was ich eher empfehle) noch ordentlich nachbearbeiten.
 
AW: richtig gute HDRs

Irgendwie fehlt etwas Brillanz. In dem Gebäude mit der Glasfassade sieht man deutlich, dass zumindest im oberen Stockwerk Festbeleuchtung herrscht, aber auf dem Bild ist es nur grau und flau. Entweder noch etwas mehr an den Reglern spielen, oder (was ich eher empfehle) noch ordentlich nachbearbeiten.

Ja so ähnlich sehe ich das selber auch ;-). Glaube da gehört auch echt viel Übung und Erfahrung generell in der Bildbearbeitung dazu. Einfach mal so an den Regler drehen kann zum Erfolg führen aber denke es ist schon sinvoller wenn man weiß was man da tut und genau das bedeutet viel Einarbeitung in die Materie.

Gibt es eigentlich auch ein Buch oder so "Lerndvds" zum Thema HDR Verarbeitung die wa taugen??
 
AW: richtig gute HDRs

Das zweite Bild gefällt mir auch deutlich besser.

@all, mich interessiert die nachträgliche Bearbeitung Eurer Bilder.
Gibt es da einen Leitfaden, oder habt ihr es durch probieren herausgefunden?

Gibt es Bearbeitungschritte die Ihr nach z.B Photomatix in z.B. Photoshop immer macht?
Wenn ja welche sind es?
 
AW: richtig gute HDRs

Das zweite Bild gefällt mir auch deutlich besser.

@all, mich interessiert die nachträgliche Bearbeitung Eurer Bilder.
Gibt es da einen Leitfaden, oder habt ihr es durch probieren herausgefunden?

Gibt es Bearbeitungschritte die Ihr nach z.B Photomatix in z.B. Photoshop immer macht?
Wenn ja welche sind es?

Hallo Marco glaube das kann man nicht pauschalisieren! Also ich mach das nach Gefühl, aber wie du ja merkst auch bei weitem nicht perfekt. Vielleicht kann uns da ja jemand weiterhelfen. Aber ich glaube das man da einfach besser mal 30€ für so ne Lerndvd in die Hand nimmt ;-)
 
AW: richtig gute HDRs

Gibt es Bearbeitungschritte die Ihr nach z.B Photomatix in z.B. Photoshop immer macht?
Wenn ja welche sind es?
Die wesentliche Nachbearbeitung besteht bei mir immer aus

1. USM mit großen Radius, so im Bereich um die 50 Pixel, oft in zwei Stufen, einmal mit ca. 20, einmal mit 50 Pixel. Photomatix hinterlässt oft etwas weiche Kanten (ich meine NICHT Unschärfe!), das sieht oft aus wie ein Gauss-scher Weichzeichner mit großem Radius und verinngerter Deckungskraft. Das gleiche ich standardmäßig immer aus.

2. Lokalen Kontrastanhebungen an diversen Stellen, abhängig vom Bildinhalt.
 
AW: richtig gute HDRs

@Slomo1980, klar an den 30,00 € soll es nicht liegen.

Wird in dem Video-Seminar (Link von HansHansa) auch auf die nachträgliche Bearbeitung eingegangen?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten