AW: richtig gute HDRs
@fancyphotography
Bei Deinem Bild kann ich leider nichts von HDR erkennen. Der untere Bereich säuft komplett ab, die Wolken sehen sehr ungesund aus. Außerdem sind die Einzelbilder nicht richtig zusammengesetzt. Es gibt starke Verschiebungen zueinander, zu sehen an den Geisterkonturen bei den Kränen. Das ganze Bild ist überzogen mit einem gräßlichen Rauschen. Lass mich raten: Die Bilder wurden freihand gemacht ?
Empfehlung:
Mache Deine Belichtungsreihen möglichst vom Stativ aus.
Stelle die Kamera auf einen festen ISO-Wert ein, möglichst niedrig.
Messe die hellste Stelle im Himmel und merke Dir den Wert der Belichtungszeit.
Wechsel in den manuellen Modus Deiner Kamera, stelle die gleiche Blende ein und übernehme den Wert der Belichtungszeitmessung.
Anschließend wird die Belichtungsreihe fortgesetzt, 2 EV Abstufungen sollten reichen, d.h. Du veränderst die Belichtungszeit entsprechend immer länger.
Das Ende der Belichtungsreihe ist dann erreicht wenn die dunkelsten Stellen des Bildes Zeichnung erhalten, d.h. das Histogramm zeigt eine etwa in der Mitte angeordnete Kurve. Dieses letzte Bild ist also extrem überbelichtet, aber enorm wichtig für unsere Reihe.
Diese Vorgehensweise erlaubt Dir für jedes Motiv eine genau definierte Anzahl an Belichtungen durchzuführen, eine pauschale Aussage wieviel Aufnahmen benötigt werden kann Dir nämlich niemand geben.
@firstmad
Bei Deinen Bildern erkennt man dass nicht der komplette Dynamikumfang erfasst wurde, sprich: die Anzahl der Belichtungen reicht nicht aus. Dies erkennt man beim ersten Bild z.B. dass zwar das Äußere beim Blick durchs Fenster recht sauber dargestellt wird, der Innenraum aber noch zu dunkel ist, die Tiefen wurden hochgezogen. 2 weitere längere Belichtungen hätten ein ganz anderes Ergebnis geliefert, das Motiv an sich ist schon toll und bietet sich für HDR an.