• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Richtig gute HDRs

AW: richtig gute HDRs

sry, wenn ich mich hier mal einbringe. Bis jetzt habe ich gemeint, wenn ich drei Bilder im Photoshop übereinandermache und mit Masken die hellen resp. die dunklen Teile dazufüge, dann ist das Hdr. Ok, solche Effekte mit komischen Farben kriege ich nicht hin (will ich auch nicht..), aber schlussendlich habe ich die dunklen und die hellen Teile auch mit Zeichnung.
Hier schreiben alle von Photomatix. Hat dieses Programm wirklich Vorteile gegenüber Photoshop? :confused:

gruss

Hat es schon, du kannst aber auch mit Photoshop HDR's entwickeln. Das findest du unter Datei - Automatisieren - HDR. Ich glaube das ist ab Version CS2 enthalten. Allerdings oder auch zum Glück bekommst damit nicht ganz so quietschbunte HDR's hin...;)
 
AW: richtig gute HDRs

ok, nach grossernarr und wikipedia ist mein Verfahren dann ein DRI. Gibts eine Möglichkeit, ein HDR zu erzeugen, ohne eine Automatisierung (Photomatix oder die Funktion von Photoshop) zu gebrauchen?
 
AW: richtig gute HDRs

Hmm. ich benutze (mit dem Mac) ein Freewareprogramm namens FDR Tools, in dem ich die Einstellungen manuell festlegen kann und das Tonemappingergebnis bereits als Vorschau angezeigt bekomme. Reicht auf jeden Fall, die Bonbonfarben zu verhindern und einigermaßen realistisch wirkende Bilder zu erzeugen.
 
AW: richtig gute HDRs

und ganz manuell irgendwie mit Photoshop geht das nicht? Mich nimmt es Wunder, was so ein Programm wie Photomatix denn mit dem bild macht... also die einzelnen Schritte die müsste man doch nachmachen können mit Photoshop, ohne eine Automatisierung nützen zu müssen. Ich habe halt Angst, wenn man zu viele verschiedene Programme nützt, geht die Qualität den Bach runter...
 
AW: richtig gute HDRs

Da einige Beiträge vorher nach der geneauen Vorgehensweise beim Erstellung der Belichtungsreihe gefragt wurde hier noch ein kleiner Tip:
  • wie bereits angemerkt per Spotmessung den hellsten Bereich des Bildes ausmessen (Zeitautomatik)
  • auf M-Modus gehen, Blende fest einstellen, ermittelte Zeit aus Schritt 1 einstellen
  • die nächste Aufnahme um 2 EV-Stufen länger belichten;
  • es werden soviel Belichtungen in 2EV-Abständen erstellt bis irgendwann die dunkelsten Stellen der Aufnahme Zeichnung haben; das Histogramm zeigt links nichts mehr an, der Buckel für die tiefsten Töne befindet sich in der Mitte des Histogramms
  • das war die naturgegebene letzte Aufnahme der Reihe, der komplette Dynamikumfang wurde erfasst

Natürlich lassen sich auch oft HDR aus lediglich 3 Aufnahmen erstellen. Die beschriebene Vorgehensweise zeigt jedoch (für mich) die genauste erfassung der Gesamtdynamik.
Kleiner Tip:
Mit der folgenden Tabelle, die man sich ausdruckt und in den Fotorucksack legt, lassen sich die einzustellenden Belichtungszeiten ganz einfach ablesen. Ich jedenfalls habe sie immer dabei.
http://www.bildergalerie-hamburg.de/foto-info/lichtwert.php
 
AW: richtig gute HDRs

und ganz manuell irgendwie mit Photoshop geht das nicht? Mich nimmt es Wunder, was so ein Programm wie Photomatix denn mit dem bild macht... also die einzelnen Schritte die müsste man doch nachmachen können mit Photoshop, ohne eine Automatisierung nützen zu müssen. Ich habe halt Angst, wenn man zu viele verschiedene Programme nützt, geht die Qualität den Bach runter...

Du kannst Dir die Pentax K-7 Digital SLR kaufen, diese Kamera kann auch HDR Fotos aufnehmen.
Die Fusion der Belichtungsreihe ohne Progamm dafür sollte etwas schwieriger sein, vielleicht hilft Dir das http://www.cs.bris.ac.uk/~reinhard/papers/tvcg2005.pdf etwas.
Die meisten Fehler werden aber schon bei der Aufnahme und bei dem Import in den Computer gemacht. Dieses kann natürlich die HDR Software nicht mehr reparieren.
Du bist von den erzeugten HDR Bildern wahrscheinlich enttäuscht, aber um diese richtig anschauen zu können brauchst Du einen HDR-Monitor.
Generiere doch mal im Photoshop ein HDR und speichere es als *.exr (OpenEXR) und testest dann in den verschiedenen Programmen das ToneMapping.

z.B. www.picturenaut.de, http://qtpfsgui.sourceforge.net/, Anleitung für Photoshop
 
AW: richtig gute HDRs

Soweit meine bescheidenen Kenntnisse stimmen, handelt es sich dabei eher um DRI, siehe hier.

Das ist im Prinzip so richtig, weil:

Ein echtes HDRI-Bild wird in 32-bit erstellt und kann von keinem herkömmlichen Bildschirm dargestellt werden. Deshalb wird über die Funktion "Tonemapping" ein darstellbares 16-bit-Bild entwickelt. Diese "Tonemapping"-Funktion ist das eigentliche Werkzeug, mit dem man das Bild dann massgeblich bearbeiten kann (z.B. quietschbunt oder dezent).
Ob man das Ergebnis nun DRI oder HDRI nennt, da gibt es unterschiedliche Meinungen...

und ganz manuell irgendwie mit Photoshop geht das nicht? Mich nimmt es Wunder, was so ein Programm wie Photomatix denn mit dem bild macht... also die einzelnen Schritte die müsste man doch nachmachen können mit Photoshop, ohne eine Automatisierung nützen zu müssen. Ich habe halt Angst, wenn man zu viele verschiedene Programme nützt, geht die Qualität den Bach runter...

vergiss Photoshop in Bezug auf HDRI. Da gibt es neben Photomatix auch diverse freeware (z.B. picturenaut), die das wesentlich besser können als Photoshop. Ich mache seit Jahren meine HDRI´s mit picturenaut oder mit Dynamic-Photo-HDR, und die finale Bearbeitung dann mit CS3.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: richtig gute HDRs

Ich hab dann auch nochmal was älteres, muss aber dazu sagen das da reichlich dunkel war und dementsprechend viele Aufnahmen gemacht wurden.
Und die Bearbeitung auch nicht jedermanns Sache ist...;)

 
AW: richtig gute HDRs

Hat es schon, du kannst aber auch mit Photoshop HDR's entwickeln. Das findest du unter Datei - Automatisieren - HDR. Ich glaube das ist ab Version CS2 enthalten. Allerdings oder auch zum Glück bekommst damit nicht ganz so quietschbunte HDR's hin...;)

Bekommt man schon. Man mus es nur - im Gegensatz zu Photomatix - wollen und bewusst herbeiführen.

Ich hab dann auch nochmal was älteres, muss aber dazu sagen das da reichlich dunkel war und dementsprechend viele Aufnahmen gemacht wurden.
Und die Bearbeitung auch nicht jedermanns Sache ist...;)

Find ich ne Spur zu extrem. Ich hätte die Farben nicht so stark gesättigt und den lokalen Kontrast etwas gemäßigter hervorgehoben.
Der render-look an sich stört mich nicht, der kann bei den richtigen motiven sehr interessant wirken. Da hab ich irgendwie immer das Gefühl, als würde gleich ne Horde Headcrab-Zombies um die Ecke kommen :D
 
AW: richtig gute HDRs

  • wie bereits angemerkt per Spotmessung den hellsten Bereich des Bildes ausmessen (Zeitautomatik)
  • auf M-Modus gehen, Blende fest einstellen, ermittelte Zeit aus Schritt 1 einstellen
  • die nächste Aufnahme um 2 EV-Stufen länger belichten;
  • es werden soviel Belichtungen in 2EV-Abständen erstellt bis irgendwann die dunkelsten Stellen der Aufnahme Zeichnung haben; das Histogramm zeigt links nichts mehr an, der Buckel für die tiefsten Töne befindet sich in der Mitte des Histogramms
  • das war die naturgegebene letzte Aufnahme der Reihe, der komplette Dynamikumfang wurde erfasst

Tschuldigung wenn ich mich mal einmische, aber ich möchte da noch was hinterfragen. Weil, ich hab da gerad ein Verständnisproblem.

Du schreibst, hellste Stelle anmessen, die Zeit manuell einstellen, und dann immer länger belichten.
Dabei wird doch das Bild dann doch überbelichtet oder verstehe ich irgendwas falsch?

Greetz

Karsten
 
AW: richtig gute HDRs

Ne das is' schon richtig, wenn man die hellste Stelle anmisst, wird ja genau diese korrekt belichtet und der Rest wird unterbelichtet. Daher tastet man sich dann solange voran bis auch die dunkelste Stelle korrekt belichtet wurde ;)
 
AW: richtig gute HDRs

Ich hätte da noch mal eine Technikfrage: Gibt es (für Canon) einen Controller, der in der Lage ist, eine Belichtungsserie für HDR zügig nacheinander zu schießen?
Quasi einen Fernauslöser mit einstellbarem Bracketing … :)

Grüße,
Jan
 
AW: richtig gute HDRs

Die 50D macht doch Belichtungsreihen. Du stellst bei der AEB-Funktion die Belichtung auf -2/0/+2, Selbstauslöser an und die Kamera macht Dir automatisch 3 Bilder mit der Belichtung -2/0/+2 .
Gruß
Chrysaetos
 
AW: richtig gute HDRs

Ich hätte da noch mal eine Technikfrage: Gibt es (für Canon) einen Controller, der in der Lage ist, eine Belichtungsserie für HDR zügig nacheinander zu schießen?

Jo - der Fotograf hinter der Kamera :D

Ein bissel handwerklicher Einsatz ist in der Fotografie trotz Hightech immer noch angeraten :rolleyes:
 
AW: richtig gute HDRs

Ich hätte da noch mal eine Technikfrage: Gibt es (für Canon) einen Controller, der in der Lage ist, eine Belichtungsserie für HDR zügig nacheinander zu schießen?
Quasi einen Fernauslöser mit einstellbarem Bracketing … :)

Grüße,
Jan

Ich sammel schon seit einiger Zeit :)
Nutze selber den PhotoAssistenten (geht auch mit Canon)

Nicht mit allen Lösungen sind Belichtungsreihen möglich, aber zB EosRemote, PhotoAssistent oder HDR Jack gehen, evtl auch
noch andere.

 
AW: richtig gute HDRs

Hallo Zusammen,
ich war vor kurzem in Wiesbaden und habe hier die Ringkirche unter die Linse genommen und anschließem per EBV illustriert.

3697419553_02954d428a_o.jpg


3697418945_f4e50ddc8d_o.jpg


3697420227_b208112bee_o.jpg



Hier noch das erste Bild in Originalauflösung, für die Detailfetischisten unter euch :lol::lol: KLICK

Viel Spass und Gruss

Udo
 
AW: richtig gute HDRs

Die 50D macht doch Belichtungsreihen. Du stellst bei der AEB-Funktion die Belichtung auf -2/0/+2, Selbstauslöser an und die Kamera macht Dir automatisch 3 Bilder mit der Belichtung -2/0/+2 .
Gruß
Chrysaetos
Danke, die Bedienungsanleitung habe ich so weit studiert. Leider ist mir bisher die Möglichkeit entgangen, eine Belichtungsreihe über >4 EV OHNE zwischenzeitliche Eingriffe (und damit zeitnah) zu schießen. Aber war klar, dass die Antwort kommen würde. :)
Jo - der Fotograf hinter der Kamera :D

Ein bissel handwerklicher Einsatz ist in der Fotografie trotz Hightech immer noch angeraten :rolleyes:
Auch diese Antwort war relativ vorhersehbar.:top: Danke, aber mir ging es eben um den Bereich, in dem Schnelligkeit und extreme Lichtsituation geboten sind - damit also um ein technisches Hilfsmittel, das vorhandenes und einsetzbares, aber nicht schnell genug umsetzbares Fotowissen in "High-Speed-HDRs" verwandelt. :rolleyes:

Ich sammel schon seit einiger Zeit :)
Nutze selber den PhotoAssistenten (geht auch mit Canon)

Nicht mit allen Lösungen sind Belichtungsreihen möglich, aber zB EosRemote, PhotoAssistent oder HDR Jack gehen, evtl auch
noch andere.

Danke, da mach ich mich gleich mal über ein paar Deiner Vorschläge schlau! :top:

Grüße, Jan
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten