• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

RGB - Warum Grün und nicht Gelb?

Ich hoffe, meine beiden Fragen sind nicht zu sehr OT:


madize schrieb:
Weil das menschliche Auge in diesem Bereich besonders empfindlich ist und dies von der Kamera "nachgestellt" werden soll.


-- Das menschliche Auge hat also mehr Rezeptoren für grün als für rot und blau. Wie ich irgendwo gelesen habe, war das nicht immer so, sondern hat sich im Laufe der Evolution aus einer besseren Wahrnehmung für blau entwickelt. Weiß jemand, warum das Auge diese Eigenart hat und womit die Veränderung von blau nach grün erklärbar sein könnte?

-- Warum baut man dann eigentlich Bayer-Sensoren mit 50% grünen Pixeln, wenn beim Betrachten des Bildes ohnehin vom menschlichen Auge der Grünkanal verstärkt wird. Müsste dann auf Grund der doppelten Intensivierung des Grünkanals nicht jedes Bild einen massiven Grünstich für unser Auge haben? Das Auge ist ja vermutlich so "konzipiert", dass die Umwelt ohne Grünstich möglichst neutral wahrgenommen werden kann. Wo ist denn mein Denkfehler?
 
Ich hoffe, meine beiden Fragen sind nicht zu sehr OT:





-- Das menschliche Auge hat also mehr Rezeptoren für grün als für rot und blau. Wie ich irgendwo gelesen habe, war das nicht immer so, sondern hat sich im Laufe der Evolution aus einer besseren Wahrnehmung für blau entwickelt. Weiß jemand, warum das Auge diese Eigenart hat und womit die Veränderung von blau nach grün erklärbar sein könnte?

Würd ich ja mal gern wissen woher du das hast das das Auge früher mehr Blauempfindlicher war. Woher sollen denn Forscher wissen wie z.B ein Urmensch gesehen hat :confused:

Warscheinlich kann das menschliche Auge Grün besonders gut auflösen weil es evolutionstechnisch Vorteilhaft ist Gefahren, Veränderungen, Bewegungen und Entfernungen in einer grünen Umgebung - Urwald, Wiese usw - zu erkennen. Klingt jedenfalls logisch.

-- Warum baut man dann eigentlich Bayer-Sensoren mit 50% grünen Pixeln, wenn beim Betrachten des Bildes ohnehin vom menschlichen Auge der Grünkanal verstärkt wird. Müsste dann auf Grund der doppelten Intensivierung des Grünkanals nicht jedes Bild einen massiven Grünstich für unser Auge haben? Das Auge ist ja vermutlich so "konzipiert", dass die Umwelt ohne Grünstich möglichst neutral wahrgenommen werden kann. Wo ist denn mein Denkfehler?

Es wird nicht verstärkt. Das Auge kann nur mehr Stufen, Feinheiten in grün erkennen. Wo aber nicht mehr Stufen und Feinheiten vorhanden sind kann man auch keine sehen. Mehr Information im Grünkanal ist also deshalb sinnvoll weil es genau da, im Grünkanal auch besonders leicht wahrgenommen werden kann vom Menschen. Würde man die Mehrinformation (feine Details und Abstufungen) im Rotkanal ablegen würde man diese Feinheiten unter Umständen gar nicht wahrnehmen (können) -> wäre also ne reine Datenverschwendung .
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei einer Digitalkamera kommt die additive Farbmischung zum tragen, weil die Kamera das Licht nur passiv auffängt und nicht unterscheiden kann ob der fotografierte Gegenstand nun selbst leuchtet oder angestrahlt wird.

Da muss ich widersprechen. Die meisten Kameras haben einen RGB-Filter vor dem Bildwandler, aber es gibt auch CMY-Kameras. Ich glaube bei RGB sind die Farben brillianter, da bei CMY umständlich umgerechnet werden muss. Dafür hat der CMY-Filter den Vorteil mehr Licht durchzulassen (für High-ISO).

http://www.dpreview.com/news/0106/01060401kodakdcs720x.asp
"...CMY CCD sensor (ISO 400 - 6400)..."
 
schöner artikel in der wikipedia:

http://de.wikipedia.org/wiki/Zapfen_(Auge)


hab dort gerade gelernt das foeven-sensor übersätzt "netzthaust sensor" heisen müsste.
 
Ich seh schwarz, daß ich das noch mal verstehe... :p

Zwei Hausaufgaben:

Acrylfarben in Blau und Gelb kaufen, dann mischen und das Ergebnis ist ...

Transparente farbige Folien in Grün und Blau kaufen, übereinander vor eine (möglichst weiße) Lichtquelle halten und man sieht ...

Dann sollte man additive und substraktive Farbmischung halbwegs verstanden haben.
 
Am Rande: Sonnenlicht, wie es auf der Erde ankommt, hat sein Maximum im Blau-Grünen Bereich: Also ist es auch sinnvoll, da am meisten zu sehen...
 
Todoke schrieb:
Würd ich ja mal gern wissen woher du das hast das das Auge früher mehr Blauempfindlicher war. Woher sollen denn Forscher wissen wie z.B ein Urmensch gesehen hat

Die Info hab ich irgendwo hier im Forum gelesen. Leider finde ich den entsprechenden Thread jetzt auf Anhieb nicht mehr.
Einerseits könnte ich mir schon vorstellen, dass es durchaus möglich ist, solche Dinge zu erforschen. Andererseits ist natürlich nicht alles wahr, was hier so behauptet wird. ;)

Wie auch immer, vielen Dank für Deine Erklärungen; klingt alles irgendwie plausibel.
 
Transparente farbige Folien in Grün und Blau kaufen, übereinander vor eine (möglichst weiße) Lichtquelle halten und man sieht...
... irgendwas in Richtung blaugrün, auf keinen Fall aber Cyan. Von den Folien werden Spektralbereiche des Lichtes ausgefiltert –> substraktive Farbmischung

Die Aufgabenstellung müsste richtig lauten: Nimm zwei Lampen und leuchte auf den gleichen Fleck. Vor eine halte eine rote Farbfolie, vor die andere eine grüne. Du erhältst Gelb.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten