• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

RGB, CYMK, Grundfarben, Addition, Subtraktion und der ganze Krempel

Ich sehe da wenig Anlaß für deinen Oberlehrerhaften Ton ("so wird das nix mimimi").
Als hätte ich es nicht vorausgesagt..

Ob das nicht doch eine selbsterfüllende Prophezeiung war? Musst halt von ganz vorne lesen, ehe du nichts Substanzielles "einbringst". Spart allen Beteiligten viel Zeit, auch dir :)
 
Auch wenn man mich zerreißen wird ... für Menschen ... Lab-Farbraum ... RGB-Farbraum ... CMYK-Farbraum ...
Wenn du schon vorher weißt, daß es – zu recht – zerrissen werden wird, warum schreibst du dann solches gedankenloses Zeug überhaupt? :ugly:


a.) ... b.) ... c.) ...
Alles gut und schön, was du da schreibst – wenn du nur "additiv" und "subtraktiv" nicht miteineinander verwechseln würdest. ;)


Ich hätte einfach gedacht, da physikalisch festgelegt ist, was sich aus welchen Farben mischen läßt, und was nicht.
Bitte!? :eek:

Ein natur- oder ingenieurwissenschaftliches Fach studierst du offenbar nicht, oder? Selbstverständlich ist "physikalisch festgelegt", was sich aus welchen Farben mischen läßt.


Also sozusagen, daß es ein "natürliches" Farbsystem gibt, welchen auf Naturgesetzen beruht und nicht veränderbar ist.
Es gibt viele natürliche Farbsysteme, die alle auf den Naturgesetzen beruhen. Die Analogie von mrHiggins mit den Koordinatensystemen trifft es sehr gut. Da gibt's ja auch viele ... und wenn sie sich eineindeutig (bijektiv) ineinander umrechnen lassen, dann sind sie gleichwertig. Farbmodelle sind nichts weiter als verschiedene Koordinatensysteme für immer den gleichen Farbraum. Welches davon grad "das beste" ist, hängt immer vom aktuellen Verwendungszweck ab.
 
Unglaublich, was hier abgeht..
Kannst du mir mal exakt sagen, was an meiner Äußerung "gedankenlos" bzw falsch gewesen sein soll ?
 
Aus dem Fenster gelehnt und vornüber (wie angekündigt) rausgefallen. Gut, dass es Hochparterre war. Da retten Dich gerade Andere, dass es nicht nochmal passiert ;) Schönen Sonntag noch.

Edit: nur den noch:
das für Menschen "natürliche" Farbsystem ist der (größere) Lab-Farbraum...
Was ist daran natürlich? Es ist eine (nicht die) rein synthetische Betrachtung von Helligkeit und Farben. Da die Fragen nicht mit dem ersten Beitrag aufhören, ist Dein Versuch (wie schon geschrieben) keine Antwort.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dafür der ganze Aufriß ?

Dir ist schon klar, dass Lab bzw. CIELAB auf der menschlichen Wahrnehmungsfähigkeit der Farben basiert und als Referenzfarbraum bei der Umwandlung von rgb in cmyk dient, jedenfalls bei Adobe ?

Und vergesst bei der Geschichte mit eurer bijektivität nicht, dass es in der Bildbearbeitung nicht ohne Grund unterschiedliche rendering intents gibt.

Vor allem hatte der TO um eine allgemein verständliche kurze Erklärung gebeten, nicht um Doktorarbeiten. Wenn ich das versuche, muss ich mich hier nicht so abkanzeln lassen, weil jemand meint ich nehme ihm die Butter vom Gelehrtenbrot. So ein Kindergarten hier !
 
Aber da das ganze "so unbekannt" ist, kann man das gern noch ein paar Mal wiederholen. ;)

Wer wird Millionär-Frage vor ein paar Jahren, weiß nicht mehr genau wie hoch, es war nicht der ganz kleine Bereich.
Was ist keine Grundfarbe?
Rot
Blau
Grün
Gelb


Jippi! (nein, keine Angabe ob subtraktiv oder additiv)
 
@PortraitBerlin
["Nicht von Dir"] Nur, weil Du (mit Ansage) ins Fettnäpfchen getreten bist, musst Du nicht um Dich schlagen.

@davidcl0nel
Violett ist das neue Lila, Purpur war auch dabei.
 
Die (simple) Analogie, dass da eine regelmäßige sich wiederholende Änderung zu einem akustischen bzw. visuellen Ereignis führt. Alles Andere (ob nun übermäßige Quarte oder Tritonus, Violett oder RAL4008) sind menschliche Kategorisierungen. Und so ähnlich darf man auch Definitionen in den verschiedenen Farbmodellen sehen. Und so macht es eben Sinn, dass Sender (Fotograf) und Empfänger (Druckerei) die gleiche Definition (zB RGB-Modell und sRGB-Farbraum) verwenden, sonst kann es zu Missinterpretationen kommen. Andere Konventionen sollten beidseitig abgesprochen sein.

mfg chmee
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum wird denn hier so ein Aufriss betrieben?

CMYK ist für uns Drucker wichtig, da wir mit diesen 4 Körperfarben drucken.
Alle 4 Farben zusammen ergeben schwarz.

RGB ist für die Mediengestalter interessant, damit ihre Bildschirme überhaupt ein Bild anzeigen. Alle 3 Leuchtfarben zusammen ergeben weiß.


Und jetzt kommt wieder der Drucker in mir durch, denn es gibt verdammt nochmal kein lila. Das was immer als Lila bezeichnet wird ist blau. Auch ganz einfach zu beweisen mit dem Farbkreis.

Y-R-M-B-C-G-

Und jetz viel Spaß beim Farbe mischen. :D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten