• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

RF/RF-S Rf 85 1.2 Filter - RF 35 1.8

ice2506

Themenersteller
Wer kann mir einen Filter für das RF 85 1,2 und das RF 35 1,8 empfehlen ?

Was ist hier gut ?
 
wichtig wäre mir ein Schutzglas

Habe ich bei einem UV Glas Verluste bei Konzertfotografie oder Portraits mit Blitz oder spielt es dabei keine Rolle ?
 
Jeder, wirklich jeder Filter kostet Licht und nicht selten auch Qualität. Gerade "Schutzgläser" ragen dabei besonders heraus.

Ab und an nutzte ich Graufilter bei hellem Licht und Offenblende, weil selbst 1/8000 und ISO 100 zu einem überbelichteten Bild führte.

.
 
Jeder, wirklich jeder Filter kostet Licht und nicht selten auch Qualität. Gerade "Schutzgläser" ragen dabei besonders heraus.

Ab und an nutzte ich Graufilter bei hellem Licht und Offenblende, weil selbst 1/8000 und ISO 100 zu einem überbelichteten Bild führte.

.


was bietet sich trotzdem an um das Objektiv zu schützen?
 
Die besten sollten die B+W T-Pro 007 Clear Filter MRC nano sein,

Hoya Gold sind auch nicht schlecht - kommt auf den Geldbeutel an.
 
Ich hab schon jede Menge Linsen gehabt und noch nie einen Kratzer oder ähnliches auf einer gehabt.
Genau so ist das bei mir auch.
Ich habe genau einen "Schutzfilter" (77mm), den verwende ich seit über 10 Jahren immer dann, wenn's mal wirklich schmutzig wird.
Bestimmt aber nicht mehr als 1-2x im Jahr.

was bietet sich trotzdem an um das Objektiv zu schützen?
Die Sonnenblende.
Außer bei UWWs schützt die die Frontlinse recht zuverlässig Kontakt mit den meisten Fremdkörpern.
 
Ich hab schon jede Menge Linsen gehabt und noch nie einen Kratzer oder ähnliches auf einer gehabt.

Ich schon. Ein mal. Eigene Blödheit. Den Aufschlag an der Felsspitze hätte der Schutzfilter aber auch nicht abgefangen.

Fotografierst du denn wirklich solch gefährliche Dinge, dass Kratzer drohen?

Man sollte sich dabei dann auch fragen, ob der dünne Schutzfilter wirklich genügend mechanischen Schutz für die doch recht dicke und stabile Frontlinse bieten kann.
 
Ich habe genau einen "Schutzfilter" (77mm), den verwende ich seit über 10 Jahren immer dann, wenn's mal wirklich schmutzig wird.
Bestimmt aber nicht mehr als 1-2x im Jahr.

Same here. Gerade wenn ich sehr nah an/in der Brandung fotografiere und mit Salzwasserspritzern zu rechnen ist. Wobei es mir da weniger um den Schutz der Linsen geht. Die können da einiges ab. Aber es ist einfach bequem den Filter dann runter zu machen und später in Ruhe putzen zu können.
 
Ich finde die Angst vor Filtern völlig überzogen und nutze schon seit vielen Jahren Schutzfilter. Trotz mehrerer Tests mit unterschiedlichen Bedingungen (Sonne, Wolken, Regen, Gegenlicht, Blitz…) konnte ich keinerlei Auswirkungen, Qualitätseinbußen oder gar Fokusprobleme feststellen.

Kleines Praxisbeispiel: Vor einigen Monaten habe ich versehentlich das (mit Filter schütze) 28-70 ohne Deckel vertikal in die Tasche gestellt, wo dummerweise auch mein Schlüssel drin lag. Die GeLi hat hier nichts gebracht und sich auch noch über den Schlüssel stülpt, sodass der Schlüssel stundenlang am Filter gerieben hat. Dieser war dann natürlich stark verkratzt und unbrauchbar. Ob die normale Frontlinse robuster ist und nicht verkratzt worden wäre? Keine Ahnung. Ausprobieren möchte ich es lieber nicht.

Auf dem RF 28-70 und RF 85 L sind derzeit JONGSUN S-Pro HD Nano und auf dem RF 35 ein Walimex Pro.
 
Für mich geht es beim Schutzfilter auch weniger um Schutz vor Kratzern, sondern vor sich inkrementell anhäufenden Verschmutzungen, was sich bei andauernder Benutzung nicht vermeiden und auch nicht immer mit Pustepinsel beseitigen lässt (ganz übel sind Pollen oder schlimmer noch Honigtau in Verbindung mit ordentlich Wind, da nützt auch eine Geli wenig) und der dann durch Putzen wieder entfernt werden muss (wenn man ihn nicht einfach drauflassen will). Und ich selbst reinige lieber immer mal einen Filter statt die Frontlinse eines sündhaft teuren Objektivs.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten