Unstrittig (in meinen Augen) ist, dass ein Handshake zwischen Blitz und Kamera stattfindet.
Wenn wir beim Thema und damit den 622c bleiben: eigentlich nicht.
Klar findet eine Kommunikation statt, in diesem Falle aber zwischen der Kamer und dem 622c. Selbst wenn oben auf dem 622c ein Blitz stecken würde, würde die Kamera nicht direkt mit dem reden, sondern mit dem 622c, der wiederum seinerseits mit dem Blitz reden würde.
Das kann man gut sehen, denn sobald ein 622c zwischensteckt, hat man keinen Zugriff mehr auf die Custom Functions des Blitzes, und meiner Meinung nach hat man dann auch nur noch E-TTL, Manuell und MULTI zur Auswahl, die AUTO-Option des 580 EX II verschwindet dann...
So lange der Blitz direkt auf der Kamera steckt muss auch nichts adressiert werden. Es gibt ja nur einen Blitz.
Spätestens wenn mehrere Blitz abgesetzt, über E-TTL-Funktrigger gesteuert, auf dem selben Kanal und in der selben Gruppe eingesetzt werden sollen, wird es komplizierter. Die Blitze müssen von dem Trigger auf der Kamera gezielt angesprochen werden können bzw. muss dieser Trigger die Antworten der Blitze interpretieren und zuordnen können. Hierzu ist eine (wie auch immer geartete) ID notwendig. Die Möglichkeit der Generierung dieser ID ist natürlich nummernmäßig begrenzt.
Das stimmt, sie ist begrenzt. Auf 3.
Die Kamera weiß nichts von einem Funktrigger, das ist nicht eingebaut. Besonders nicht in ältere Kameras (Canon hat bei neueren Modellen ja den GR Mode in Verbindung mit ST-E3, gut möglich, das die Kamera hier "weiß", was es um Funk geht).
Die Kamera kennt nur Canons optisches E-TTL, und das verfügt über 3 Gruppen A, B und C.
Was der YN622c nun macht: er gibt sich gegenüber der Kamera als Speedlight mit Masterfunktion aus, leitet dann aber die von der Kamera übermittelten Steuerbefehle statt optisch halt per Funk an die Empfänger weiter (und ein paar zusätzliche Steuerdaten, die im optischen E-TTL-Protokoll nicht enthalten sind).
Die Empfänger wiederum geben sich gegenüber dem Blitz als Kamera aus.
Ich gehe zur Zeit davon aus, das die YN-622c Einweg-Funken sind. Im
Transmitter-Mode sendet halt das Ding auf der Kamera die alle, die es empfangen (sofern sie auf dem richtigen Kanal sind). Eine Rückmeldung dürfte es nicht geben, jedenfalls sehe ich keine Anzeichen dafür.
Insofern dürfte es hier auch keine Beschränkung der möglichen Empfänger geben.
Canons neues RT System hingegen arbeitet auf jedenfall in beide Richtungen. Darauf gibt es aber auch deutliche Hinweise: so wechselt die Kontrolleuchte am Transmitter auf Grün, sobald ein passender Empfänger eingeschaltet wird (am Empfänger imo, sobald der Sender an ist), die Blitze selber senden auch Informationen über Feuerbereitschaft zurück usw.
Durch diese zwei Wege-Kommunikation sind in der Tat die möglichen Empfänger limitiert, Canon erlaubt hier glaube ich 15 Blitze.
Ich würde jetzt sagen, wer braucht schon soviele, aber da ich selbst schon bei einfachen Aufbauten schnell auf 4 oder 5 Lichter gekommen bin...
Dann gibts ja Leute, die der Leistung wegen draussen 4 oder 5 von den Speedlights in einen Schirm stecken

Die kommen dann schnell an die 15 Blitze-Grenze...
~ Mariosch