• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Review Yongnuo YN622C

Ich empfehle die alternative Bedienungsanleitung für die yn622C.
Dein 580EX ist ein Klasse 2 Blitz. Dieser ist über das Bedienfeld am Blitz einzustellen

Klasse 2:

YN-622C „Klasse 2“ – E-TTL-Steuerung durch Kamera, manuelle Steuerung über

Blitzbedienfeld

Manuelle Einstellungen an den Blitzen: Blitzmodus (E-TTL, Manuell, Multi); Zoom; manuelle

Leistung.

Kamera-Blitzsteuerungsmenü: Vorhang-Synchronisation (1./2. Verschlussvorhang, HSS); E-TTL

(FEC, FEB, FEL und Ratio)
 
Ich habe mal eine frage und hoffe dass diese hier rein passt. Ich habe mich natürlich schon durchgegoogelt aber keine passende Antwort gefunden.
Ist es eigentlich möglich mehrere speedlites unabhängig von einander mit den yongnuos zu steuern undzwar dann mit der Kamera internen blitzsteuerung?
 
...undzwar dann mit der Kamera internen blitzsteuerung?
Ja, wie mein Vorposter schon geschrieben hat, unter der Voraussetzung dass eine "Typ A"-Kamera sowie "Klasse 1"-Blitze verwendet werden.


Zum Nachlesen, welche Kameras und Blitze in diese Kategorien fallen, schau dir
ab Seite 6 an.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe heute festgestellt, dass bei meinem Canon Speedlite 430EX II die Zoomeinstellung in Verbindung mit den Yonguos sich nicht verändert.

Streuscheibe ist eingeklappt am Blitz und der Modus ist in manuell. Wenn ich nun über das Kameramenü die Zoomposition verändere, dann hat das keine Auswirkung am Blitz. Dieser zeigt immer noch die alte Zoomstellung. Die Leistungsregelung funktioniert allerdings über das Menü.

Wenn ich den Blitz direkt auf die Kamera mache, dann übernimmt der Blitz auch die Zoomeinstellung.

Hat jemand einen Tipp für mich, was ich falsch mache?

Danke schon jetzt für die Hinweise! :top:
 
Werkseinstellungen wiederherstellen
Falls ein Transceiver sich fehlerhaft verhält:
• Den 622 abstecken, dann einschalten.
• Die Tasten [CH SET] und [GP SET] gleichzeitig drücken.
• Die Statusanzeige blinkt abwechselnd drei Mal rot/grün, anschließend leuchtet sie
durchgehend rot.
• Tasten loslassen, die Werkseinstellungen sind wiederhergestellt.
• Werksseitig ist der Blitzmodus eingestellt: Manuell und Sync-Modus: HSS: Sobald die
Einheit auf die Kamera gesteckt wird, werden die Einstellungen in das Blitzkontrollmenü
übernommen.
 
Bestätigst du den neuen Zoomwert mit der SET-Taste?
Passiert mir gelegentlich, dass ich die Einstellung ändere und vergesse die SET-Taste zu drücken.
Ob die beiden Transceiver Daten austauschen lässt sich ja erkennen.
Prüf das mal.
 
Hallo,
Ich versuche gerade Supersync zu realisieren. Folgende Komponenten versuche ich dafür miteinander zu betreiben. Canon 60D + YN-622c + 2xNissin Di866-M2
Wie kann ich die Komponenten am einfachsten verbinden um Supersync zu realisieren.

Vg tom_d90
 
Das könnte ein Problem geben, ja.
Wobei meine YN565EX soweit ich weiß bei 1/1 mit 1/800" abbrennen. Da könnte man ja mit 1/1000 belichten und gut is.
Nur wird das wohl eher an der Abbrenncharakteristik scheitern. Hoher Peak und zu schneller Abfall.

Aber prinzipiell mal zu wissen wie is ja mal nicht schlecht.
Ob's dann funktioniert is was anderes ;)
 
Werkseinstellungen wiederherstellen
Falls ein Transceiver sich fehlerhaft verhält.:
• Den 622 abstecken, dann einschalten.
• Die Tasten [CH SET] und [GP SET] gleichzeitig drücken.
• Die Statusanzeige blinkt abwechselnd drei Mal rot/grün, anschließend leuchtet sie
durchgehend rot.
• Tasten loslassen, die Werkseinstellungen sind wiederhergestellt.
• Werksseitig ist der Blitzmodus eingestellt: Manuell und Sync-Modus: HSS: Sobald die
Einheit auf die Kamera gesteckt wird, werden die Einstellungen in das Blitzkontrollmenü
übernommen.

Das habe ich auch im alternativen Handbuch gelesen. Danke, habe es durchgeführt und damit ging es dann!

Bestätigst du den neuen Zoomwert mit der SET-Taste?
Passiert mir gelegentlich, dass ich die Einstellung ändere und vergesse die SET-Taste zu drücken.
Ob die beiden Transceiver Daten austauschen lässt sich ja erkennen.
Prüf das mal.

Habe ich bisher immer so gemacht, im Kameramenü wurde es ja auch angezeigt, aber nicht zum Blitz übertragen. Jedenfalls geht es jetzt. Danke für die Hilfe!
 
Das könnte ein Problem geben, ja.
Wobei meine YN565EX soweit ich weiß bei 1/1 mit 1/800" abbrennen. Da könnte man ja mit 1/1000 belichten und gut is.
Nur wird das wohl eher an der Abbrenncharakteristik scheitern. Hoher Peak und zu schneller Abfall.

Aber prinzipiell mal zu wissen wie is ja mal nicht schlecht.
Ob's dann funktioniert is was anderes ;)


Ich hab gerade mal etwas geschaut und auf der Krolobseite einen Bericht gefunden, wie das ganze wohl entstanden ist. Dort hat ein Studioblitz durch eine Fotozelle auf den Messblitz eines TTL Gerätes reagiert, der dann immer noch beim hauptblitz und somit bei der Belichtung selber "gebrannt" hat und dadurch auch bei einer kurzen belichtungszeit seine Volle Leistung "gezeigt" hat.

Dann nehme ich dich doch meinen TTL Blitz zur hand (Auf der Kamera), nehme einen YN560III, stelle den auf S1, so dass dieser auch beim Messblitz blitz. Ich Fotografiere den 560III und sehe, dass er zwar noch leuchtet, aber so schwach, dass er keine Auswirkung mehr hat. Das belegt doch, was du gesagt hat und dürfte sich mit einigen anderen Geräten ebenso verhalten. So habe ich doch getestet, dass zumindest mit den YN es nicht gehen sollte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hagelkorn, das geht aber nur, wenn du einen HSS-fähigen Blitz auf die Kamera steckst.
Ansonsten kommst du ja garnicht unter die 1/250sec Belichtungszeit.

Ich meine gelesen zu haben (ja, absichtlich so vorsichtig formuliert ^^), dass es auch anders geht.
Irgendwie über PC-Sync-Kabel usw. Und genau diese Lösung interessiert mich.

Das mit dem Zünden auf den TTL-Messblitz ist klar.
Aber mangels eines HSS-fähigen Blitzes, wird das bei mir nix.
 
Hagelkorn, das geht aber nur, wenn du einen HSS-fähigen Blitz auf die Kamera steckst.
Ansonsten kommst du ja garnicht unter die 1/250sec Belichtungszeit.

Ich meine gelesen zu haben (ja, absichtlich so vorsichtig formuliert ^^), dass es auch anders geht.
Irgendwie über PC-Sync-Kabel usw. Und genau diese Lösung interessiert mich.

Das mit dem Zünden auf den TTL-Messblitz ist klar.
Aber mangels eines HSS-fähigen Blitzes, wird das bei mir nix.

Metz 52 AF 1 sitz auf der Kamera und ist im HSS Modus. Belichtungszeit 1/800.
Um einen Blitz mit Supersync zu betreiben, muss dieser doch kein HSS können, darum geht es ja um diesen leistungsabfall im HSS zu umgehen.
 
...und ohne HSS-fähigen Blitz (sei's Metz oder sonst was) komm ich doch garnicht unter die 1/250sec Belichtungszeit ;)
Daher muss der aufgesteckte Blitz HSS können.
[oder lieg ich hier komplett daneben?!]
 
Der Blitz muss HSS und TTL können... Hat mit abbrennzeit in dem Fall genau nichts zu tun.

Der Blitz muss HSS und TTL können, weil er für die Verschlusszeit in eine Art dauerblitzmodus schalten muss. Darum ist die blitzleistung im hssmodus auch ein vielfaches geringer als bei normalen Zeit bis1/250....

Die abbrennzeit bringt dir nur dann etwas wenn du quasi in kompletter Dunkelheit fotografierst.. Dann kannst du selbst bei einer Verschlusszeit von einer Sekunde etwas einfrieren ... Aufsteckblitze haben abbrennzeiten von 1/800 bis zu 1/32000... Je nach Leistung, Hersteller und Modell.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten