• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Review Yongnuo YN622C

Alles klar. Wenn du die Kamera nur per Verschlusskontakt aus dem Tiefschlaf holst, sind die Verzögerungszeiten lang und nicht vorhersehbar. Verlässliche Verzögerungszeiten gibt's nur, wenn die Kamera per Fokuskontakt vorgeglüht wurde, auch bei manueller Fokussierung.
 
Alles klar. Wenn du die Kamera nur per Verschlusskontakt aus dem Tiefschlaf holst, sind die Verzögerungszeiten lang und nicht vorhersehbar. Verlässliche Verzögerungszeiten gibt's nur, wenn die Kamera per Fokuskontakt vorgeglüht wurde, auch bei manueller Fokussierung.

Natürlich war vor jeder Messung die Belichtungsmessung aktiviert
worden, der Ruhezustand ist komplett abgestellt worden. Bin ja
nicht auf der Nudelsuppe dahergeschwommen.
 
In dem Fall ist das eine Kalotte, eine Annäherung an die Ulbrichtsche Kugel.
Kalotte, genau! So hats auch die nette Frau bei Gossen genannt.

Ulbrichtsche Kugel
Allmächt ... man lernt nie aus, danke :).

Ist natürlich Overkill, funktioniert aber.
Cool - wir sollten vielleicht mal darüber reden, einen HSS-Studioblitz zu entwerfen :D.

Ohne Scherz hab ich mir schon mal überlegt, wie schwierig es sein kann, die Mimik von z.B. 10 580EX in einen Blitz zu bauen (nur die Leistungselektronik), durchaus auch inkl. 10x Blitzröhre, um die Leistung aufzuteilen. Das gäbe auch schon 500-600Ws und wäre höchst mobil.
 
Nur mal ne kurze Frage,

ich benutz den auslöser an meiner 1Ds Mk2 mit Studioblitzanlage und 580 Ex2 in Kombination, funktioniert an sich echt verdammt gut. ABER den Canonblitz kann ich nur im TTL-Modus und nicht manuell einstellen.
Stelle ich auf manuell und drücke den Auslöser, springt der Blitz sofort auf TTL.

Hab an dem Yongnuo sämtliche Einstellungen ausprobiert, aber nix funzt, weiss einer von euch vielleicht Rat?
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe leider nirgends eine Info gefunden,deshalb frage ich mal hier.Hat jemand von euch eine Canon 1 DX und kann den Betrieb mit dem Yongnuo YN622C bestätigen.In der Liste von Yongnuo YN622C ist diese Kamera nicht aufgeführt,aber eventuell funktioniert es doch mit dieser Kamera.
Danke.
 
Habe leider nirgends eine Info gefunden,deshalb frage ich mal hier.Hat jemand von euch eine Canon 1 DX und kann den Betrieb mit dem Yongnuo YN622C bestätigen.In der Liste von Yongnuo YN622C ist diese Kamera nicht aufgeführt,aber eventuell funktioniert es doch mit dieser Kamera.
Danke.
Würde ich davon ausgehen. Mit der 5DIII funktioniert der 622 sehr gut und die Kameras sind aus der gleichen 'Generation' mit der gleichen Logik. Ich würde sagen, zu 99,9% :D.
 
Hallo die Herren,
nachdem ich mich nun tapfer durch diesen 97 Seiten umfassenden Thread gekämpft - und zwischendurch beim irgendwo vorn verlinkten Ebay-Verkäufer ein Set für tatsächlich 64,90 erstanden habe, hätte ich eine Frage zur Blitzsynchronisation:
Ich habe je ein YN-568EX II (masterfähig) und ein YN-560EX (optischer Slave) bestellt.
Nun bin ich auf den YN-622 C gestoßen, der mir deutlich symphatischer ist, als das Mastergerät immer auf der Kamera zu haben. Ich möchte ihn in Verbindung mit einer 500 D nutzen.
Der Kommunikationsweg zur Blitzauslösung wäre also Kamera - YN-622 - YN-568EX II - YN-560EX.
Es stellt sich die Frage: Wird das YN-560 noch synchronisiert?
Grüße vom Neuzugang!
 
...Der Kommunikationsweg zur Blitzauslösung wäre also Kamera - YN-622 - YN-568EX II - YN-560EX.
Es stellt sich die Frage: Wird das YN-560 noch synchronisiert?
Grüße vom Neuzugang!

Hey!

Also der 560 wird wenn er im slave ist auslösen sofern er den blitz des 568 sehen kann, aber mach es dir doch einfacher und benutze 3x 622c (1 auf der Kamera und je einen unter den Blitzen). Damit kannst du beide Blitze von der Kamera aus steuern und musst nicht immer hin und her laufen oder nen Assistenten bemühen. Zur not kannst du auch einen Blitz samt 622c auf die Kamera stecken und der 2. 622c mit dem 2. Blitz entfesselt nutzen, bist so allerding mit einem an der Kamera gebunden.

Grüße Manuel
 
Hallo Manuel,
danke für die schnelle Antwort.
(aktuell darf ich ja ohnehin erst ab übermorgen mit den Fernauslösern und einem uralten Blitzgerät spielen - die aktuelle Technik hat noch eine weite Reise incl. Zoll vor sich.)
Aber meines Wissens beherrscht das YN-560EX TTL nur als optischer Slave, aufgesteckt ist es einfach nur noch ein dummer Blitz mit Mittankontakt.
Deshalb der Umweg.
Natürlich bin ich mir darüber im Klaren, dass dann eine getrennte Steuerung in Gruppen wohl ausfallen wird (oder auch nicht?)
 
Also der 560 wird wenn er im slave ist auslösen sofern er den blitz des 568 sehen kann ...
Aber dann dürfte er zu spät dran sein :). Soweit weiß, geht "Optischer-Master-auf-622-löst-optischen-Slave-aus' nicht. Es gibt natürlich mittlerweile x Blitze und Kombis daraus. Aber mit Canon Speedlites gehts nicht.
 
Aber dann dürfte er zu spät dran sein :). Soweit weiß, geht "Optischer-Master-auf-622-löst-optischen-Slave-aus' nicht. Es gibt natürlich mittlerweile x Blitze und Kombis daraus. Aber mit Canon Speedlites gehts nicht.
Hab es noch nicht ausgiebig getstet ob der zeitpunkt stimmt, da ich 3 622c habe :-) Wenn gewünscht schau ich Morgen mal ob er zu spät zündet oder es funktioniert.
 
Hallo Manuel,
danke für die schnelle Antwort.
(aktuell darf ich ja ohnehin erst ab übermorgen mit den Fernauslösern und einem uralten Blitzgerät spielen - die aktuelle Technik hat noch eine weite Reise incl. Zoll vor sich.)
Aber meines Wissens beherrscht das YN-560EX TTL nur als optischer Slave, aufgesteckt ist es einfach nur noch ein dummer Blitz mit Mittankontakt.
Deshalb der Umweg.
Natürlich bin ich mir darüber im Klaren, dass dann eine getrennte Steuerung in Gruppen wohl ausfallen wird (oder auch nicht?)
Ist so richtig 560EX nur als optischer slave ttl deswegen habich mir als 2. Blitz neben dem 568 auch nen 468 gekauft ;-) Aber ich muss ehrlich zugeben ich kann an einer Hand abzählen wie oft ich ttl benutzt habe und das obwohl ich auch noch anfänger bin ^^ Paar gute tutorials lesen oder auf youtube anschauen und man braucht ttl eigentlich nur wenn es schnell gehen muss bei ständigen belichtungswechseln. Vorallem wenn man nen 622c hat und an der Kamera die blitze einstellt.
 
Wenn gewünscht schau ich Morgen mal ob er zu spät zündet oder es funktioniert.
Auch wenn ich auch genug 622 habe, mich würde es schon interessieren :).

Vorallem wenn man nen 622c hat und an der Kamera die blitze einstellt.
Also, wenn ETTL funktioniert (ich meine damit, dass die Szenerie nicht generell schlecht dafür geeignet ist), dann ist es schon _deutlich_ angenehmer und flotter als manuell. Man darf nicht vergessen, dass ETTL ja auch beeinflussbar ist, sprich Schwerpunkte über die Kanäle zu setzen sind. Andererseits ist gerade die manuelle Einstellung mehrerer Blitze über das SUPER UMSTÄNDLICHE KAMERAMENU (Ja, Canon, das war extra für euch gebrüllt :rolleyes:) ein Geduldsspiel. Wenn da Yongnuo mal was Ähnliches wie PW anbieten würde, so 3 Drehrädchen für 3 Kanäle o.ä., die ratz-fatz verstellt sind, wäre manuell schon mal viel besser. Ich persönlich nutze ETTL wirklich sehr gerne, vor allem wenns so zuverlässig 'entfesselbar' ist, wie mit den 622ern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Grade festgestellt das ich noch die 1. Version des 568 habe kann es also leider nicht testen. Wäre also gut wenn du es machen könntest pspilot. Dann kann ich auch entscheiden ob ich den 1er zurück schicke und die 20 Eur mehr für nen 2er ausgebe oder es sein lasse :-)
 
Grade festgestellt das ich noch die 1. Version des 568 habe kann es also leider nicht testen. Wäre also gut wenn du es machen könntest pspilot.
Kann ich leider nicht, ich hab gar keine Yongnuo Blitze. Ich verwende meine 622 mit Canons (580 I&II und 430) und mit denen geht es nicht.

Deshalb schrieb ich ja, es würde mich auch interessieren, obs (mit Yongnuo Blitzen) geht. Sooo faul wär ich auch wieder nicht, hätte ich welche :D.
 
Da ich ja nun einmal der Fragesteller war, möchte ich euch auch über die aktuellen Entwicklungen auf meiner Seite aufklären.
Die ursprüngliche Frage ist nur noch hypothetisch - ich hatte mich gedanklich den Überlegungen in den ersten Beiträgen angeschlossen und habe die RF-622 Bestellung noch rechtzeitig stornieren können.
Ich gehe inzwischen auch davon aus, dass das Slave-Blitzgerät wohl zu spät auslösen würde, da sich der ganze Vorgang ja im einstelligen Millisekundenbereich abspielen muss.
Die gebraucht erworbene 500D geht noch rechtzeitig zurück an den Händler, der sich freuen wir, dass sie jetzt statt ursprünglich 580 Schuss ein paar mehr auf dem Zähler hat. (Das Kit-Objektiv war eh Mist, noch die ganz alte Ausführung ohne IS.) Für einem Mehrpreis von 87 Teuro bin ich bei einem englischen Händler fündig geworden, es wird ein 600 D Body, der über den integrierten Blitz auch die beiden Yongnu´s steuern kann und ein brandneues Kit-Objektiv bei Ebay für 54,-.
Neugierig wäre ich trotzdem, ob die indirekte Ansteuerung funktionieren würde.
Und weil das viele Stöbern hier im Forum anscheinend zu einer der teuersten Freizeitbeschäftigungen mutiert, die man sich vorstellen kann - ist vor einer Stunde noch ein Canon EF 35/2.0 IS USM hinzugekommen.
Damit habe ich mein ursprünglich Limit natürlich um mehr als das Doppelte überschritten - aber jetzt kann ich mich fragen, wozu ich überhaupt die Blitze gekauft habe?
Die Beispielfotos zum Canon EF 35/2.0 IS USM sprechen jedenfalls für sich. :)
 
Und weil das viele Stöbern hier im Forum anscheinend zu einer der teuersten Freizeitbeschäftigungen mutiert, die man sich vorstellen kann

Meiner bescheidenen Meinung nach müsste ein entsprechender Warnhinweis angebracht werden: "Warnung: eine Registrierung bei dslr-forum.de kann zu überhöhtem Konsumverhalten führen. Wollen Sie sich wirklich anmelden?"
:)

Grüssle
JoeS
 
Hi, vielleicht eine doofe Frage, aber welche Akkus verwendet ihr in den YN622Cs? Meine sind heute gekommen und ich musste feststellen, dass meine Eneloops nicht funktionieren. Die Teile gehen mit denen nicht mal an :grumble:

Unten im Batteriefach steht ja auch, dass 3V benötigt werden. Nur finde ich irgendwie so gut wie keine Akkus mit 1,5V, die Eneloops liefern wie die allermeisten Akkus aber nur 1,2V :(
 
Jeder Standardakku sollte funktionieren. Beim ersten mal sorgen jedoch die Federn im Batteriefach für Verwirrung.
Richte dich mit der Einlegerichtung der Akkus nach den Bildchen im Batt.-Fach. Eine Zelle liegt dann nämlich vermeintlich falsch herum (Nippel auf Feder).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten