• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Review: Triopo Stativ GT-3228X8C und Kugelkopf B2 -Eine günstige Carbon Alternative?-

AW: Review: Triopo Stativ GT-3228X8C und Kugelkopf B2 -Eine günstige Carbon Alternati

So, heute ist endlich mein Sirui k-10x angekommen.
Im Vergleich zum Triopo B-2 und B-3 finde ich ihn um einiges wertiger:
- Nur eine Schraube (mit eingearbeiteter Anschlagschraube) löst den Kopf, der nicht perfekt, aber für die Kugelgröße sehr gut gleichmäßig dreht/schwenkt.
- Der Kopf hält meine EOS 500D mit 100-400 (2070 gramm) auch bei starker Neigung sicher fest
- Die Panoramafunktion funktioniert perfekt: Schraube lösen und die Drehbewegung geht ganz ohne wackeln und trotzdem mit einigem Widerstand.
- Die Befestigungsplatte ist ziemlich klein, bei einer schweren Kombination wird man wohl den mitgelieferten Inbus-Schlüssel zu befestigen müssen. Für Leichtgewichte (oder Leute mit kräfigen Fingern) ist aber an der Schraube auch ein Bügel dran. Weiterhin ist an der Platte an beiden Seiten eine Schräge, die das einschieben in den Kopf angenehm vereinfacht.
- Insgesamt eine angenehme Haptik

Mein Fazit: Daumen hoch
 
AW: Review: Triopo Stativ GT-3228X8C und Kugelkopf B2 -Eine günstige Carbon Alternati

Ach ja, millemarille, der beitrag von haiduc ist wohl eher einem reflex geschuldet und wahrscheinlich nicht persoenlich gemeint.
Gruss ede

Danke, so ist es auch!
Ich entschuldige mich auch für die Aussage, war jetzt nicht persönlich gemeint!:)
 
AW: Review: Triopo Stativ GT-3228X8C und Kugelkopf B2 -Eine günstige Carbon Alternati

woran erkenne ich das bei einem Stativ "Gutes" Carbon verwendet wurde

...indem du entweder einen Schwingtest machst (nur sinnvoll, wenn du Vergleiche zu bspw. einer italienischen Firma anstellen kannst), oder die Beine biegst. Je stärker/leichter sie sich biegen, desto geringer der Anteil an Carbon (ich schreibe jetzt explizit nicht Fasern) und desto höher der Anteil an Klebmasse (resin). Einige namhafte deutsche Firmen bspw. beziehen ihre Carbonrohre auch aus Fernost, allerdings nicht von namhaften Chinesen. Ich nenne jetzt besser keine Namen, denn sonst fühlen sich Fanboys gleich vor den Kopf gestoßen.
 
AW: Review: Triopo Stativ GT-3228X8C und Kugelkopf B2 -Eine günstige Carbon Alternati

...indem du entweder einen Schwingtest machst (nur sinnvoll, wenn du Vergleiche zu bspw. einer italienischen Firma anstellen kannst), oder die Beine biegst. Je stärker/leichter sie sich biegen, desto geringer der Anteil an Carbon (ich schreibe jetzt explizit nicht Fasern) und desto höher der Anteil an Klebmasse (resin). Einige namhafte deutsche Firmen bspw. beziehen ihre Carbonrohre auch aus Fernost, allerdings nicht von namhaften Chinesen. Ich nenne jetzt besser keine Namen, denn sonst fühlen sich Fanboys gleich vor den Kopf gestoßen.

OK,
danke für die Info!:)
 
AW: Review: Triopo Stativ GT-3228X8C und Kugelkopf B2 -Eine günstige Carbon Alternati

@mayuka
Noch mal eine Frage,
woher hast du eigentlich dein Insiderwissen, abgesehen von eigenen Tests - gerade in Bezug auf die Zusammensetzung von Carbonrohren?
Ich arbeite ja selbst in einem Prüfinstitut, hab auch schon einige Carbonteile in den Fingern gehabt - ihr würdet euch wundern was alles aus dem asiatischen Raum kommt!
Danke schon mal für die Antwort
 
AW: Review: Triopo Stativ GT-3228X8C und Kugelkopf B2 -Eine günstige Carbon Alternati

Du solltest mal auf Messen gehen. Das "Insiderwissen" geben die Firmen offen zu. Warum sollten sie auch nicht. ;) Außerdem gibts den einen oder anderen Kontakt, auch hier im Forum. Im Wesentlichen gibts momentan nur noch einen großen chinesischen Reseller, der Carbonrohre für Dritthersteller herstellt.
 
AW: Review: Triopo Stativ GT-3228X8C und Kugelkopf B2 -Eine günstige Carbon Alternati

OK danke,
für die ehrliche Antwort!:)
 
AW: Review: Triopo Stativ GT-3228X8C und Kugelkopf B2 -Eine günstige Carbon Alternati

Ich arbeite ja selbst in einem Prüfinstitut, hab auch schon einige Carbonteile in den Fingern gehabt - ihr würdet euch wundern was alles aus dem asiatischen Raum kommt!

Hast du da Infos bezüglich Stativen etc?
Wäre sicher interessant da die ein oder andereI Info zu bekommen.
:)
 
AW: Review: Triopo Stativ GT-3228X8C und Kugelkopf B2 -Eine günstige Carbon Alternati

Hast du da Infos bezüglich Stativen etc?
Wäre sicher interessant da die ein oder andereI Info zu bekommen.
:)

Sorry,
arbeite zwar seit 21 Jahren in einer großen Materialprüfungsanstalt, habe aber in meiner Abteilung leider nichts mit Stativen zu tun!
 
AW: Review: Triopo Stativ GT-3228X8C und Kugelkopf B2 -Eine günstige Carbon Alternati

Mal ne doofe Frage,
woran erkenne ich das bei einem Stativ "Gutes" Carbon verwendet wurde - muss da ein bestimmter italienischer Markenname drauf stehen?

Zerstörende Prüfungen mal außen vor gelassen, aber das spezifische Gewicht wie auch einfache Biegeversuche geben Aufschluss. Bei gleichen Abmessungen gilt, je leichter um so steifer. Das ist jetzt nur die ganz grobe Variante, alles weitere würde nur verwirren. Aber Prüfungen bringen nur etwas wenn du Vergleiche hast, eine einzelne Prüfung kannst du nicht einordnen.
Nicht nur das Carbon spielt eine Rolle, auch die anderen Materialien und deren Verarbeitung sowie die Konstruktion der Mechanik sind entscheidend für die Leistungsfähigkeit eines Statives.

Aber auch bei den renomierten Herstellern sehe ich noch Verbesserungspotential, egal welches Label da leuchtet, alle haben ihre Schwächen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Review: Triopo Stativ GT-3228X8C und Kugelkopf B2 -Eine günstige Carbon Alternati

Spiele auch sehr mit dem Gedanken mir diese Kombi zu holen, da es als erstes Stativ ein gutes Preis-/Leistungsverhältnis hat.

Finde aber nirgendwo mehr diese Kombination zu kaufen.

Und wenn ich den B-2 Kopf einzeln kaufen möchte, finde ich den nur ohne Wasserwaage. (einzig bei eBay, aber davon würde ich nur ungern kaufen)

Hat hier jemand einen Link für mich? Vielleicht übersehe ich es ja auch nur...

EDIT: Noch etwas, wo genau liegt der Unterschied zwischen dem GT-3228X8C und dem GT-3229X8C?
Preislich nehmen die sich ja nicht viel. Ist das "9er" einfach das etwas neuere Modell und somit mehr zu empfehlen?

Vielen Dank!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Review: Triopo Stativ GT-3228X8C und Kugelkopf B2 -Eine günstige Carbon Alternati

Spiele auch sehr mit dem Gedanken mir diese Kombi zu holen, da es als erstes Stativ ein gutes Preis-/Leistungsverhältnis hat.

Finde aber nirgendwo mehr diese Kombination zu kaufen.

Und wenn ich den B-2 Kopf einzeln kaufen möchte, finde ich den nur ohne Wasserwaage. (einzig bei eBay, aber davon würde ich nur ungern kaufen)

Hat hier jemand einen Link für mich? Vielleicht übersehe ich es ja auch nur...

EDIT: Noch etwas, wo genau liegt der Unterschied zwischen dem GT-3228X8C und dem GT-3229X8C?
Preislich nehmen die sich ja nicht viel. Ist das "9er" einfach das etwas neuere Modell und somit mehr zu empfehlen?

Vielen Dank!!!


Das würde mich auch interessieren. Hat jemand noch eine Lieferquelle?
 
AW: Review: Triopo Stativ GT-3228X8C und Kugelkopf B2 -Eine günstige Carbon Alternati

Hat jemand noch eine Lieferquelle?


a) geizhals.de
dort werden dann auch die polnischen Seiten gelistet.

b) Alternativ in der Bucht (einfach den Namen eingeben, er zeigt unten dann Angebote aus anderen Ländern)

Die beiden alternativen nehmen sich nicht viel ... a ist etwa um 10-20 Euro billiger (25Euro Versand!) ... b ist einfacher xD

bei a sollte/kann man mit google übersetzer die sache etwas einfacher machen
 
AW: Review: Triopo Stativ GT-3228X8C und Kugelkopf B2 -Eine günstige Carbon Alternati

Mein Triopo GT-3228X8C ist aus Polen angekommen und ich möchte euch meine ersten Eindrücke schildern.

Ich habe es am Sonntag abend bestellt und heute war es da -- da kann nicht meckern.
Sofort wurde es ausgepackt und an die Nase gehalten. Siehe da es riecht vernehmlich nach Kunstoff-Produktion. Mein Feisol 3472 war absolut geruchsneutral bei Eintreffen. Jetzt nach ca. 1. Stunde riecht mein ganzes Büro nach dem Stativ. Ich werde es wohl für ein paar Tage zum Ausdünsten auf die Terrasse stellen.

Geliefert wurden:
- das Stativ
- die Verlängerung für das Einbeinstativ
- eine sehr gut verarbeitete und ansehnliche Tasche, besser gepolstert und verarbeitet als meine Feisol Tasche.
- ein Tragegurt mit Kunstoff-Karabinern - hier hätte ich mich Metall gewünscht da die Kunstoffverbinder doch etwas sehr anfällig wirken.

Die erste Anfassprobe zeigte mir Kunststoffrohre die im Protrusion-Rotationsverfahren hergestellt wurden. Extrusion, wie in manchen Threads zu lesen ist, ist eher unwarscheinlich. Laut Triopo wurden die Rohre im Protrusion Prozess hergestellt, wobei 8 Lagen in unterschiedliche Richtungen gewickelt wurden, um Torsionsfestigkeit zu erreichen.

Die erste Überraschung ergab sich als ich die Beine umklappte. Die Entriegelungsknöpfe sind nicht federgelagert. Sie müssen aktiv eingedrückt werden, um die Stativbeine zu fixieren. Das erwartete Klickgeräusch, dass sich beim Umlegen einstellen sollte, blieb also aus.
Schon beim Umklappen der Beine hatte ich einen gefühlten Schwingkörper in der Hand. D.h. jede Bewegung des einen Beines ließ sich als Schwingung in dem anderen fühlen. Es ist nicht so schlimm wie bei meinem vorherigen Reisestativ aus Carbon von Manfrotto, dennoch deutlich spürbar.
Der erste Test mit einer Kombi bestehend aus D7000 und Nikkor 18-105 VR zeigte bei geneigtem Kopf, 105mm Brennweite, f5.6 und 1/5s eine klare Tendenz zum Verwackeln wenn der Auslöser vorsichtigt per Hand betätigt wurde. Erst bei der Verwendung des Fernauslösers konnte ich verwacklungsfreie Fotos machen. Das gesamte System aus Stativ, Kopf und Kamera schwingt deutlich nach, wenn es angestoßen wird. Die gefühlte Nachschwingzeit ist freischwingend ca. 2s. Ich vermute es liegt an der "Spinne" welche die Beine verbindet. Hier wäre mehr oder anderes Material warscheinlich hilfreich. Sobald das Wetter besser wird mache ich einen Field-Test mit Telebrennweiten und berichte weiter.

Das Packmaß war mit 43,5 cm angegeben. Nachgemessen wurden 45,5 cm. Die Beine haben mit mechanischem Messchieber gemessen die Durchmesser ca. 28mm, 25mm, 22mm und 19mm. Die Füße haben Kunstoff-Stopfen ohne Spikes.

Die Tasche hat eine Länge von 50cm und ist ausreichend groß, um das Stativ mit Kopf und umgelegten Beinen aufzunehmen. Wie ich schon oben bemerkte ist sie hervorragend verarbeitet und gut gepolstert. Ich würde sagen es ist Lowepro-Qualtiät sowohl vom verwendeten Material als auch von den Nähten.

Die Verarbeitung des Stativs ist ist auf dem ersten Blick ordentlich. Die Bein-Klemmen lassen sich gut bedienen und sind gefettet. Die Rohre gleiten nicht ganz gleichmäßig ineinander. Hier ist das Feisol wesentlich besser. Zum Entriegeln der Beinverschlüsse benötigt mein anderes Stativ an allen Verschlüssen eine ca. 90 Grad Drehung. Beim Triopo variiert dies zwischen 180Grad und zwei ganzen Umdrehungen je nach Verschluss. Beim Einschieben der Beinsegmente ist ein schleifendes Geräusch hörbar. Die Beinsegmente des anderen Stativs laufen wesentlich weicher und erinnern beim Einschieben an eine Luftpumpe. Die Mittelsäule ist nach der Arretierung absolut fest und hat kein Spiel in der Halterung.
Der Haken an der Unterseite der Mittelsäule ist federgelagert und wird dadurch ohne Belastung an die Unterkante der Mittelsäule gezogen. Da die Rändel-Mutter am oberen Ende des Hackens nicht komplett auf das Gewinde geschraubt wurde steht die Feder nicht unter Spannung. Es ensteht dadurch ein klapperndes Geräusch bei jeder Bewegung des Stativs.

Fazit: Das Triopo GT-3228X8C ist ein kompaktes Stativ für Reisen. Man muss hinsichtlich des Schwingungsverhaltens Kompromisse eingehen. Dafür ist es aber leicht und kompakt (wenn auch größer als angegeben). Als Dauer-Stativ für mittelschwere Ausrüstungen oder sogar mit Gimbal oder Panarama Kopf ist es meiner Meinung nach nicht wirklich geeignet. Aufgrund einiger Threads hier im Forum hatte ich mehr erwartet. Aber es gilt auch hier - du bekommst wofür du bezahlst oder neudeutsch: You get what you pay for. :(

Erfahrung nach erstem Praxistest:

2. April 2013. Die Sonne scheint, ca 6°C und Windstärke 4-5. Ich habe mir meine D7000 geschnappt, ein Tamron 70-300mm, diverse Graufilter und mein neues Triopo 3228X8C. Auf einem Weg, der ein freies Feld begrenzt, habe ich das Ganze aufgebaut, das Tamron auf 300mm Brennweite gestellt den kabellosen Fernauslöser montiert und die Spiegelvorauslösung eingestellt. Das Objektiv habe ich quer zur Windrichtung ausgerichtet und probehalber Fotos mit 1/10s gemacht, die ich mir aber hätte sparen können. Schon beim Blick durch den Sucher war klar, für soetwas ist das Stativ nicht geeignet. Das Sucherbild wackelte vernehmlich ohne dass es zu einem irgendwie gearteten Kontakt zwischen mir und der Kamera gekommen wäre. Die mit Fernauslösung und Spiegelvorauslösung gemachten Fotos zeigen deutlich, dass diese Bedingungen das Stativ weit überfordern. Nicht eines ist halbwegs "scharf" geworden obwohl ich versuchte das Stativ durch nahes davorstellen in Luv den Wind vom Stativ weitgehend fernzuhalten. Auch das Anhängen der Fototasche hat keinen Beitrag zur Schwingungsdämpfung geleistet, weil auch der Trageriemen an beiden Seiten des Hakens im Wind flatterten.
Für den Sommerurlaub an der Nordsee bei gleichzeitiger Verwendung des Teles, um z.B. Robben zu fotografieren ist dieses Reise-Stativ absolut ungeeignet.

Weitere Versuche folgen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Review: Triopo Stativ GT-3228X8C und Kugelkopf B2 -Eine günstige Carbon Alternati

EDIT: Noch etwas, wo genau liegt der Unterschied zwischen dem GT-3228X8C und dem GT-3229X8C?
Preislich nehmen die sich ja nicht viel. Ist das "9er" einfach das etwas neuere Modell und somit mehr zu empfehlen?

Das GT-3229X8C ist kein neueres Model sondern eines mit einem zusätzlichen Beinauszug. Es ist dadurch kompakter aber auch weniger stabil. Ich würde es daher eher weniger empfehlen!!!
 
AW: Review: Triopo Stativ GT-3228X8C und Kugelkopf B2 -Eine günstige Carbon Alternati

You get what you pay for. :(
Was man auch positiv sehen kann - schliesslich ist es ja vergleichsweise guenstig. ;)

Als Besitzer des Triopos kann ich deine Review unterschreiben - insbesondere nachdem ich nun auch mal stabilere (aber dafuer auch deutlich schwerere) Stative in der Hand hatte. Fuer moderate Bedingungen ist es sehr gut und vielfaeltig geeignet. Wer bessere Verarbeitung/Handhabung und ein stabileres Bild haben will, muss entsprechend mehr investieren.
 
AW: Review: Triopo Stativ GT-3228X8C und Kugelkopf B2 -Eine günstige Carbon Alternati

Mein Feisol 3472 wiegt gerade mal 450g mehr und ist wirklich stabil kostet aber auch fast das Dreifache.
 
AW: Review: Triopo Stativ GT-3228X8C und Kugelkopf B2 -Eine günstige Carbon Alternati

1. Update

Das Triopo Stativ hat sich beim Anschlagen eines Beines wirklich wie eine Stimmgabel angefühlt. Ich habs dann immer und immer aufgebaut und verschiedenes ausprobiert. Bei einem Versuch habe ich die Beine nicht bis zum Anschlag an die Spinne ausgeklappt. D.h. zwischen der Verriegelung am oberen Ende der Beine, und dem Anschlag an der Spinne habe ich einen kleinen Spalt gelassen - siehe da das Nachschwingen war weg. Ich hab dann einen kleinen Steifen schwarzes Panzertape (ca 5x10mm2) auf die Klemmen geklebt, so dass diese nicht direkt mit dem Anschlag in Berührung kommen sondern nur über das Panzertape. Jetzt ist der Stimmgabeleffekt auch weg wenn ich die Beine bis zum Anschlag abklappe. Kleine Maßnahme mit großer Wirkung.:)

Ich hab heute ein Paar Aufnahmen mit meiner D7000 und dem 18-105mm bei 105mm Brennweite und Neigung um ca. 30Grad nach unten gemacht. Wenn ich jetzt das Stativ oder das Objektiv kurz anstoße schwingt das Stativ sofort aus. Die Bilder bis zu 5s wurden auch ohne Spiegelvorauslösung wunderbar scharf. Meine Meinung gegenüber dem Triopo 3228X8C wird positiver. :top:

Jetzt stellt sich nur noch die Frage wie verhält sich das Ganze bei Wind. Das werde ich ausprobieren und dann wieder berichten.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Review: Triopo Stativ GT-3228X8C und Kugelkopf B2 -Eine günstige Carbon Alternati

Auch ich möchte eine kurze Bewertung zum GT-3228X8C von Triopo abgeben.

Erster Eindruck war für den Preis Top! Vergleichsweise ist mein altes Cullmann ein Lottergerüst.
Anschliessend ging ich für acht Tage nach Island, wo ich das Stativ bei zum Teil rauen Bedingungen testen konnte. Windgeschwindigkeiten von bis zu 90km/h waren kein Problem, sofern das Stativ nicht komplett ausgefahren wurde (d.h. nur zwei Beinsegmente). Auch bei 300mm am Crop hatte ich keine Probleme, vorausgesetzt ich benutzte den Fernauslöser (300mm habe ich nicht bei starken Windgeschwindigkeiten getestet).

Nach fünf Tagen Einsatz bei Wind, viel Sand, Wasser, Schnee und Eis klemmte plötzlich eines der Beine beim ausziehen. Es war eines der oberen, dicken Beine. Nachdem ich ca. 5min versuchte das Bein vorsichtig mit etwas drehen und ziehen auszufahren, zog ich einmal etwas fester und schon hatte ich das ganze Bein in der einen und den rest des Statives in der anderen Hand. :ugly: Ein Plastikteil im Inneren ist gebrochen :mad:

Ich denke, dass dies doch einiges über die Qualität des Statives aussagt.

Fazit: Das Stativ wird zurück gesendet und hoffentlich ersetzt! Benutzen werde ich es vorerst weiterhin. Das Triopo bietet relativ viel Stativ für wenig Geld, ist hingegen bei regelmässigem Gebrauch sicherlich kein Stativ fürs Leben.
 
AW: Review: Triopo Stativ GT-3228X8C und Kugelkopf B2 -Eine günstige Carbon Alternati

Fazit: Das Stativ wird zurück gesendet und hoffentlich ersetzt!

Wenn das innerhalb des Gewährleistungszeitraumes passiert, ist das sicher schön. Ob Triopo in 3-4 Jahren noch Support leisten kann, wenn das Modell nicht mehr produziert wird, oder das Stativ dann Schrottwert hätte? Zum Vergleich: Ich konnte kürzlich noch ein Ersatzteil für einen ca. 56 Jahre alten Kugelkopf von Gitzo bestellen. :p
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten