• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Review - Phottix Batteriegriff für Nikon DSLR D7000

detewelle

Themenersteller
Liebe Gemeinde,

für meine neue D7000 sollte es ein Batteriegriff sein. Weniger wegen der zusätzlichen Stromversorgung, sondern wegen dem Hochformatgriff, und der besseren Handlichkeit im Allgemeinen.

Nach einem Fehlstart mit dem Meike - Batteriegriff vom großen Fluss und taggleicher Rücksendung wegen mangelnder Funktion startete ich den zweiten Versuch mit einem Nachbau von Phottix. Rasend schnell geliefert von www.meinfoto.com aus Berlin (toller Service dort!).

Der Batteriegriff (Preis ca. 60 Euro) umfasst den eigentlichen Griff, zwei Akkueinsätze, nämlich für den Liion Akku EN-EL14 und für 6 AA Batterien bzw. Akkus.

all.jpg


Der Griff verfügt über eine Aussparung innen, die den Gummistopfen der D7000 aus dem Dockanschluss unter der Kamera aufnimmt, das finde ich sehr praktisch, der Meike - Griff hatte dieses kleine Feature nicht.
(Hinweis des users delvos: der Meike hat diese Aussparung auch! -- Mir ist das nicht aufgefallen, aber ich kann nicht ausschliessen, das ich das übersehen habe, daher hier der explizite Hinweis)


top.jpg


Nachdem ich die Akkus in die korrespondierende Halterung eingelegt habe (saugende Passform) und die Halterung in den Batteriegriff eingefügt habe, konnte ich feststellen, dass die Halterung genau wie beim Original mit einem Drehklapverschluss gesichert wird, und spiel- und klapperfrei in dem Batteriegriff sitzt.

left.jpg


Der Führungsdorn des Batteriegriffs zentriert diesen in der richten Position und mit dem leichgängigen Drehrad in der Mitte des Griffs kann dieser an der Kamera arretiert werden.
Nach dem Ansetzen bestätigt die Kamera die Kenntnis des BG durch zweimaliges Blinken der grünen LED auf der Kamerarückseite.

back.jpg


Jetzt habe ich erstmal getestet, ob der Griff richtig erkannt wurde und alle Funktionen von der Kamera umgesetzt werden. (Bei dem Meike BG waren Räder und Joystick ohne Funktion)
Bei dem Phottix Batteriegriff funktioniert alles, wie es sein soll, die LED bleibt in Ruhe ruhig, die Räder reagieren prompt und auch in der korrekten Drehrichtung wie die Räder an der Kamera selbst.
Der Joystick funktioniert ebenfalls, ist aber sehr leichtgängig. daran muss man sich vermutlich erstmal gewöhnen.

front.jpg


Schön wäre es natürlich, wenn der Griff, wie das Original auch, aus Magnesium mit Kunstoffüberzug wäre, aber natürlich kann man hier für diesen Preis nur ein Kunststoffgehäuse erwarten.

Nach meinem Geschmack ist das aber recht gut gelungen und farblich und auch im Design ist kein wirklicher Unterschied erkennbar.
Auch ist die Passform hervorragend, da sind keine Spalten oder ähnliches zu sehen, und der Griff sitzt bombenfest. Allein das Rad für die Befestigung hat ein leichtes Spiel, wie es wohl bei allen Modellen der Fall ist.

Die Gummierung auf dem Griff ist eine Nuance weicher und damit anschmiegsamer als die Gummierung an der Kamera. Das ist aus meiner Sicht aber nicht als Nachteil zu empfinden, und der Gummi fühlt sich auch nicht klebrig an.
Die Gummierung reicht sogar bis auf die Unterseite des Griffs, so dass dieser "weich" aufsetzt, wenn man die Kamera auf eine fest Unterlage stellt.

bottom.jpg


Auf Nachfrage möchte ich noch etwas ergänzen.

Da ja der Nachbau kein Magnesiumgerüst/kern besitzt muss anders für Stabilität gesorgt werden. Dies ist beim Phottix dadurch gelöst, das der Griff im Innern seitlich Verstrebungen aus Kunststoff eigegossen hat, und am Boden über eine durchgehende Bodenplatte verfügt, die mit dem Stativanschluss verschraubt/verbunden ist. Ein Foto dieser Konstruktion habe ich nachstehend beigefügt.
Zu den Tasten und Rädern, sowie zum Joystick wäre noch zu sagen, das die Qualitätsanmutung nach meinem Geschmack sehr gut ist, und den Elementen an der Kamera selbst nahe kommt.
Die Auslösung am Griff im Vergleich zur D7000 selbst ist vielleicht ein "Spur" kratziger, aber das kann auch Einbildung sein. Insgesamt ist das Qualitätsempfinden sehr gut.
Wenn man im Kopf verdrängen kann, dass man "nur" einen Plastikgriff in der Hand hat und eben kein Magnesium, kann man damit wohl zufrieden sein.

inside.jpg


Fazit:

Der Phottix Batteriegriff für die Nikon D7000 ist eine Empfehlung wert, auch wenn die Langzeiterfahrung noch aussteht. Verarbeitung, Funktion und Handling sind sicherlich nah am Original, auch wenn mir persönlich hier der Vergleich fehlt, da ich keinen Originalgriff ausprobiert habe.
Wenn man berücksichtigt, dass der Griff nicht abgedichtet ist, und auch kein Gerippe aus Magnesium in sich birgt, bleibt ein letzter Rest von Mißtrauen in die Haltbarkeit des Griffs bestehen.
Für den Moment ist dies aber eine bezahlbare Alternative zum sündteuren Original. Sollte Nikon sich erbarmen und den originalen Griff zu einem tragbaren Preis auf den Markt bringen, würde ich mich sicherlich noch einmal hinreißen lassen.
So bekommt der Phottix aber erstmal seine Chance auf Bewährung im Alltag.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schönes Review, aber der Griff von Meike hat die gleiche Halterung für den Kameragummistopfen.
Verdammt ähnlich sind sich die beiden :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Dankeschön! Hmm... der den ich hier hatte, definitiv nicht. Aber der hat ja auch nicht funktioniert, vielleicht eine andere Serie?

Egal... mit dem Phottix bin ich jetzt sehr zufrieden.

Mein Review werde ich aber noch entsprechend anpassen!
 
Ich habe mich zwar gegen einen Nachbau und für den Originalen entschieden - dennoch - schönes Review.
Gut gemacht und danke für die Fotos.

Irgendwie sehen die sich alle, egal ob Original oder Nachbau, immer super ähnlich :)
Interessant fände ich noch den Blick in den Griff, an der Seite, wo
der Akkuschlitten reingeschoben wird.
Ist dort eine Metalschiene auf dem Boden verbaut die auch das Stativgewinde beinhaltet?
 
@ingope

Danke für die Anregung, ich habe mein Review entsprechend erweitert und auch eine Abbildung des Innern beigefügt.

Der Originalgriff hätte derzeit mein verfügbares Budget gesprengt, und ich habe den gesparten Betrag lieber in ein 50er Nikkor 1,8 D investiert, das mir vermutlich noch mehr Freude bereitet, als ein originaler Batteriegriff.

Aber wie schon geschildert, ich bin (leider?!) auch jemand, der lieber das Original hätte.
 
Der Originalgriff hätte derzeit mein verfügbares Budget gesprengt, und ich habe den gesparten Betrag lieber in ein 50er Nikkor 1,8 D investiert, das mir vermutlich noch mehr Freude bereitet, als ein originaler Batteriegriff.

In der Tat - das 50er war in dem Fall wirklich die deutlich sinnvollere Investition.

Danke für das Foto. Da ist also auch die Schiene komplett "durch" den Griff drinne. Interessant.
Bei dir ist sie sogar noch breiter als im original Griff.
 
In der Tat - das 50er war in dem Fall wirklich die deutlich sinnvollere Investition.

Danke für das Foto. Da ist also auch die Schiene komplett "durch" den Griff drinne. Interessant.
Bei dir ist sie sogar noch breiter als im original Griff.


Hast du evtl. nenn original Griff, und könntest rein aus Interesse mal ein Foto vom inneren machen?

Möchte nur mal sehen ob das wirklich Stabiler aussieht.
 
Sehr gutes Review!

Nachdem der Meike Batteriegriff beim Marktplatz des großen Flusses für 35€ zu haben war, musste ich da zuschlagen. Leider gingen beim ersten Modell weder die Räder noch der Joystick und auch die Akku- und Batterieschiene im Griff waren ohne Funktion. Also noch ein zweites Modell bestellt, hier leider das gleiche Spiel :( Übrigens hat meiner auch die Aussparung für den Gummi.

Ich kann das nicht verstehen, da ich einige positive Meinungen zu dem Griff von Meike gelesen habe. Überlege jetzt, ob ich noch einen dritten Versuch wagen, den Aufpreis für den Phottix zahlen oder doch ganz auf das Experiment verzichten soll - hab einen Batteriegriff eigentlich bisher nie vermisst, wurde bei diesem Preis aber schwach.

Eine Frage: auf dem vierten Bild sieht es so aus, als wäre die AE-L/AF-L-Taste krumm eingesetzt bzw. nicht senkrecht zur Seite. Wirkt das nur aus diesem Winkel so oder ist das tatsächlich der Fall?
Da du ja (kurz) den Meike-Batteriegriff auch hattest, kannst du einen Vergleich bzgl. der Qualitätsanmutung anstellen?

Viele Grüße
HeartFist
 
Dein Eindruck täuscht nicht, die Taste in nicht im rechten Winkel eingesetzt. Aber ich meine, dass die Taste dem Design des Griffes folgt und dem Schwung der Daumenauflage fortsetzt.
Nach meinem Empfinden sehr passend und stimmig.

Hinsichtlich der Qualitätsanmutung möchte ich meinen, dass beide Griffe nah beieinander sind. Der Phottix hat, nach meinem Geschmack, das angenehmere "Anfassgefühl". Auch der Widerstand der Räder und Tasten ist mehr nach meinem Geschmack. Möglicherweise ist das aber individuell wahrnehmbar.

Für mich ist der Phottix der bessere Griff, weil er einfach vollständig funktioniert und in Handhabung und Qualitätsanmutung "passt".
 
Hast du evtl. nenn original Griff, und könntest rein aus Interesse mal ein Foto vom inneren machen?

Möchte nur mal sehen ob das wirklich Stabiler aussieht.


Kann ich morgen Nachliefern, kein Problem.
Ob er stabiler aussieht möchte ich mal bezweifeln, aber schaut morgen
mal selbst.
Ich poste es hier in dem Thread wenn es für detewelle ok ist?
 
Hey danke für den Review. Wär mal interessant, inwieweit Phottix und Meike tatsächlich unterschiedlich sind. Falls er von linkdelight ist ists eh nur ein Meike clon, also ein Clon vom Clon:lol:Ich hatte mal nen Meike für eine D5000 bestellt, war eigentlich o.k. nur hatte das Verbindungskabel nen wackler. Wurde aber anstandlos ersetzt. Wenn man für 12 Euro mehr tatsächlich bessere Qualität bekommt lohnt sichs m.E auf jeden Fall.
Es ist halt so, im günstigen Fall geht bei nem fehlerhaften Griff irgendeine Funktion nicht, im ungünstigen Fall kann die Kamera geschrottet werden durch nen Kurzschluss.:ugly: Dann wars ein teurer Batteriegriff.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also im Vergleich zum Meikegriff funktioniert bei dem Modell von Phottix alles, und nach meiner Meinung ist auch die "Belederung" sprich Gummierung anders.

Generell kann man natürlich befürchten, das der Griff die Kamera beeinträchtigen könnte, da es aber nicht eine Meldung dazu gibt, halte ich das Risiko für extrem gering=verschwindend.

In letzter Konsequenz geht man natürlich mit Originalzubehör den richtigen Weg. Bei diesen Preisspannen muss man sich aber fragen, ob der schwndelnd hohe Preis von Nikon gerechtfertigt erscheint.

Bei der Betrachtung dieser Fragen muss man auch die Vergangenheit betrachten. Schon meine seelige D70 hat 2 Jahre lang mit einem Nachbau - Batteriegriff "überlebt" und ich war jederzeit mit dem Griff zufrieden, obwohl der sogar recht einfach war, nur Strom und Hochgriff halt.

Mit dem Phottix kann ich jedenfalls ganz gut leben, und die (nicht vielen!) Negativmeldungen, wie bei dem Meikegriff gibt es auch nicht.
Vielleicht ist der höhere Endpreis dort in eine bessere Endkontrolle investiert worden?!
 
Hi,

bei den Innenansichten fällt auf, dass der Blechstreifen, der das Stativgewinde fixiert, beim Phottix deutlich breiter ausgeführt ist. Oder täuscht da das Bild?
Ich frage nur, da ein Kundenfoto beim großen Fluss dass Blech in den Dimensionen des originalen MB-D11 zeigt.

http://www.amazon.de/gp/customer-media/product-gallery/B0051ACTIA/ref=cm_ciu_pdp_images_0?ie=UTF8&index=0

Noch eine Verständnisfrage. Sind Phottix und Meike verschiedene Hersteller oder nur unterschiedliche "Marken"?

Danke und Gruß
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Hi,

bei den Innenansichten fällt auf, dass der Blechstreifen, der das Stativgewinde fixiert, beim Phottix deutlich breiter ausgeführt ist. Oder täuscht da das Bild?


Nein, das täuscht wohl nicht. Der Streifen ist beim original
schmaler. Siehe auch meine Fotos dazu.
Das fiel mir bei detewelles Foto auch schon auf.
Das ist ja aber auch ok.
Der Griff von Nikon ist aus Magnesium bzw. aus Teilen davon
gefertigt, die Nachbauten aus Kunststoff.
Daher ist der breitere Streifen ja auch nicht so verkehrt damit
die Stabilität gegeben ist.

Man liest im Netz schon von Nachbau Griffen wo die gesamte
Kamera auf den Boden fiel weil der Griff auseinander brach.
Ob dies nun stimmt oder nicht sei mal dahin gestellt.

Ich für meinen Teil habe mich aber aus Stabilitätsgründen/Sicherheitsgründen
für den Nikon Griff entschieden.
Ich habe meine Kamera öfter (Nachtaufnahmen etc.) auf einem Stativ und
habe beim Original ein besseres Gefühl.
Auch wenn mich dieses Gefühl ca. 160 € mehr kostet.
Ich hatte bei vorherigen Nikons auch immer einen original Griff
und war immer bestens bedient. (Der der D100 hat mich locker flockig 399 € gekostet :D )

Aber darum geht es hier in dem Thread ja auch gar nicht :)

Der Nachbau macht optisch einen super Eindruck. Ob er bzw.
wie es mit der Stabilität aussieht kann ich von hier auch leider nicht beurteilen.
Der Nikon fühlt sich zumindestens extrem wertig/stabil an.
 
Dass der breitere Blechstreifen aus Stabilitätsgründen mehr Sinn ergibt, steht außer Frage. Mich wundert nur, dass da offensichtlich unterschiedliche Ausführungen des Phottix-BG unterwegs sind. Vielleicht ist ja der mit dem breiten Streifen eine Reaktion auf diverse Beanstandungen. Leider lässt es sich nicht eindeutig erkennen, welcher Griff der aktuellere Baustand ist.

Explizite Qualitätsunterschiede zwischen Meike und Phottix konnten wohl auch nicht festgestellt werden, von den Fehl- bzw. Nichtfunktionen einmal abgesehen. Wie hoch ist denn die Wahrscheinlichkeit, dass es sich um identische Griffe bzw. den gleichen Hersteller handelt? Die BG von Meike werden ja unter verschiedenen Bezeichnungen und einer Preisspanne zwischen 35 und über 100 Euro angeboten. Phottix liegt irgendwo dazwischen. Wenn sie weitestgehend identisch wären, bräuchte man sich ja nur am günstigsten zu orientieren.

Gruß
 
Auf die sehr gute Original Hersteller Qualität, (das gilt für fast alle Zubehörteile), stürzen sich alle Nachahmer, (China), bei Kamera Modellen, die die Masse bedienen. Ist doch klar, dass hier nur das Geschäft Priorität hat. Verständlich ist auch, dass der „Verbraucher“ nach Möglichkeiten sucht, Geld zu sparen und einen „Nachbau“ erwerben will. Das ganze Unterfangen füllt unendliche Seiten in diversen Foren. Vom Thread Starter, auch mit lobenswertem Aufwand dargestellt, schälen sich auch „Alternativen“ heraus. Diese werden in dem Moment obsolet, wenn echte Probleme auftauchen. Auch in den „unendliche Seiten in diversen Foren“ zu findenden Beiträgen wie: „Kamera Totalschaden da abgebrochen und runtergefallen, Fremdakku im Griff zerstört Kamera, Instabilität auf Stativ usw. und so fort. Wenn ich mir vorstelle, dass man wegen einem Griff so viel schreibt und unzählige Seiten füllt, um letztlich eine Kaufentscheidung zu fällen, frage ich mich, brauche ich den Griff überhaupt wirklich für mein Hobby? Wenn ja, lieber einen gebrauchten Originalen, sicheren, irgendwo ersteigern, wenn das Geld eine Rolle spielt, oder in den saueren Apfel beißen, das Original kaufen und glücklich sein. Wenn man diesen beim Kamera Wechsel, wieder verkauft, ist der Verlust doch nicht so groß??!
 
Hab den dritten Versuch beim Meike-Batteriegriff für 36€ gewagt und wurde diesmal nicht enttäuscht. Der aktuelle Griff funktioniert einwandfrei, auch die Schienen verrichten ihren Dienst. Ich bin angesichts des Preises sehr zufrieden.

Übrigens ist die Metallschiene bei meinem Meike-Griff etwa genauso breit wie im Review zu sehen. Des Weiteren ist mir aufgefallen, dass detewelles (Phottix) und mein (Meike) Griff eine Metallschiene in dunkelgrau/schwarz haben, die auf dem Foto vom großen Fluss aber silbern ist oder jedenfalls wesentlich heller.
 
sodele... Ich muss noch etwas ergänzen.

Der Phottix Griff hat nach 3-4 Tagen und nach einem Tag intensiver Kameranutzung auf einmal angefangen in Intervallen zu blinken. Trotz diverser Versuche mit De- und Installation des Griffes inkl. Zuführung frischer Akkus, blieb dieser Effekt bestehen.

Nicht sicher verifizieren kann/konnte ich, ob ein möglicher "Wackelkontakt" am Anschluss Auslöse für das Geblinke sein könnte. Mir schien aber, dass wenn ich am Griff heftig geruckelt habe, damit das Blinken provozieren konnte.

Deshalb habe ich mich nun doch entschlossen den originalen Griff von Nikon zu kaufen und bin nun sehr zufrieden.
Ich war heute den ganzen Tag mit der Kamera und montiertem Griff inkl. zweiten Originalakku im Griff unterwegs, und hatte keine Problem mit meiner Kamera. Da blinkt auch nix unmotiviert, und der Griff funktioniert anstandslos!

Es war im übrigen gar nicht so einfach einen Griff aufzutreiben, da scheint es auch noch erhebliche Lieferprobleme zu geben. Hier in Hannover war jedenfalls nichts zu bekommen.
Aber ich habe einen außerordentlich freundlichen und kompetenten Händler im Süden gefunden (www.alpa-foto.de) der mich binnen Tagesfrist mit einem originalen Griff und Akku bedienen konnte. Ich hatte da vorher angerufen und gefragt, wie das mit der Verfügbarkeit (tatsächlich) aussieht und man hatte mir versichert, dass der Griff gleich rausgeht. Was dann auch wirklich sehr zuverlässig erfolgte.
Wer dort also noch zuschlagen möchte: klare Empfehlung für das engagierte Team dort!

Für mich persönlich hat der Ausflug zu dem kopierten Produkt wieder einmal den Lerneffekt gehabt, lieber gleich das Original zu nehmen und damit jede Menge Zeit und Streß zu sparen.
Gekostet hat es hier ja leider nur die Händler, die den Griff jeweils wieder zurücknehmen mussten. Aber auch dort ist ja ein Verlust eingetreten.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten