• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tasche/Rucksack Review - F-Stop Loka

Wie sieht es mit dem Tragekomfort aus?
Der Hüftgurt ist wie ich sehe sehr gut, aber der Loka liegt doch flach auf dem Rücken, oder?
Wie trägt er sich im Vergleich zu einem vernünftigen Deuter?
Und ausserdem,wir sind WELTMEISTER!!!:D:D:D
 
Ja, der liegt direkt am Rücken an (kein Netz o.ä. wie bei anderen Wanderrucksäcken). Das ist wohl der Kompromiss damit man gut ans Equipment rankommt ;)
Ich hab meinen jetzt noch nicht so lange und kann daher noch nicht von Langzeittest berichten. Aber für mich fühlt es sich sehr angenehm an, auch wenn man (vor allem wenn es etwas wärmer ist) doch etwas am Rücken schwitzt dann...
 
Ja, der Loka liegt relativ flach auf und der Schaum ist eher geschlossen und hart, nicht so weich wie man es teilweise von Deuter und Konsorten kennt.
Anwendung findet so ein Schaum in der Regel bei Alpin-Rucksäcken, die eng am Rücken anliegen sollen, um möglichst viel Kontrolle über die Last zu haben. Außerdem saugt sich der Schaum weniger mit Wasser voll, bspw. wenn das Tragesystem im Schnee liegt.

Also, man schwitzt etwas mehr als ich einem gut belüfteten Tragesystem von Deuter, Opsrey etc. Aber je nach Ausrüstung erreicht man ja auch flott 10 kg, da macht ein Netzrücken irgendwann nur noch bedingt Sinn. Also ich kann mit dem System gut leben, man muss es einfach ausprobieren...

[Edit] Hat jemand einen Tipp für eine Tasche, die an die Beckengurte kommt und eine 5dII samt 17-40 und Geli schluckt? Es gibt jede Menge in der Richtung, aber vielleicht hat ja jemand die ultimative Idee...
 
[Edit] Hat jemand einen Tipp für eine Tasche, die an die Beckengurte kommt und eine 5dII samt 17-40 und Geli schluckt? Es gibt jede Menge in der Richtung, aber vielleicht hat ja jemand die ultimative Idee...

Klar. Schau doch mal bei F-Stop. Ich nutze den Navin, dazu ein Medium Lens Barrel, was für ein 70-300L ausreichend ist. Die Verarbeitungsqualität ist spitze! Aber die Geli muss umgekehrt auf das Objektiv, was aber meiner Meinung nach kein allzu großes Problem darstellt.
 
Für alle, die noch unentschlossen sind: Ich hab meinen Loka (inzwischen mit slope statt pro large ICU) nun einige Male im Gelände gahabt und das Ding ist echt klasse! Mittellange Wanderungen (für mehr hatte ich ncoh keine Zeit ;) ) sind kein Ding und gestern bin ich damit 2km nen Berg hochgejoggt (war spät dran für den Sonnenuntergang) mit 10-15kg Equipment auf dem Rücken. Klar wird es etwas warm (im Sommer), aber man arbeitet ja auch. Ich hatte vorher nur (große) Messenger Bags und dagegen ist der Loka ein Riesenschritt nach vorn! Nicht ganz billig, aber ich bereu es kein bisschen :)


The breathing mountains by derliebewolf
 
Hallo,

mittlerweile hat ein Loka Einzug gehalten. Sauber verarbeitet, da gibt es nichts. An Taschen für Gebimsel bin ich nicht so zufrieden, da bietet die Incase Pro Sling deutlich durchdachtere Fächer, z.B. auch für Kleinzeug wie die elfunddrölfzig Millionen Inbusschlüssel. Anyway, die Incase ist ein Sling und damit nicht für Gewicht gemacht, das habe ich erst gerade wieder nach 4 Tagen Tour in Tirol gemerkt; da kommt also kleinere Ausrüstung "für mal so" rein.

Anyway, mit der Befestigung der F-Stop Stativtasche bin ich gar nicht zufrieden. Ich verwende die langen Gatekeeper und habe die Tasche oben auf dem Deckel (da soll sie auch bleiben). Die Gurte geben leider sehr schnell ihre Spannung auf, womit die Stativtasche herumschlackert. Sehr blöd.

Kennt jemand bessere Gurte? Im ***tter hatte ich neulich welche geholt, aber die sind nur Gurte und bieten keine Befestigungsmöglichkeit an den Aufhängungen von F-Stop. Dann bin ich schon auf die Thinktank Urban Disguise Attachment Straps gestoßen (http://www.thinktankphoto.com/produc...achment-f.aspx), aber sind die besser? Ich stelle mir eine Arretierung vor, die die Spannung hält.

Wie habt Ihr das gelöst? Gibt es Gurte, wie ich sie gerne hätte? ;-)

Vielen Dank!
 
Ich hab mein Stativ neben in einem der Netze. Zusammen mit der oberen Steckfixierung habe ich da keine Probleme beim Transport.
 
das Problem ist nur, dass das Stativ dann neben dem Schwerpunkt ist. Einseitig tragen tut man echt genug; ist nicht gut.

Ich möchte das Stativ über oder unter dem Mittelpunkt transportieren.
 
ich habe den Rucksack zwar noch nicht aber mich schon damit beschäftigt. wie wäre es wenn du einfach die vorderen 2 gurte fürs Stativ verwendest?
 
Ich habe mir den Loka + Medium Slope für den diesjährigen Wanderurlaub in den österreichischen Alpen zugelegt. Wir waren 14 Tage lang fast jeden Tag mehrere Stunden bei jedem erdenklichen Wetter unterwegs. Folgendes ist mir dabei aufgefallen:


Platz:
Für mein Equipment (vgl. Sig) + Blitz, Filter und diversen Kleinkram bietet der Loka mehr als genug Platz. Das Daypack ist dabei groß genug, um eine Regenjacke und Marschverpflegung mit nehmen zu können. Mein Stativ (Berlebach 903) hätte ich auch ranschnallen können, habe mich dann aus Gewichtsgründen doch dagegen entschieden. In den seitlichen Aussentaschen können bequem 1,5 l Flaschen verstaut werden. Um alle Taschen voll zu bekommen, müsste man schon jede Menge Gerödel mitschleppen.


Tragekomfort
Da ich keinen Vergleich zu richtigen Wander-/Treckingrucksäcken habe, kann ich hier nur meine rein subjektiven Eindrücke wiedergeben. Auch nach mehreren Stunden im zum Teil unwegsamen Gelände wurde mir der Loka nie unbequem. Die Schultergurte und der Beckengurt sind für mein Empfinden breit genug und ausreichen dick gepolstert. Einzig der Brustgurt könnte einen kleinen Tick länger sein.


Rückenbelüftung
Das könnte ein / der Schwachpunkt des Loka sein. Das Rückenteil liegt trotz der hervorstehenden Ausschäumungen praktisch plan am Rücken an. Mit Hinterlüftung ist da nicht allzu viel und ich war relativ schnell am Rücken nass geschwitzt. Da ich aber sowieso viel geschwitzt habe, hat mich das jetzt nicht wirklich gestört. Allerdings ist hierbei das einzige mal etwas Feuchtigkeit in den Rucksack gekommen. Nach einer langen Tour war in den beiden dünnen Reißverschlußtaschen (und nur da), die sich auf der Innenseite des Rückendeckels befinden, Feuchtigkeit vorhanden. Da der Rest des Rucksacks jedoch knochentrocken war und es an diesem Tag nicht geregnet hatte, muss es sich hierbei demzufolge wohl um Schweiß gehandelt haben, der durch den Deckel bis in die Taschen durchgesuppt war. Ganz sicher bin ich mir zwar nicht (auf anderen Touren bei vergleichbar heißen Außentemperaturen hatte ich das nicht) aber eine andere Erklärung habe ich zur Zeit nicht. Das werde ich mal im Auge behalten.


Zugriff auf das Equipment
Hier gibt es nicht viel zu sagen. Der Zugriff über das Rückenteil funktioniert problemlos, wenn man dabei nur den Beckengurt geschlossen naht, lässt sich der Loka wie ein Bauchladen tragen und man muss ihn dann noch nicht einmal absetzen.


Wetterschutz
Leichten Nieselregen steckt der Loka ohne Raincover problemlos weg, ohne dass auch nur ein Hauch von Feuchtigkeit ins Innere kommt. Bei stärkerem Regen musste dann aber das Raincover ran - auch nach mehreren Stunden war der Rucksack innen immer noch trocken. Was ich allerdings - gelinde gesagt - eine Frechheit finde ist, dass bei einem Rucksack dieser Preisklasse das Raincover nicht serienmäßig dabei ist sondern für teures Geld extra gekauft werden muss :grumble: . Das können andere Hersteller definitiv besser!


Befestigungsriemen
Da ursprünglich geplant war, auch mal eine mehrtägige Tour mit Übernachtung auf einer Hütte zu machen, wollte ich meinen Schlafsack oben auf dem Loka befestigen. Schlaufen für die Riemen sind zwar grundsätzlich vorhanden, jedoch sind diese auf die Gatekeeper-Straps und deren Befestigungshaken ausgelegt. Nur mit herkömmlichen Befestigungsriemen wird man hier nicht allzu viel.


Fazit
Trotz der nicht ganz idealen Rückenbelüftung hat sich der Kauf des Loka für mich absolut gelohnt. Für meine Zwecke (Tagestouren im Gebirge) ist er ideal. Hinzu kommt, dass er von seinem Äußeren her nicht als Fotorucksack zu erkennen ist und daher auch nicht auffällt. Von meiner Seite daher ein ganz klares :top: .
 
Ich hatte ja bereits am Anfang des threads einiges zum Loka geschrieben.
Inzwischen ist ein Ihr rum-einige Kilometer gelaufen und ein kleines update fällig.
Insgesamt bin ich mit dem Loka sehr zufrieden.
Das Schwitzen am Rücken habe ich mit entsprechender Funktionswäsche in den Griff bekommen.
2 Dinge, die mich allerdings noch etwas "nerven"die Reißverschlüsse meines Rückteils laufen manchmal extrem hakelig und ich muss schon ganz schön daran reißen um sie zu schließen.
Das 2.: das Material des Rückteils ist zumindest bei mir im Sommer immer"schweißpatschnass" ...finde ich eher suboptimal

Aber der Rucksack als Gesamtkonzept ist ok und ich wüsste momentan nichts besseres...

Noch eine Frage: hat jemand von euch die Lens Barrels in Verwendung(Medium Größe)und ein Foto zur Hand, wo man sieht wie groß daß am Bauchgurt ist?
Wäre toll, danke.
 
Ich würde sagen, das Problem mit dem schweisnassen Rückenteil hat man bei nahezu jedem Rucksack. Ob ich nun meinen Flipside oder meine Trekkingrucksäcke (Lowe Alpin und Salewa) trage, bei allen ist das Rückenpolster nach einiger Zeit nass. Die einzigen Rucksäcke mit denen ich das Problem nicht habe, sind die Dinger mit Netzrücken. Dafür haben die das Problem mit dem gebogenen Stauraum und dem weit hinten liegenden Schwerpunkt.
 
Ein freundliches Hallo an alle glücklichen Loka Besitzer (:

Ich bin kurz davor mir einen Loka zuzulegen, habe lange überlegt ob es Loka oder Tilopa BC werden soll.
Der Loka scheint mir jedoch besser geeignet, wenn man auch mal städtisch Ausflüge macht, die Gurte beim Tilopa BC machen ihn schon zu einem Brocken aus meiner Sicht.

Aber nun zum eigentlichen Frage:
Beim recherchieren habe ich entdeckt das einige Loka eine kleine Tasche am Hüftgurt haben (http://fstopgear.com/sites/default/files/dsc_0878.jpg), allerdings konnte ich bisher keinen Shop finden, bei dem der Loka diese auch besitzt. (http://shop.fstopgear.com/us/products/mountain/backpacks/loka.html#.VAMUWmPfjkc - hier sind beide Hüftgurte gleich und nur mit dem Mollesystem ausgestattet)

Handelt es sich dabei um eine ältere Version, welche man nicht mehr beziehen kann?

Gruß Reef
 
ja, ich fürchte, diese Tasche ist der Produktpflege anheimgefallen. Dafür ist natürlich das Mollesystem deutlich flexibler, aber so eine kleine Tasche wäre doch für Fahrkarten usw. mal eine nette kurze Ablage. Handy würde ich da eh nicht reinstecken. Gibt es aber nicht mehr, WIMNI.

Ich habe auch lange zwischen Tilopa BC und Loka hin- und herüberlegt. Gut, ist eigentlich gelogen. Ich wollte den Tilopa, aber beim Eruieren wurde klar, dass der Tilopa BC von den (unkomprimierten, aber komprimierbaren) Maßen nicht handgepäcktauglich ist, ein ganz schöner Brocken ist, ohne aber deutlichen Mehrwert an Volumenen zu bieten (die Darstellungen bei F-Stop sind keinesfalls maßstabsgetreu; mit Large oder XL Pro ICU bleibt bei Loka und Tilopa jeweils ziemlich genauso viel darüber übrig: es reicht für ein paar Klamotten und Regenjacke) und die Gurte an der Seite/die Taschen haben mir auch gefehlt. Ich bin ja meistens nicht im Outback oder im Dschungel tätig, deswegen habe ich mich mit mir auf den Loka geeinigt und falls doch mal mehr sein sollte, dann gibt es den Satori EXP noch oben drauf. Aber da müsste dann schon eine größere Reise anstehen und ein wenig hin- und herorganisiert werden. So oder so, auch in den Loka mit Large Pro ICU passt brutal viel rein; das Zeug muss man ja auch erst einmal tragen - was dank Tragegestell und Hüftgurt aber erstaunlich gut geht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Tasche bei den älteren Loka Modellen fand ich durchaus für einige Sachen ganz praktisch, bei mir das ideale Fach, um Handy oder GPS darin unter zu bringen und dennoch schnell im Zugriff zu haben. Schade, dass das weg gefallen ist. Am späteren Loka Modell sind dazu aber die Gurte, an denen man entsprechend Zubehörtaschen nach Wahl anbringen kann.

Dennoch überlege ich gerade, meinen älteren Loka gegen den Loka UL zu tauschen, da mir die etwas kompaktere Bauweise entgegen käme.
 
der Loka UL war schon draußen, als ich mir meinen bestellt habe. Ich habe es auch kurz überlegt; die Gewichtseinsparung von fast 1kg hätte ich schon toll gefunden. Aber natürlich kommt die Einsparung auch durch Einsparungen ;-) und die ganzen weggefallenen Riemen und Löcher in der Polsterung usw. fand ich zu kompromißbehaftet. Wenn man wenig tragen möchte finde ich das beste Konzept immer noch, möglichst wenig mitzunehmen ;-)
 
Schade eigentlich, lässt sich zwar durchs Molle-System erweitern, aber diese integrierte Tasche ist denke ich schon das Optimum zwischen Größe, Gewicht und Stauraum gewesen.
Und eben im Preis mit drin gewesen, was ja fast an ein Wunder grenzt, wenn man schon für die Regenhülle extra Zahlen muss. :ugly:

Kann mir jemand einen günstigen Shop empfehlen? Natürlich per PN. Hab gehört das einige ihre f-stop Produkte aus den Niederlanden beziehen.

Gruß Reef
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten