• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Stativ/-kopf Review Cullmann-Magnesit 522 incl. 3-Wege-Kopf

AW: Review Cullmann-Magnesit 522 incl 3-Wege-Kopf

Jo genau das gleiche ist bei mir auch. Bin allerdings mal gespannt ob dass wirklich hilft.

Habs jetzt auch endlich geschafft den Kopf von der Mittelstange zu lösen. Unter zuhilfenahme von Schraubstock und Rohrzange :D Und wie ich es mir dachte: Gewinde unsauber geschnitten und jede Menge Späne noch drin.

Ich weiß nicht worin das Problem besteht an den Cullmännern den Kopf zu wechseln.


Inbusschraube an der Mittelstange lösen.
Die Schraube die sich jetzt in dem Kopf befindet herausdrehen.
Schraube in den neuen/anderen Kopf drehen.
Das ganze dann wieder auf die Mittelstange setzen und die Inbusschraube wieder festziehen.

Fertig

Bis auf den Inbusschlüssel braucht man dazu keinerlei Werkzeug.


LG Joachim
 
AW: Review Cullmann-Magnesit 522 incl 3-Wege-Kopf

Hallo,

gestern ist mein 2tes Schnellwechselsystem gekommen (Magnesit 40440), ich muss sagen, das passt alles perfekt zusammen.

Gruß Cheese
 
AW: Review Cullmann-Magnesit 522 incl 3-Wege-Kopf

@ jobodi

Wie schonmal erwähnt: Mir is klar wie man dass auseinander montiert. Wenn allerdings dass Gewinde dermaßen versaut ist dass sich nix bewegt kommt man ohne Werkzeug nun mal nicht klar.
Davon abgesehen ist mein Kopf nicht mit einer Imbusschraube versehen ;-)
 
AW: Review Cullmann-Magnesit 522 incl 3-Wege-Kopf

Nachdem ich eigentlich geplant habe, ein 3x so teures Stativ zu kaufen, habe ich heute beim M*Markt das Cullmann-Magnesit 522 und dessen größere und kleinere Brüder entdeckt und mich schließlich kurzfristig für das Magnesit 522 entschieden.
Nun habe ich mir diesen Fred durchgelesen und daraufhin versucht, die o.a. Probleme nachzustellen.
Aber es klappt bei mir nicht: nichts wackelt, keine schlechte Gewindefräsung, Wechsel der Mittelsäule klappt ohne Probleme (habe keine Inbusschraube an der Mittelsäule!). Macro- und Höchststellung ausprobiert, aber die 7D+BG hält bombenfest (auch hochkant) und läßt sich für Videoaufnahmen gut schwenken.
Fast so stabil, wie auf meinem Riesen-Stativ des Maksutov Teleskops. :)
Mal sehen, ob das so bleibt.

LG, Mike
 
AW: Review Cullmann-Magnesit 522 incl 3-Wege-Kopf

Gibts das inzwischen noch weitere Erfahrungsberichte zu dem Stativ? Bin nämlich sehr interessiert daran mit dieses Stativ zuzulegen.
 
AW: Review Cullmann-Magnesit 522 incl 3-Wege-Kopf

Ich habe mir gestern das cullmann 522 gekauft, hatte auch andere Typen der Cullmann Magnesit Reihe in der Hand z.B. 528-carbon, 525-M (mit integrierten Einbeinstativ).

Das 528-carbon schreckte mich vom Preis ab welches in diesem Laden bei knapp 300 Euro lag. Also bestand meine Wahl vor allem zwischen dem 525-M und dem 522.

Von der Verarbeitung sah ich zwischen den Stativen keinen Unterschied, die Qualität scheint bei allen Versionen sehr gut zu sein.

Das 525-M hat eben dieses integrierte Einbeinstativ, das Gewicht ist allerdings wesentlich höher mit ca. 2,4 KG als das 528-carbon mit ca. 1,8 KG. Interessant erscheint hier gerade das 522 welches bei nur ca. 1,5 KG liegt.

Letztendlich entschied ich mich für das 522, gerade der Gewichtsvorteil und gleichzeitiger Stabilität war für mich ein Kaufsignal. Der 3-Wege Kopf ist für mich ausreichend und sogar vorteilhaft da ich die Video Funktion meiner D90 ebenso nutze, Kugelkopf müsste ebenso für alle Modelle nachgekauft werden. Das 525-M mit 2.4 KG erscheint mir viel zu schwer und mit dem integriereten Einbeinstativ einfach "zuviel Stativ" als nötig, vor allem wenn man sich überwiegend im Outdoor Bereich bewegt.

Die Tragfähigkeit des 522 liegt bei 5 KG, bei dem 525-M 6 KG und bei dem 528-carbon 7 KG. Für mich war 5 KG Tragfähigkeit genügend.

Die Stative gibt es ebenso bei Saturn & Hansa, ich würde empfehlen in einem Laden selber erst einmal solch ein Stativ in die Hand zu nehmen.


Der Preis des 522 liegt bei knappen 100 Euro, das 525-M bei knappen 125 Euro und das 528-carbon bei knappen 300 Euro in dem Laden wo ich einkaufte. Die Preise werden sicherlich varieren bei anderen Verkaufsquellen.


Werde evt. noch einen weiteren Erfahrungsbericht schreiben nach mehrwöchigem Benutzen des 522. Bisher habe ich keine Probleme gefunden wie einige hier berichtet hatten, alles sitzt bombenfest, die Beine lassen sich wunderbar sehr leichtgängig verstellen ohne einem einzigen Knarzen.


Nachtrag:


Ich habe auch noch einen Nachtrag zur Gewichtsangabe der Stative selber:

Es scheint so, dass die Gewichtsangaben ohne Kopf sind. Das 522 habe ich zu Hause auf einer Briefwaage nachgemessen und liegt bei 1,9 KG mit Kopf und beiden Hebeln dran, da das Stativ mit Kopf verkauft wird finde ich die Angabe von 1.5 KG etwas seltsam. Somit nehme ich an, dass das 525-M mit Kopf ebenso höher im Gewicht liegt als die angegebene 2.4 KG, was natürlich logisch ist denn dieses wird ohne Kopf verkauft. Vielleicht kann hier jemand sein 525-M mit Kopf wiegen.

Das 525-M war jedenfalls ohne Kopf schwerer als das 522 mit Kopf und Hebeln beim Anheben im Geschäft.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Review Cullmann-Magnesit 522 incl 3-Wege-Kopf

Hallo !
Das 522 gibts scheinbar nicht ohne Kopf ? Oder ?

Ich hatte eigentlich das 525 er im Visier aber wenn das 522 auch bis zu 5 kg hält würde das für meine Ansprüche auch reichen.

Lg Dietmar
 
AW: Review Cullmann-Magnesit 522 incl 3-Wege-Kopf

Hallo !
Das 522 gibts scheinbar nicht ohne Kopf ? Oder ?

Ich hatte eigentlich das 525 er im Visier aber wenn das 522 auch bis zu 5 kg hält würde das für meine Ansprüche auch reichen.

Lg Dietmar

Ich habe das 522 ohne Kopf nicht gesehen.

Ich habe auch noch einen Nachtrag zur Gewichtsangabe der Stative selber:

Es scheint so, dass die Gewichtsangaben ohne Kopf sind. Das 522 habe ich zu Hause auf einer Briefwaage nachgemessen und liegt bei 1,9 KG mit Kopf und beiden Hebeln dran, da das Stativ mit Kopf verkauft wird finde ich die Angabe von 1.5 KG etwas seltsam. Somit nehme ich an, dass das 525-M mit Kopf ebenso höher im Gewicht liegt als die angegebene 2.4 KG, was natürlich logisch ist denn dieses wird ohne Kopf verkauft. Vielleicht kann hier jemand sein 525-M mit Kopf wiegen.

Das 525-M war jedenfalls ohne Kopf schwerer als das 522 mit Kopf und Hebeln beim Anheben im Geschäft.

Also wie gesagt, ich würde nicht blind bestellen sondern die Stative erstmal im Geschäft in die Hand nehmen und die eigene Kamera mit den Objektiven die man nutz montieren um die Stabilität zu testen.





Es gibt wesentlich mehr Typen der Magnesit Reihe:

Z.B. 525 welches ohne integrierten Einbeinstativ verkauft wird, dann ein 525 inclusive 3-Wege Kopf usw..
http://www.cullmann-foto.de/ergebnisse/cat/magnesit.html
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Review Cullmann-Magnesit 522 incl 3-Wege-Kopf

Nun habe ich einige Male schon das Stativ benutzt und kann sagen, dass es von der Funktionsweise sehr angenehme ist. Der 3-Wege Kopf ersetzt zwar keinen Kugelkopf aber die Ausstattung reicht mir im Moment aus.

Jetzt hatte ich aber ein Problem, das fing schon nach nur einer Woche an:

Das Gewinde des 3-Wege Kopfes für die Senkrechte machte mir Probleme, ich konnte den Hebel nicht mehr hineindrehen und feststellen. Ich nahm also einfach den zweiten Hebel und es funktionierte.

Doch erst vor ein paar Tagen konnnte ich am gleichen Gewinde überhaupt nicht mehr den Hebel festschrauben für die senkrechte Verstellfunktion des Stativkopfes.

Ich war heute in der Stadt und es wurde mir sogleich umgetauscht.....Ich hoffe, dass sich dies nicht wiederholt. Der Defekt war ein bisschen enttäuschend, aber vielleicht war es auch ein Stativ welches am Montag produziert wurde. :o
 
AW: Review Cullmann-Magnesit 522 incl 3-Wege-Kopf

Also ich hab mein 519er schon in gewisser Weise misshandelt - aber es hält :)

Ich habe aus Versehen eine "Büchse" in der Klemme in zwei geteilt.


Als ich beim Service angerufen hatte schienen die Leute aus der Technik schon sehr früh Feierabend gemacht zu haben (Gegen 1 Uhr Freitags). Ich muss aber sagen, dass die Frau am Telefon dennoch sehr nett war und ich mich keineswegs abgewiesen fühlte.

Naja, übers Wochenende konnte ich dann doch nicht warten so habe ich einfach einen Bekannten gefragt, ob er mir die Dinger nachbauen könnte. Schien kein großes Problem darzustellen. Ich hab nun ein 3 Teile Metall Set anstatt den Plastik Büchsel. Ich fühle mich damit schon viel sicherer :ugly:!

Also die Imbus Schrauben lieber nicht zu stark festziehen :ugly:
 
AW: Review Cullmann-Magnesit 522 incl 3-Wege-Kopf

Weiterer Eindruck:

Ich freute mich eigentlich, dass das Stativ einen 3-Wege Kopf besitzt. Es wird auch beschrieben, es wäre für den Einsatz von Videokameras und Fotoapperaten bestimmt.

Mit der DSLR zum fotografieren komme ich zurecht soweit, allerdings taugt in meinen Augen der 3-Wege Kopf überhaupt nicht zum filmen. Beim Schwenken ruckelt es einfach.

Zuvor benutzte ich ein Stativ mit Videokopf von Bauer aus den 90igern und das Schwenken war einfach Sahne ohne einen einzigen Mikroruckler.

Zusammengefasst kann ich sagen, dass der 3-Wege Kopf eben doch nicht so geeignet ist für Videos wie beschrieben. Gerade die neueren Kameras haben einen Video modus integriert mit denen man auch schöne Videoaufnahmen machen kann, leider reicht anscheinend ein Stativ/Stativkopf hier nicht aus...:o
 
AW: Review Cullmann-Magnesit 522 incl 3-Wege-Kopf

Hallo
Ich habe mir am 17.08.10 das Cullmann-Magnesit 532 gekauft.
Nun habe ich heute am 25.08.10 festgestellt, dass beide ALU-Stäbe, die für die Höhenverstellung da sind, defekte haben.(Ein langer und ein kürzerer)
Ich meine das ALU-Rohr, an dem man z.B. einen Kugelkopf befestigt!
Das Problem an den ALU-Rohren ist, dass der Obere Kopf nur mit 3 Nieten befestigt wurde.
Ich verwende das Stativ für ein Sigma 100-500mm Teleobj. mit einer 550D mit Batteriegriff.
Ich denke, dass die Kamera und der Rest ca 2,5Kg bis 3Kg wiegen.
Das Stativ ist aber bis 10 Kg ausgelegt.
Deswegen habe ich folgende Meinung darüber.
Das Stativ macht einen guten Eindruck.
Schön stabil und satt rasten die Stativbeine ein.
Auch sind die Beine mit Moosgummi überzogen.
Deutet alles auf eine gute und schwere Qualität hin.
Schlecht finde ich , die beiden ALU-Stäbe.
Sind leider nicht geschraubt sonder nur genietet und somit ergibt sich ein sehr großes Spiel.
Gruß
Uli
 
AW: Review Cullmann-Magnesit 522 incl 3-Wege-Kopf

Hallo,

Zwei Fragen:

- war das Spiel schon vorher da, bevor Du den Kopf aufgesetzt hast ?

- wenn nein, kannst Du kurz beschreiben, wie Du den Kopf aufgesetzt hast (der Kopf darf bei magnesit-Stativen nämlich wie bei der früheren Titan-Serie nicht so aufgesetzt werden wie bei "gewöhnlichen" Stativen, sonst beschädigt man die Stativkopfplatte und es ruckelt = Fall für den Service !)

viele Grüße
Michael Lindner
 
AW: Review Cullmann-Magnesit 522 incl 3-Wege-Kopf

Hallo

Das Spiel war vorher noch nicht da.

Ich habe einen Bilora Kugelkop 2259.
Den habe ich auf den Stativkopf geschraubt.
Hat gut gehalten.
Habe es aber die Tage jetzt nur sehr selten benutzt.
Heute ist es mir so richtig aufgefallen.
Habe dann auch das kleinere ALU-Rohr auf das Stativ gesetzt und jetzt hat es auch das Wackeln angefangen.
Also ich denke, dass das ein Konstruktionsfehler ist.
Oder hast du für mich einen Tipp wie ich ihn besser befestigen könnte.
Bin im Moment am überlegen, ob ich es mir tauschen lasse oder gleich ein anderes bestellen soll.

Gruß
Uli
 
AW: Review Cullmann-Magnesit 522 incl 3-Wege-Kopf

... ist im Stativteller des Cullmann Magnesit Statives (der Scheibe oben auf der Mittelsäule) seitlich am Rand ein kleines Loch für das beiliegende Inbus-Schlüsselwerkzeug ?

Dann geht es Folgendermaßen:

1- ein Kopf darf bei diesen Stativen dann NIEMALS aufgeschraubt werden, beschädigt besagte Nietenbefestigung

2- sondern: zuerst diese Inbusschraube im Stativteller lösen

3- dann oben aus dem Stativteller das Stativgewinde herausnehmen, ist ein beidseitiger Gewindezapfen mit 3/8 und 1/4-Zoll (das dünnere)

4- zum Kopf passende Gewindegröße wählen, Gewindezapfen fest in den Kopf einschrauben (evt. ist ein 6-Kant dran ? dann Werkzeug benutzen, aber nie auf dem Gewinde aufsetzen !)

5- jetzt den Kopf mit dem Gewindezapfen in die Vertiefung des Stativtellers versenken, Kopf dabei nicht mit Gewalt irgendwie auf dem Teller drehen, aber evt. nochmal herausnehmen und Orientierung des Kopfes nochmal ändern, wenn man die Bedienelemente / Feststellschrauben des Kopfes an anderer Stelle haben möchte

6- danach die oben gelöste Inbusschraube im Stativteller wieder fest anziehen

7- danach nicht mehr am Kopf drehen, weil man meint, er müsse nochmal "nachgezogen" werden, die feste Verbindung wird nur durch das feste Eindrehen des Gewindezapfens in den Kopf bewerkstelligt (Schritt 4)

Das war's.

Die gelöste Niete bekommst Du nicht wieder fest, nimm dann Kontakt zum Cullmannservice auf, das Stativ dürfte damit defekt sein, sofern so eine Ferndiagnose möglich ist. Es muss aber nur die Mittelsäule getauscht bzw. eingeschickt werden, nicht das gesamte Stativ.


Grüße
Michael Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Review Cullmann-Magnesit 522 incl 3-Wege-Kopf

Hallo
Danke für die ausführliche Anweisung!
Jedoch habe ich das Gewinde so an meinen Stativkopf befestigt.
Ich denke jedoch , dass die Kräfte zu groß sind die vom Kugelkopf auf die 3 Nieten übertragen werden.
Da bei beiden ALU-Rohren immer nur die Niete locker geworden ist, die in der Vertiefung liegt.
Und wenn man mal überlegt, das 3 lausige Nieten diese Kräfte ableiten sollen und eine davon ca 4mm Luft überbrücken muss.......!
Am besten wäre gewesen, ein großes Gewindes am Ende des ALU-Rohres um damit den Teller auf zuschrauben.
Und auf den Teller dann z.B. einen Kugelkopf befestigen!
Egal morgen muss ich nochmal mit dem Fotoladen telefonieren und werde fragen, ob ich es gleich gegen das Bilora PerfectPro Carbon Stativ C324 wechseln kann.
Was hältst du davon?????
Gruß
Uli
 
AW: Review Cullmann-Magnesit 522 incl 3-Wege-Kopf

... zu dem Stativ möchte ich nicht viel sagen, da ich dafür immer soviel Geld ausgebe wie nötig und inzwischen aus verschiedenen Gründen bei Novoflex gelandet bin, was Dir evt. zu teuer sein wird.

Schau im Forum nach - allerdings: Die Magnesit-Stative haben an sich beste Bewertungen, auch das 525, besonders das Magnesit 532 (Alu, mit 140 etwas teurer) - die Vernietung ist da bisher nicht übermäßig oft negativ aufgefallen bei richtiger Verwendung; ähnlich das Giotto MTL 3361 B

Carbon ist so eine Sache, ist es gut verarbeitet, ist es kein günstiges Stativ mehr ...

Bei Bilora-Stativen wurden eher mechanische Defekte festgestellt meines Wissens: defekte Windungen in Makromittelsäulen (A283) oder sich lösende Tragegurthaken; außerdem gehen die Drehverschlüsse z.T. schwergängig, was die Aufbauzeit verlängert. Dafür gute bis sehr gute Schwingungstests !

Informiere Dich gut, Schnellkäufe lohnen nicht.

viele Grüße
und viel Glück
wünscht Michael Lindner
 
AW: Review Cullmann-Magnesit 522 incl 3-Wege-Kopf

Habe mein Cullmann 522 auch heute bekommen. Erster Eindruck war sehr gut.
Allerdings merkt man nach kurzer Einsatz Zeit die schlechte Verarbeitung.
Zwei miserable Punkte die mich aufregen:

- Die Kamera (50D) sitzt überhaupt nicht fest. An tragen des Stativs mitsamt Kamera drauf ist nicht zu denken, da sie sich unweigerlich nach kurzer Zeit von selbst losschraubt oder sogar abfallen würde.
Die Platte sitzt ohne Kamera bomben fest in der montierung. Allerdings ist mir schleierhaft wofür der Pin zum einrasten ist, an meinem Kameraboden befindet sich kein passendes Loch. Durch ein leichtes drehen der montierten Kamera ist sie direkt locker und baumelt vor sich in. Und ich habe die Schraube nun wirklich fest gedreht.

- Die horizontale Ausrichtung ist sehr eingeschränkt. Sie lässt sich nur zur linken Seite zum Hochformat kippen. Steht man auf ungeradem Boden zur linken Seite geneigt, lässt sich die Kamera nicht gerade justieren, da der 3-Wege-Kopf einen Stopper hat, ein neigen zur rechten Seite ist nicht möglich.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten