• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Retroadapter oder Nahlinse?

torpedro

Themenersteller
Hallo!

Ich hab wieder mal ein paar Fragen, die ihr mir hoffentlich beantworten könnt.

Ich bin im Besitz eines Sigma Makro-Objektivs (105mm) und bin auf den Geschmack gekommen. Jetzt würde ich gerne noch "näher ran". Jetzt stellt sich mir die Frage: soll ich mir einen Retro-Adapter (bei traumflieger.de) oder doch eine Nahlinse kaufen? Bei ersteren bin ich mir nicht sicher für welches Objektiv (hab eben das Makro, ein 18-70 Nikon, ein 28-200 von Tamron, ein 70-200 von Tamron und ein 50mm/1.8 Nikon), da es da ja vom Filterdurchmesser abhängig ist. Und bei der Nahlinse bin ich mir ganz unsicher, welche überhaupt gut ist (da gibts ja ziemliche Preisdifferenzen). Hoffe, es kann mir jemand helfen. Danke schon mal!
 
ich nehm immer das macro und verlängere mit zwischenringen
ist zwar nicht so viel mehr drin aber auf 1,5 zu 1 kommt man schon

ist für mich auf jeden fall die von der bildqualität beste lösung
 
Ich komme von Sony, hoffe das ist nicht schlimm ;).
Also mir wäre der Umgang mit Retroadaptern zu schwierig, das Handling ist da sehr schwer. Aber wenn du dich darauf einlassen kannst, erzielst du sehr gute Ergebnisse.
Zu einer Nahlinse würde ich dir nicht raten, sondern zu einem Achromaten. Die kosten zwar mehr Geld, sind aber auch deutlich besser. Da sind mehrere, vergütete Linsen benutzt, die Abbildungsfehler werden deutlich reduziert.
Ich habe mir neulich den Raynox DCR-150 gekauft, wenn du dich mit dem Thema befasst wird dir der und der stärkere DCR-250 so oder so noch über den Weg laufen.
Meine Fotos mit dem DCR-150 und dem 18-70mm Kitobjektiv
Kolame
 
deine fotos sind spitze! wenn ich so nah rankommen würde, würde es mir (vorerst) bestimmt mal reichen.
was genau ist denn ein achromat? ist das wie ein zwischenring? hab eben auf geizhals.at geschaut und den gibts irgendwie nur in einem shop. 55€ wäre imo ok. wo bezieht man denn das ding am besten?
oder was wäre der vorteil eines zwischenringes? die sind deutlich billiger, oder? und vom ergebnis her gleich/ähnlich?
 
Zwischenringe kosten mit AF-Unterstützung glaube ich im Set ~100€, das weiß ich aber nicht genau. Also ein Achromat ist ein Linsensystem, ich bin mir nicht sicher, aber das ist glaube ich fast ein kleines Objektiv was vor das Objektiv geschraubt wird. Mehrere Nahlinsen kombiniert und so besser korrigiert sozusagen.
Oder um Tante Wiki zu zitieren:
"Unter einem Achromaten versteht man in der Optik ein System aus zwei Linsen, die aus Gläsern mit unterschiedlicher Abbe-Zahl (verschieden starker Dispersion) bestehen. Das System enthält eine Sammellinse (meist aus Kronglas) und eine Zerstreuungslinse mit kleinerer Abbe-Zahl und somit stärkerer Dispersion als die Sammellinse (meist aus Flintglas).

Dadurch kann der Farblängsfehler (siehe chromatische Aberration), den jede einfache Linse hat, für zwei Wellenlängen korrigiert werden, das heißt, das System hat für diese zwei Farben die gleiche Schnittweite. Wenn die beiden Linsen dünn sind und einen kleinen Abstand voneinander haben, ist damit auch der Farbquerfehler, der störende Farbsäume an den Kanten der beobachteten Objekte verursacht, weitgehend korrigiert. Als Wellenlänge wählt man meist eine in Rot und eine in Blau."

Wobei es beim DCR-150(für neulich um die 30€), drei Linsen sind glaube ich.
Kolame
 
danke für deine beschreibung! :)

aber jetzt mal für noobs: so ein achromat ist eigentlich besser als ein zwischenring, kostet aber weniger? klasse! ;) jetzt stellt sich nur noch die frage: wo bekomm ich sowas? anscheinend hat das kein shop bei mir in der nähe (laut geizhals...). und noch was: die naheinstellgrenze ist durch einen achromaten auch geringer als sie jetzt bei meinem makro-objektiv ist? wäre diese evt. bei einem zwischenring noch kleiner?
 
danke für deine beschreibung! :)

aber jetzt mal für noobs: so ein achromat ist eigentlich besser als ein zwischenring, kostet aber weniger? klasse! ;)
So pauschal kann man das denke ich nicht sagen ;) Aber ich komme auf jeden Fall mit meinem gut zurecht ;)
jetzt stellt sich nur noch die frage: wo bekomm ich sowas?
Meinen, oder die stärkere Version, z.B. bei Amazon, foto-palme usw.
die naheinstellgrenze ist durch einen achromaten auch geringer als sie jetzt bei meinem makro-objektiv ist? wäre diese evt. bei einem zwischenring noch kleiner?
Das kann sein.
Kolame
 
danke!
danke!
danke!

auf amazon kosten die ~50€. ist ok, find ich.
aber jetzt noch ne blöde frage: kann man das ding auch auf ein makro-objektiv draufgeben?

und noch ne wahrscheinlich eher dumme frage: das objektivseitige gewinde ist ja 43mm. das heißt dann ja, ich brauche theoretisch für jedes meiner onjektive einen adapter, richtig?!?
 
aber jetzt mal für noobs: so ein achromat ist eigentlich besser als ein zwischenring, kostet aber weniger?

Nein!
Durch zusätzliche optische Elemente verschlechtert sich in jedem Fall die Abbildungsqualität.
Qualitativ hochwertige Achromate sind auch teuer.

die naheinstellgrenze ist durch einen achromaten auch geringer als sie jetzt bei meinem makro-objektiv ist? wäre diese evt. bei einem zwischenring noch kleiner?

?? Das hängt von der Stärke der Nahlinse ab. Mit Nahlinse vor dem Makro ist die Naheinstellgrenze auf jedenfall kleiner als ohne :rolleyes:

Am Flexibelsten bist du mit einem Balgenauszug und einem Objektivkopf.
 
mhm, mhm, verstehe. das heißt also, die abbildungsleistung von makro-objektiv + zwischenring wäre besser als achromat + objektiv? kann ich mit so einem ring dann ähnlich nahe ran (denn das ist es ja, worum es mir in wirklichkeit geht)?
was genau sind die vorteile eines balgenauszugs und objektivkopf? (ersteres ist doch sowas wie das lensbaby, oder?)

also, mein "problem" ist jetzt quasi: nahlinse, zwischenring f. makro-objektiv oder achromat?
 
Eins kann ich dir sagen, die Nahlinse fällt raus! Damit verhunzt du die Bilder nur! Guck dir einfach mal Beispielbilder an und entscheide dann.
Zu dem Thema für jedes Objektiv, jein. Die Raynox-Teile (es soll keine Werbung sein, wirklich nicht!), kannst du an alle Objektive mit 52-67mm Filtergewinde schrauben (Schnappfassung). "Normale" Achromaten, sind wie Filter zu benutzen, da brauchst du für jedes Objektiv einen.
Hier mal die Preise für Zwischenringe Klick mich! - das ist, meiner Meinung nach, schon eine Stange Geld. Im Vergleich mal mein Raynox: Klick mich auch!
Ich sehe gerade das dein Objektiv 43mm Durchmesser hat, nicht das du denkst das wäre bei Raynox ein Problem. In diese Schnappfassung schraubt man die eigentliche Linse rein, mit 43mm ;) So und jetzt höre ich mal auf ihn im jedem zweitem Satz zu erwähnen, es tut mir Leid.
Hoffe konnte helfen :)
Kolame
edit: Habe mich nochmal informiert, neuere Achromaten sind meistens Apochromate:
"Als Apochromat (griech. etwa für frei von Farben; engl. apochromatic lens) bezeichnet man ein optisches System, z. B. ein Objektiv, bei dem der Farbfehler weitestgehend korrigiert ist. Im Gegensatz zu einem Achromaten wird nicht nur das primäre, sondern auch das sekundäre Spektrum korrigiert.

In der ursprünglichen Bedeutung ist ein apochromatisches Linsensystem so berechnet, dass die Schnittweite für drei Wellenlängen (Farben) im sichtbaren Bereich übereinstimmt, während beim einfacheren Achromaten die Übereinstimmung für nur zwei Wellenlängen gefordert ist. Auch für die übrigen Wellenlängen ergibt sich dann nur eine sehr kleine Abweichung der Schnittweite, und der Farblängsfehler ist somit sehr gut korrigiert." - Wikipedia
 
Zuletzt bearbeitet:
@kueneu: danke für den link! :top:

@kolame: danke für deine ausführliche erklärung! ich denke, ich werde das raynox 250 bei amazon bestellen (das kann ich dort immer noch zurückschicken, falls ich nicht zufrieden bin!).
wegen der 43mm hab ich mich wohl etwas undeutlich ausgedrückt: bei amazon steht, dass das raynox objektivseitig ein 43mm gewinde hat. mein 18-70 zb. aber 67 und mein 28-200 72. da meinte ich, dass ich dann wohl einen adapter brauche, der das dann passend macht, oder?
und btw: an welchem objektiv verwendest du das raynox? 200mm? oder ist weniger brennweite auch "gut"?
 
Der Raynox hat eine Schnappfassung, in die das Linsensystem eingedreht wird. Die Schnappfassung passt dann auf Objektive von 52-67mm, hoffe du verstehst was ich meine. Wenn nicht mache ich gleich mal Fotos.
Die Fotos die du gesehen hast waren mit meinem Kitobjektiv(18-70mm) gemacht, in Telestellung, also 70mm.
Kolame
 
ich verstehe, was du meinst, danke! :)

nur meine frage: angenommen, ich möchte raynox auf mein 28-200 tamron geben. dieses hat ein 72mm gewinde. dann geht das auch mit adapterring nicht, oder? ich meine, dann sieht man ja den adapter, weil er um einiges kleiner ist als der durchmesser des objektivs?!?

70mm? wow! also, das hätte ich mir jetzt nicht gedacht!

würdest du eher den 150 oder 250 empfehlen? ich tendiere im moment zum 250er...
 
Nein, das geht dann nur mit Adapter...
Ich weiß nicht was du fotografieren willst, google mal und guck welche Bilder dir besser gefallen. Ich kanns echt nicht einschätzen, wenn du nur möglichst groß haben willst, dann den 250er. Wenn es nicht sooo heftig sein soll, dann den 150er.
Kolame
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten