• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Retroadapter oder Nahlinse?

Zwar etwas spät, aber vielleicht noch was zum Retroadapter.

Ich arbeite seit einiger Zeit nur mit dem Retroadapter und denke, die Ergebnisse sind nicht schlecht.
Kleine Blumen
Gänseblümchen

Allerdings ist der Retroadapter nicjz so intuitiv zu bedienen wie die Raynox, vorallem wird es kompliziert, wenn das Objektiv keinen Blendenring besitzt. Aber die Ergebnisse für Bilder aus der Hand belohnen einen.
 
es ist NIE zu spät ;)

hab ja eh vor, mir auch noch einen retro-adapter zu kaufen. allerdings weiß ich nicht, für welches objektiv... mein 18-70 von nikon wäre hier wohl am besten, denke ich. was sagst du? welches hast du für deine fotos (die mir übrigens ziemlich gut gefallen!) verwendet? hier ist es ja mit der brennweite genau umgekehrt, oder?
welchen retroadapter hast du? gibts da irgendwelche "marken" oder sowas? oder sind die von traumflieger.de eh gut bzw. die selben wie überall anderswo auch?
 
Das 18-17 ist bestimmt nicht schlecht dafür. Je kleiner die Brennweite desto größere Abbildungsmaßstäbe bekommst du hin.

Ich habe den Retroadapter von Traumflieger, weiß nicht ob der sich von anderen unterscheidet.
Meine Bilder sind mit einem Nikon 35-105 (aus Analogen Zeiten) entstanden. Großer Vorteil dieses Objektivs für mich ist der vorhandene Blendenring. Möchte mir noch einen Adapter für ein altes WW holen, damit ich noch größere Abbildungsmassstäbe hinbekomme.
Beim Retroadapter wird ja im Normalfall die Mitte des Objektives, also bei den meisten Optiken das "Sahnestück" verwendet und man hat nicht mit Verzeichnungen etc. zu kämpfen.
 
ja, ein blendenring vereinfacht die handhabung bestimmt um einiges. muss ich mal meine alten objektive rauskramen bzw. zu meinem vater schaun. der hat bestimmt noch was herumliege. danke für den tip!
werde dann wohl auch mal bei traumflieger bestellen. das problem ist aber natürlich, dass der standard-durchmesser für mich nicht passt. dann gleich noch mindestens 2 adapterringe dazu usw usf. aber gut, muss halt sein :rolleyes:
 
Die kann man sich aber auch selbst bauen, einfach so machen wie beim Traumflieger beschrieben...
Kolame
 
Ich bin im Besitz eines Sigma Makro-Objektivs (105mm) und bin auf den Geschmack gekommen. Jetzt würde ich gerne noch "näher ran". Jetzt stellt sich mir die Frage: soll ich mir einen Retro-Adapter (bei traumflieger.de) oder doch eine Nahlinse kaufen?
Grundsätzlich kann man davon ausgehen daß Auszugsverlängerungen (Zwischenringe, Balgengeräte) bei einfachen optischen Konstruktionen (Festbrennweiten mit moderaten Lichtstärken, Beispiel 1,8/50) sehr gut funktionieren. Bei komplexen Konstruktionen (Zooms) gerät meistens die Korrektur böse durcheinander und es treten Dinge auf wie Fokusverschiebung beim Abblenden, die bei Makros massiv stören können.

Vorsatzachromate haben zwar den Nachteil, daß sie optische Elemente in den Strahlengang einführen und damit Reflexionen erhöhen und auch Abbildungsfehler produzieren, aber dafür wird das Grundobjektiv in seinem angestammten Entfernungsbereich betrieben. Bei komplexen Konstruktionen ist das meist ein Vorteil. Das Sigma kann ich (obwohl ich es selbst habe) keiner Kategorie zuordnen, mein erster Versuch wäre aber auch die Nahlinse.

Umkehrringe werden häufig zweckentfremdet, wie es auch in diesem Thread anklang. Sie dienen dazu, bei großen Auszügen am Balgengerät das Objektiv wieder "richtigherum" zu drehen. Üblicherweise sind Objektive so gerechnet, daß die Gegenstandsweite (also der Abstand zum Motiv) um ein Vielfaches größer ist als die Bildweite (die Entfernung Objektiv/Aufnahmemedium). Wenn man nun mit einem Balgengerät oberhalb von 1:1 arbeitet, dann kehren sich diese Entfernungen um, und es macht Sinn das Objektiv zu drehen.

Als Ersatz für andere Makrosysteme taugen Umkehrringe nicht, da überwiegen deutlich die Nachteile. Gerade Zooms mit Umkehrring werden nicht annähernd die Leistung bringen die man mit einem guten Achromaten bekommen könnte.

edit: Habe mich nochmal informiert, neuere Achromaten sind meistens Apochromate
Wo gibt es denn einen Vorsatzapochromaten? Üblich sind zwei verkittete Linsen, also Achromaten. Was es auch häufiger gibt, das sind Vorsatzoptiken mit hybriden Asphären, also Achromaten mit zusätzlicher Korrektur der sphärischen Aberration.

Eine Nahlinse hat die Wirkung eines Teleobjektivs (einfache Teles wie das Novoflex enthielten früher auch nur zwei verkittete Linsen, also einen Achromaten). Wenn man wirklich Apochromasie möchte, dann muß man sich etwas in der Komplexität eines Nikon ED Teles vor sein Objektiv setzen. Das wäre technisch möglich, aber wirtschaftlich eher nicht vertretbar, und vermutlich deshalb gibt es das auch nicht.

Mein Tip für preisgünstige Makros in optimaler Qualität ist ein Novoflex-Automatikbalgen (bei ebay häufig für kleines Geld zu haben) mit ein paar einfachen Festbrennweiten wie dem 1,8/50 oder dem 2,8/28, letzteres auch mit Umkehrring.

Grüße
Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
danke andreas für deine ausführliche antwort! jetzt bin ich wieder etwas schlauer geworden und werde mich mal bei ebay um so einen balgen umsehen ;)
dort ist das handling ja (so nehme ich jetzt mal an) so wie bei einem lensbaby muse in etwa, oder? ein 50mm/1.8 habe ich ja, also von da her würde das ja ganz gut passen.

den raynox achromaten hab ich heute bekommen. nur regnet es gerade ziemlich. werde ihn also wohl eher erst morgen oder so draussen ausprobieren können. bin aber schon sehr gespannt!

edit: was ich bis jetzt immer ganz vergessen habe: ich hab eigentlich vor, "freehand" zu fotografieren. funktioniert das mit so einem balgen auch noch? nein, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Balgengerät funktionert genau so gut oder schlecht aus der Hand wie jede andere Makrolösung. Man hat eben verstärkten Ausschuß, weil man extrem leicht aus der Schärfezone wackelt.

Grüße
Andreas
 
mhm, verstehe.
wie siehts denn da preislich aus? auf ebay gibts ziemlich viele so um die 50€. ist das was "gutes" bzw. brauchbar?


@raynox: ich hab heute den 250 raynox achromaten ausprobiert und bin völlig unzufireden. bei allen objektiven (außer bei meiner 50mm fixbrennweite, die aber für den zweck imo unbrauchbar ist) von mir sieht man das objektiv im foto, also diese schwarzen ränder und das foto ist eben rund. das ist völlig unbrauchbar. ist das mit dem dcr-150 anders? oder liegt das nur an meinen objektiven? denn neue objektive werde ich mir so schnell nicht kaufen... da geht wohl eher der raynox zurück zu amazon...
 
wie siehts denn da preislich aus? auf ebay gibts ziemlich viele so um die 50€. ist das was "gutes" bzw. brauchbar?
Novoflex hatte/hat eine Vielzahl von Balgengeräten im Programm. Es sollte schon der Automatikbalgen für Nikon mit Einstellschlitten sein. Beim Balgen sollte man darauf achten daß die Falten alle richtig sitzen. Tun sie das nicht, haben sich vielleicht die einzelnen Schichten (Gewebe/Plastik?) getrennt, und das Ding bekommt Löcher. Auf einem vernünftigen Bild sollte man das erkennen können.

Grüße
Andreas
 
@raynox: ich hab heute den 250 raynox achromaten ausprobiert und bin völlig unzufireden. bei allen objektiven (außer bei meiner 50mm fixbrennweite, die aber für den zweck imo unbrauchbar ist) von mir sieht man das objektiv im foto, also diese schwarzen ränder und das foto ist eben rund. das ist völlig unbrauchbar. ist das mit dem dcr-150 anders? oder liegt das nur an meinen objektiven? denn neue objektive werde ich mir so schnell nicht kaufen... da geht wohl eher der raynox zurück zu amazon...

Also in Deiner Signatur steht mindestens ein Objektiv mit dem es Klappen sollte, das Tamron 55-200.
Habe auch den Raynox 250 und ein Sigma 55-200, ist nicht einfach damit scharfe Bilder zu machen, ohne gutes Stative quasie unmöglich aber Randabschattungen solltest du damit nicht haben.
 
Der Raynox-Nahvorsatz ist kein Achromat, es ist sogar eine dreilinsige Konstruktion. Die meisten Vorsatzoptiken von Raynox sind für Kompakt- und Bridgekameras konstruiert, deshalb sind wohl die Durchmesser für die Objektive von DSLR nicht ganz ausreichend und nur bei sehr lichtschwachen Objektiven passend. Durch den dickeren Aufbau mit drei Linsen wird dieses Problem natürlich noch kritischer.

Die Klemmfassung finde ich bedenklich. Ich habe so ein Ding noch nie in der Hand gehabt, aber ich bezweifle daß man eine Zentrierung erreicht, die der entspricht die man bei einem Filtergewinde hätte.

Grüße
Andreas
 
mir kommt mittlerweile auch vor, dass dieses ding eher nicht dafür konzipiert wurde, auf dslr-objektive gepackt zu werden. obwohl in der beschreibung würds ja eigentlich scho so stehen. naja, keine ahnung. ich schicke es wohl wieder zu amazon zurück. mags mir nicht behalten, wenn ich so unzufireden bin damit... schade!

@balgengeräte:
da werd ich mich jetzt dann mal "einlesen" und evtl. hier dann noch mal nachfragen. danke auf jeden fall an alle!
 
@torpedro
Dann tut es mir Leid meine Empfehlung ausgesprochen zu haben :o
Ich hoffe mit den neuen Sachen wirst du glücklicher... Bitte entschuldige.
Kolame
 
habs vorhin noch an meinem 50-200 von tamron ausprobiert. da gehts interessanterweise. anscheinend ist es total vom aufbau des objektivs abhängig. ich werde das ding jetzt doch behalten, da ich so nun auch eine verwendung für das tamron hab :)

brauchst also kein schlechtes gewissen zu haben! ;)
 
:)
Wollte doch meinen, dass die gar nicht schlecht sind ;) Habe halt nur Erfahrung mit dem Kitobjektib und dem "kleinen" Bruder von deinem ;)
Kolame
 
bei meinem 18-70 kit hauts ja leider nicht hin... da habe ich auch bei vollem zoom noch die ränder drauf...
aber egal. das tamron hat nun seine daseinsberechtigung erhalten :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten