Ich bin im Besitz eines Sigma Makro-Objektivs (105mm) und bin auf den Geschmack gekommen. Jetzt würde ich gerne noch "näher ran". Jetzt stellt sich mir die Frage: soll ich mir einen Retro-Adapter (bei traumflieger.de) oder doch eine Nahlinse kaufen?
Grundsätzlich kann man davon ausgehen daß Auszugsverlängerungen (Zwischenringe, Balgengeräte) bei einfachen optischen Konstruktionen (Festbrennweiten mit moderaten Lichtstärken, Beispiel 1,8/50) sehr gut funktionieren. Bei komplexen Konstruktionen (Zooms) gerät meistens die Korrektur böse durcheinander und es treten Dinge auf wie Fokusverschiebung beim Abblenden, die bei Makros massiv stören können.
Vorsatzachromate haben zwar den Nachteil, daß sie optische Elemente in den Strahlengang einführen und damit Reflexionen erhöhen und auch Abbildungsfehler produzieren, aber dafür wird das Grundobjektiv in seinem angestammten Entfernungsbereich betrieben. Bei komplexen Konstruktionen ist das meist ein Vorteil. Das Sigma kann ich (obwohl ich es selbst habe) keiner Kategorie zuordnen, mein erster Versuch wäre aber auch die Nahlinse.
Umkehrringe werden häufig zweckentfremdet, wie es auch in diesem Thread anklang. Sie dienen dazu, bei großen Auszügen am Balgengerät das Objektiv wieder "richtigherum" zu drehen. Üblicherweise sind Objektive so gerechnet, daß die Gegenstandsweite (also der Abstand zum Motiv) um ein Vielfaches größer ist als die Bildweite (die Entfernung Objektiv/Aufnahmemedium). Wenn man nun mit einem Balgengerät oberhalb von 1:1 arbeitet, dann kehren sich diese Entfernungen um, und es macht Sinn das Objektiv zu drehen.
Als Ersatz für andere Makrosysteme taugen Umkehrringe nicht, da überwiegen deutlich die Nachteile. Gerade Zooms mit Umkehrring werden nicht annähernd die Leistung bringen die man mit einem guten Achromaten bekommen könnte.
edit: Habe mich nochmal informiert, neuere Achromaten sind meistens Apochromate
Wo gibt es denn einen Vorsatzapochromaten? Üblich sind zwei verkittete Linsen, also Achromaten. Was es auch häufiger gibt, das sind Vorsatzoptiken mit hybriden Asphären, also Achromaten mit zusätzlicher Korrektur der sphärischen Aberration.
Eine Nahlinse hat die Wirkung eines Teleobjektivs (einfache Teles wie das Novoflex enthielten früher auch nur zwei verkittete Linsen, also einen Achromaten). Wenn man wirklich Apochromasie möchte, dann muß man sich etwas in der Komplexität eines Nikon ED Teles vor sein Objektiv setzen. Das wäre technisch möglich, aber wirtschaftlich eher nicht vertretbar, und vermutlich deshalb gibt es das auch nicht.
Mein Tip für preisgünstige Makros in optimaler Qualität ist ein Novoflex-Automatikbalgen (bei ebay häufig für kleines Geld zu haben) mit ein paar einfachen Festbrennweiten wie dem 1,8/50 oder dem 2,8/28, letzteres auch mit Umkehrring.
Grüße
Andreas