• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Resterampe Film

AW: Beispielfotos (Film)

Das schaut schon etwas besser aus. :)
Geh ich richtig in der Annahme, dass Du ein IT8 Target abfotografierst und damit dann kalibirierst?
Falls ja, dann fehlt Dir ja ein großer Bereich der Dichte oder?

Warum sollte Dichte fehlen? Musst den Filmbelichter nur entsprechend einstellen.
Die reflektierende Sonne im vergoldeten Band über dem Dach sah ich sebst mit zusammengekniffenden Augen nur extrem überstrahlt. Auf dem Bild ist gerade noch Zeichnung zu sehen. Der Film schafft diese Eingangsdynamik. Dafür sind die dunklen Bereiche nicht mehr durchzeichnet. Aber wir sprechen hier von mindestens 13 Blenden.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Beispielfotos (Film)

Dass der Film das schafft ist klar, aber wenn Du das IT8 Target abfotografierst, dann hat dieses "Abbild" nicht 13 Blendenstufen sondern wahrscheinlich nur um die vier bis fünf (vielleicht auch etwas mehr).
Das heißt, dass Du damit nur einen "Teil" des Negativs kalibrierst.

Das nächste Problem ist, woher nimmst Du die Referenzwerte?
Wenn Du sie direkt vom Target hast neutralisierst Du damit die Charakteristik des Films. Das einige was funktionieren könnte ist, wenn Du das Target auch chemisch vergrößerst und von diesem Print dann die Referenzfarben misst.
Dann hättest Du zumindest "korrekte" Farben verglichen mit dem Print auf dem gewählten Papier.

Das einzige was bei Farbnegativen eigentlich wirklich gut funktioniert ist folgendes:
- 4 Fotos von einem ColorChecker Chart machen (du brauchst aufjedenfall Neutralgrau und Weiss als Felder)
- Das erste normal belichten und die anderen um jeweils 2 Stufen überbelichten
- Diesen Negativstreifen aufeinmal einscannenen (lineares Raw) oder die einzelnen Bilder dann in Photoshop wieder zusammenstitchen (falls nur Einzelscan möglich)
- Invertieren
- Schatten neutralisieren indem Du im Levels-Dialog mit der Schatten-Pipette auf den Schwarzen Negativ-Rand klickst
- Lichter neutralisieren indem Du mit der Lichter-Pipette auf das weisse Feld des letzten (das am meisten überbelichtete) Negativs klickst
- die Orangemaske ist jetzt korrekt entfernt
- Zum Schluss kann man noch die Mitteltöne neutralisieren indem man auf das neutralgraue Feld des letzten Negativs klickt

Ich für meinen Teil habe das ganze auch noch in Schritten angelegt, da ein Foto selten den ganzen Dynamikbereich aufweist.
Also z.B. 3-225, 3-235, 3-245, 3-250, 8-225, 8-235 usw...
Dazu habe ich mir einfach die dazwischen liegenden Negative zur Hilfe genommen.
 
AW: Beispielfotos (Film)

....
- Zum Schluss kann man noch die Mitteltöne neutralisieren indem man auf das neutralgraue Feld des letzten Negativs klickt

Deine Vorgehensweise finde ich interessant. Ich werde es nachvollziehen.
Allerdings interessiert mich die spezielle Farbcharakteristik eines Negativfilms nicht. Mich interessieren die maximale Eingangsdynamik und die technisch richtigen Farben der Originalszenerie. Bei Bedarf ändere ich anschließend das Bild nach meiner Vorstellung oder Empfindung (vor allem den Kontrast und die Farbe).

Aber wieder zu Deinem Prozess, warum verwendest Du das Mittelgrau von dem 6 Blenden überbelichteten Negativ?
Frank
 
AW: Beispielfotos (Film)

Ok, wenn Dich die Farbcarakteristik nicht interessiert ist das natürlich ein anderes Thema.

Ich verwende das "hellste Neutralgrau" da ich sonst immer einen Farbstich in den Highlights hatte.

Zur IT8 Methode kannste Dir auch mal hier die ersten zwei Punkte durchlesen: http://www.hutchcolor.com/PDF/Cneg.pdf

Und meine Methode habe ich in abgewandelter Form von hier: http://www.michaelfoxphoto.com/resources/tech_papers/imacon_neg_setup.html
 
AW: Beispielfotos (Film)

Sagt mal hat irgendjemand Beispiele parat für Discount ISO 400 Filme die auf ISO 1600 belichtet worden sind?

Kommt da was halbwegs annehmbares raus für Internet-Größen á la 700px-1000px?
 
AW: Beispielfotos (Film)

Das Viech im Garten - F5 (EXIF Daten müsste ich nachsehen), Ektar 100 gescanned mit RPS 7200, Silver Efex.

Grüße, Uwe
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Beispielfotos (Film)

Das körnt ja ganz schön! Aber das Foto finde ich schon ein bisschen großartig.
Wo mit hast du den Film entwickelt?

Du hast recht, das Korn sieht hier etwas krass aus.Das liegt zum Teil daran, dass das Bild von Flickr eingebunden ist, wo Bilder mE ganz schön nachgeschärft werden...das Original schaut nicht ganz so körnig aus. Zusätzlich ist das Bild leicht überbelichtet, könnte auch mit ein Grund sein-die anderen Bilder von dem Film haben etwas weniger Korn. Hab den Film im Labor entwickeln lassen, keine Ahnung, womit die den entwickeln;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Beispielfotos (Film)

Du wirst lachen - ich habe keine Ahnung - falls Du den Grünstich meinst, könnte das durchaus sein (musste mich erstmal oberflächlich einlesen).
http://de.wikipedia.org/wiki/Schwarzschild-Effekt
Kurzfassung: Ab bestimmten Zeiten wird das Verhältnis Mehr licht zu Längere Zeit nicht mehr Linear, und die Belichtungsmesser der meisten Analogkameras berücksichtigen das nicht (da es vom Film abhängt) Wenn der Belichtungsmesser also bsp. sagt so-und-so-viel musst du den Wert mit einem bestimmten Faktor multiplizieren - Dafür gibts bei den Seiten der Filmhersteller Tabellen.
Und das Grüne kommt auch daher, da der Film unterschiedlich sensibel für unterschiedliche Wellenlängen ist (und sich das mit der Zeit unterschiedlich auf diese Wellenlängen auswirkt)
 
AW: Beispielfotos (Film)

Frankfurt Zeilsheim 2011
Rollei 35 & Kodak Ektar 100 Blende 8 & 1/125 sec.
Drogeriescan;)

Gruß benoni
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten