• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Resterampe Film

AW: Beispielfotos (Film)

... Zenzanon 75mm f/2.8 gemacht. Höchstwahrscheinlich bei f/2.8 oder f/4...

das bokeh des zweiten bildes passt prima. wahrscheinlich hätte ich die blende bei den beiden anderen weiter geöffnet.

...Ich habe schon gelesen, das Kippen bei Standentwicklung durchaus sinnvoll ist.

ich würde sagen, dass es absolut notwendig ist am anfang ein bisschen bewegung in die geschichte rein zu bringen. bei auf entwicklungsspulen aufgerollten filmen hängen eine menge blasen im wickel. selbst bei planfilm in meiner dicken jobo gibts blasen, die die entwicklung stören könnten. also am anfang kippen und die dose ordentlich aufstoßen.

um am thema zu bleiben...

px 600/sx-70 mit filter:

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2012292[/ATTACH_ERROR]
 
AW: Beispielfotos (Film)

Ich hoffe ich darf hier mal schnell mit einer Frage reinplatzen:
Weiß jemand welcher film der DM Paradis 200 genau ist?
Kodak Farbwelt 200 meinte jemand in diesem Thread, wie heißt der Film auf englisch, ist das der Kodak Gold 200?
Muss das nur wissen um mir ein Lightroom preset zu suchen.

Danke schonmal :)
 
AW: Beispielfotos (Film)

Ich hoffe ich darf hier mal schnell mit einer Frage reinplatzen:
Weiß jemand welcher film der DM Paradis 200 genau ist?
Kodak Farbwelt 200 meinte jemand in diesem Thread, wie heißt der Film auf englisch, ist das der Kodak Gold 200?
Muss das nur wissen um mir ein Lightroom preset zu suchen.

Danke schonmal :)

Kodak Ultramax 200 müsste es sein...
 
AW: Beispielfotos (Film)

An das Thema Standentwicklung habe ich mich noch gar nicht ran gewagt. Es wird Zeit diese Rezepte mal auszuprobieren. Ich habe schon gelesen, das Kippen bei Standentwicklung durchaus sinnvoll ist.

Hier kann man sehen, was herauskommt, wenn man bei Rodinal 1:100 Stand (Film: Fuji Acros 100) nicht genug kippt bzw. noch besser: vorwässert. Ich schlage seitdem in der 1. Minute mehrfach kräftig auf und wässere vorher vor. Dann geht die Lichthofschutzschicht weg (sieht man schön am blauen Wasser, das aus der Dose kommt), die nach Aussage einiger hilfreicher Kollegen aus einem Nachbarforum wohl für zusätzliche Schaumbildung verantwortlich ist. Jedenfalls habe ich seitdem keine Probleme mehr mit Bläschen.
 
AW: Beispielfotos (Film)

Hi,
ich versuche gerade zu ergründen, warum meine Nikon F3 auf Diafilm ordentlich belichtet, und die Filme vom dm tadellos entwickelt werden, beim Kodak 200 Farbwelt aber etwas schief läuft.

Die Papierbilder und die Bilder auf der CD sind total überbelicht. ( Die ISO-Einstellung der Kamera war richtig. )

Was soll's, die zwei waren zu retten, deren Negative lasse ich aber zum vergleichen im lokalen Fotolädchen scannen.

Bild 1 Nikkor 24-2 offen

Bild 2 Nikkor 24-2 bei Blende 2,8

mfg Carlo
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Beispielfotos (Film)

ich hatte irgendwo mal gelesen, dass Diafilme bei gleicher ISO anders reagieren als Negativfilme, also Dia etwas unempfindlicher ist. Dementsprechend wurden viele SLR ab Werk auf Diafilme eingestellt, weswegen Negative schnell überbelichtet werden. Viele Profis hatten IMO nur mit Dia gearbeitet, weil das von den Kunden gefordert war (z.B. National Geographic)

Vermutlich deswegen findet man manchmal den Hinweis, Dia etwas überzubelichten (Velvia z.B. mit ISO 40 statt 50), wenn diese Kameras auf C-41 - ISOs eingestellt waren.

Schon olle Albert hat ja immer gesagt, dass alles relativ ist, nicht nur in der Theorie...

Aber gut, dass die Frage aufkam. Ich will irgendwann mal den Ektar in meine RTSII stopfen. dann stelle ich die gleich auf ISO 120 ein :-)
 
AW: Beispielfotos (Film)

Hi,
ich versuche gerade zu ergründen, warum meine Nikon F3 auf Diafilm ordentlich belichtet, und die Filme vom dm tadellos entwickelt werden, beim Kodak 200 Farbwelt aber etwas schief läuft.

Die Papierbilder und die Bilder auf der CD sind total überbelicht. ( Die ISO-Einstellung der Kamera war richtig. )

mfg Carlo

Nun ja ich glaube nicht, dass das Problem an der Kamera zu suchen ist. Wenn das bei den Diafilmen von der Belichtung passt, dürften Negativfilme auf jeden Fall richtig belichtet sein. (So ein Negativfilm kann im Vergleich zum Diafilm locker die ein oder andere Blende an Fehlbelichtung wegstecken.)

Ich denke eher, dass die Scans vom Dienstleister Mist sind (auf Basis dieser Scans wurden wahrscheinlich auch die Abzüge geprinted).
 
AW: Beispielfotos (Film)

Marienkäferfund an der Ruhr. ;)

Zeiss Super Ikonta mit unvergütetem 2.8/80 Tessar von 1935, Kodak Ektar 100, Tetenal C41, Epson V700 Negativscan

Bin immer erstaunt von der Leistung dieses fast 80 Jahre alten Objektivs.
...
[/IMG]

Ist das nicht ein wenig rotstichig?

Irgendwie scheinen damals die Optiken den verfügbaren Filmmaterialen ziemlich weit voraus gewesen zu sein. Durch die neuen Filme gibt es irgendwie eine richtige Renaissance .

Zeiss Super-Ikonta (wo wir gerade beim Thema sind :D ) 532/16, Tessar 2.8/80mm, Kodak Portra 400NC, Scan mit Heidelberg Linoscan 1400

6306781612_a1344b1d7f_z.jpg


auf flickr
 
AW: Beispielfotos (Film)

Hab ja durch deine Bilder hier meine Super Ikonta wiederentdeckt, die schon etwas im Regal eingestaubt war.

Ist das nicht ein wenig rotstichig?

Ja, ganz bestimmt. Im Moment habe ich nämlich ständig mit roten oder violetten Farbstichen zu kämpfen und habe die neue Version von Silverfast in Verdacht. :mad:
 
AW: Beispielfotos (Film)

Anhang anzeigen 2014170

Ich wollte es mal auf Japanisch :D
Fuji 6x9(Texas Leica)-Fuji Superia 400-Noritsu Scanner
Wenn ich mit der Fuji 6x9 unterwegs bin schämt sich meine Freundin zu tode weil das Dingen soo groß ist das die Kamera aussieht wie ein übertriebener Fake.
 
AW: Beispielfotos (Film)

Die Bilder vom CMS 20 gefallen mir.
Ich hatte befürchtet, dass der Film keine Graustufen hat.
Werde ich auf jeden Fall auch mal probieren.

Gruß
carum
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten