• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Systementscheidung Reptilien/Fische/Korallen = Macro und Standard?

Reptil

Themenersteller
Hallo zusammen,

wie hunderte andere User hoffe ich auf Eure Hilfe bei der Entscheidung zu der für mich besten Kamera.

Erst der Fragebogen, danach ein paar zusätzliche Infos:

Hast Du die Einleitung/Ergänzungen zum Fragebogen gelesen?
[x] ja
[ ] nein
---------------------------------------------------------------


1. Besitzt du bereits eine Kamera (DSLR) oder Objektive?
[x] Nein
[ ] Ja, und zwar (Marke, Typ):

2. Wieviel Geld kannst du für die geplante Fotoausrüstung ausgeben?
[rund 400] Euro insgesamt, davon
[x] Euro für Kamera
[x] Euro für weitere Objektive
[0] Euro für Zubehör (Stativ, Blitz, Tasche, etc) wird zusätzlich angeschafft
[ ] keine Ahnung, wie das verteilt werden soll(te)
[x] kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage

3. Hast du schon mal in einem Fotogeschäft ein paar DSLRs in die Hand genommen?
[ ] Nein
[x] Ja, und zwar (Marke, Typ, falls bekannt): Die ganzen Bezeichnungen sind verwirrend sorry
[x] Mir hat am besten gefallen (Marke, Typ, falls bekannt): Bei einer Kompakten ist es mir egal, wenn ich allerdings um die DSLR mit beiden greife, habe ich gerne einen etwas größeren Body da ich wirklich lange Finger habe.

4. Würdest du dich selbst bezeichnen als
[x] blutiger Anfänger (Bitte Ergänzung 1) lesen)
[ ] Amateur mit etwas Erfahrung
[ ] ambitionierter, erfahrener Amateur
[ ] freischaffender Fotokünstler
[ ] semiprofessioneller Fotograf (Zweitberuf)
[ ] hauptberuflicher Fotograf

5. Fotografierst du / Willst du fotografieren
[x] als Hobby
[ ] um Geld zu verdienen

6. Was möchtest du vor allem fotografieren (1= eher viel/es ist mir wichtig, 2 = eher wenig/selten, 3 = gar nicht/unwichtig)?
[ ] 1 [ ] 2 [x] 3 -> Architektur
[ ] 1 [x] 2 [ ] 3 -> Landschaft
[ ] 1 [x] 2 [ ] 3 -> Menschen ( [x] Portraits, [x] Gruppen)
[ ] 1 [ ] 2 [x] 3 -> Konzerte, Theater
[ ] 1 [x] 2 [ ] 3 -> Partys
[x] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Pflanzen, Blumen
[x] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Tiere ( [ ] Zoo, [ ] Wildlife, [x]Haustiere (Reptilien und Fische), [ ]Tiersport)
[x] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Nahaufnahmen, Makros
[ ] 1 [x] 2 [ ] 3 -> Nachtaufnahmen (siehe Erklärung weiter unten)
[ ] 1 [ ] 2 [x] 3 -> Astrofotografie
[ ] 1 [ ] 2 [x] 3 -> Extreme Umweltbedingungen (z.B. Dschungel, Wüste, Unterwasser, Arktis)
[ ] 1 [ ] 2 [x] 3 -> Industrie, Technik
[ ] 1 [x] 2 [ ] 3 -> Sport und Action (Bevorzugte Sportart: [_Fische fotografieren :)])
[ ] 1 [x] 2 [ ] 3 -> Stillleben, Studio
[ ] 1 [ ] 2 [x] 3 -> Produktfotos, Werbefotografie
[ ] 1 [ ] 2 [x] 3 -> Reportagen (z.B. für Zeitungen, Verein, Familie)

7. Fotografierst du eher drinnen oder draußen?
[x] eher in Innenräumen
[ ] eher draußen
[ ] weiß noch nicht

8. Willst du deine Bilder selbst am Computer bearbeiten?
[x] Ja
[x] Nein
Hin und wieder

9. Willst du deine Fotos
[x] elektronisch speichern und zeigen
[ ] hin und wieder für Freunde oder Fotoalben auf Papier ziehen
[ ] manchmal auch richtig groß (als Poster) für die Wand haben

10. Videofunktion
[ ] wichtig
[x] unwichtig

Ergänzung:
Ziel ist es in erster Linie ansprechende Aufnahmen von Reptilien und Fischen/Korallen zu Hause zu machen.
Dabei interessieren mich besonders Macros (Abstand zum Tier sollte durchaus 50cm und etwas mehr betragen können). Die Terrarien sind noch relativ gut ausgeleuchtet bzw lassen sich mit Blitz und Lampe gut ausleuchten?!?, eine fluoreszierende Koralle in der Blaulichtphase eines Meerwasseraquariums ist aber vermutlich eine andere Welt?

(ein externes Blitzgerät und Stativ werde ich zu dem Budget von rund 400€ zusätzlich anschaffen)

Gerne möchte ich etwas mit Tiefenunschärfe, freistellen der Tiere für Fotos auf einer Homepage etc. experimentieren.

Hin und wieder ein Portrait oder ein Schnappschuss mit Freunden ist denke ich mit dem Anspruch eines Amatuers mit allem möglich?

Was könnt ihr mir hier empfehlen? gebrauchte DSLR mit einfachen Objektiven? gute Kompakte mit Blitzschuh?
Ich gebe zu, dass mir das Gefühl eine DSLR zu halten gefällt, wenn die Aufnahmen für meine Zwecke (und die Ansprüche eines Amateurs mit Geduld) aber auch mit einer guten Kompakten/Bridge oder whatever erfüllt werden können, kommt mir die geringere Größe und höhere Staubresistenz etc. ebenfalls sehr entgegen.

Danke vorab für jegliche Hilfe:top:
 
Bei dem recht begrenzten Budget würde ich zu einer gebrauchten DSLR oder auch Systemkamera raten und daran günstige manuelle Objektive adaptieren.

Eine Kompaktkamera wie die Samsung EX1 würde auch gehen, aber damit kann man nichts freistellen.
 
Du kannst mit einer Nikon D3100 anfangen...

Die bekommst du mit der 18-55mm Kit-Linse. Dann solltest du dir einen Achromaten wie zB den Raynox DCR-150 oder DCR-250 besorgen oder mit einfachen Nahlinsen arbeiten...

Leider sprengt selbst diese Minimal-Ausrüstung dein Budget!

Ab 420,00 EUR wäre sowas (exkl. Achromaten ab 60,00 EUR / Nahlinsen ab 20,00 EUR) zu haben...
http://geizhals.at/de/562232

Richtige Macro-Objektive kosten fast soviel wie dein Budget...

zB das Tamron 60mm f/2 ................... ca. 330,00 EUR
oder Nikkor 40mm f/2.8 Micro ............. ca. 230,00 EUR (Neu das günstigste Macro für Nikon)

Und wieder einmal meine obligatorische Einleitung :D

Es gibt ganz grob 3 Faktoren für gute Bilder... Ich geh mal von Wichtigsten zum unwichtigsten:
1) Der Fotograf (Wissen, Beherrschen der Techniken, Verständnis der Kamera: Blende, ISO, etc.)
2) Das Objektiv!!!
3) Die Kamera

Der Body (die Kamera) ist nicht so wichtig. Entscheide dich lieber für ein System!!!

Schlecht wäre es wenn du eine Kamera hast und dann kein Zubehör findest für deinen gewünschten Anwendungszweck oder keines dass du dir leisten kannst bzw. willst.

Weiters solltest du die Kamera auf jeden Fall vorher mal in die Hand nehmen und checken ob dir die Kamera liegt!

Meine Empfehlungen wären mal folgende:
Canon: Eos Dxxx die 3-stelligen bieten die viel mehr Funktionen die 1100D ist recht limitiert!
Nikon: D3100 / D5000 / D5100 / D3200
Pentax: K-r / K-x

Anmerkungen zu den großen Herstellern:

Nikon hat KEINEN AF-Motor im Gehäuse bei den billigen Modellen also musst du immer teure Linsen mit Motor kaufen. Gebrauchte Linsen fallen zu 70% aus! Nikon bietet dir ein Gehäuse mit Motor ab D90.

Die Canon hat den AF-Motor immer in den Linsen! Seit je her... Daher kommen da auch gebrauchte Linsen in weitere folge in Frage um Geld zu sparen...
Die 3-stelligen Modelle bieten dir viel mehr Spielraum und Funktionen!!!

Pentax hat auch den AF-Motor im Gehäuse. Also Zugang zu günstigen gebrauchten Linsen. Außerdem gibt es einen Stabi im Gehäuse.

Eine Tolle Ergänzung sind Filter!
zB:
ND-Filter (Erhöhen die Belichtungszeit für Wischeffekte bei Bächen oder Blättern),
zirk. Pol-Filter (beseitigen Reflektionen, erhöhen die Sättigung im Himmel oder im Grün, usw.),
ND-Verlaufs-Filter (dunkeln zB den Himmel ab damit der nicht weiß überbrannt wird),
usw.

Bevor du aber anfängst dich damit näher zu beschäftigen würde ich dir mindestens ein paar Video-Tutorials von youtube empfehlen, damit du mal eine Ahnung von Fotografieren bekommst...

Sitzt mal die Theorie ein wenig werden die Bilder viel, viel besser und es fängt an richtig viel Freunde zu machen ;-)

Hier ist mal einiges dabei:
http://www.youtube.com/results?sear...1750.23371.0.23627.11.11.0.8.8.0.92.241.3.3.0.
 
Noch was zum Thema Grundlagen:

Du sprichst von dem Experimentieren mit selektiver Schärfe... Meist hat man bei Macro wegen der geringen Distanz zum Motiv eher viel zu wenig Schärfentiefe und man muss mit zB einer Schärfentiefe von 1-3mm arbeiten.
 
Danke für deine Antwort gmconsult.
Deine obligatorische "Einleitung" habe ich bereits mehrfach gelesen.

Ich habe ja bewusst nach einer Systementscheidung gefragt, aber vermutlich habe ich mich missverständlich ausgedrückt.

Wenn ich es richtig überblicke, käme für den Preis den ich bereit bin für eine Erstausstattung zu zahlen beispielsweise! eine Lumix LX3 oder G12 etc. sowie eine Superzoom mit Nahlinse oder auch eine Nikon D40 mit einfachen Objektiven in Frage.
Die Person hinter der Kamera wird sich hoffentlich mit der Erfahrung verbessern, starten tu ich allerdings bei allen Systemen gleich doof, weshalb ich wenigstens das richtige Equipment für meine oben geschilderten Anforderungen kaufen möchte.

Zu deiner zweiten Antwort.
Ganz gezielt habe ich geschrieben das ich gerne Detailaufnahmen/Macro mit 50cm Abstand schießen möchte. Gifttiere mit 1cm Abstand knipsen ist nicht gesund.
Deinen Hinweis habe ich schon in anderen Threads gefunden, weshalb ich die Info des Abstands extra erwähnt habe...
PS: Wenn man keine Ahnung hat und nur weiß was das Ziel ist, ist es nicht so einfach eine klare einfache Frage zu formulieren, ich hoffe ihr könnt mir mit den wenigen Infos weiterhelfen.
Danke
 
Zuletzt bearbeitet:
@Vivigor: Deine Antwort spiegelt genau meine Überlegung wieder :) Kannst du mir ein bestimmtes System empfehlen, oder sind die Unterschiede (bei gleichem Idioten hinter der Kamera) in dieser Preisklasse zu marginal als das man sie in der Amateurklasse ausreizen kann?
 
Na ja, Macros sind nicht gerade mein Spezialgebiet, aber z.B:

Samsung NX11 (evtl. nur Body) gebraucht: ca. 250€
dazu einen Kiwi M42-NX Adapter aus China: ca. 35€
Macroringe (neu aus China oder gebraucht): ca. 5€
ein gebrauchtes M42 Macro-Objektiv ab ca. 15€ bis 100€

Das liegt gut im Budget. Bei den Objektiven ist etwas Marktbeobachtung angesagt. Wenn du nicht zuviel bezahlst, haben die in der Regel keinen weiteren Wertverlust mehr.
 
Echte Makroobjektive können 1:1 abbilden, in der Regel. Dann musst du aber auch nah ran, bei einem 100mm Makro etwa 30 cm zum Sensor. Wenn du also 1:1 fotografieren willst UND mindestens 50 cm weg bleiben willst, musst du zu Makroobjektiven mit mindestens 150-200mm Brennweite greifen und die sind schon allein deutlich teurer als 400 Euro, auch gebraucht.

LG Torsten
 
Ich finde leider den Link nicht mehr, habe aber vor ein paar Tagen (in meinen Augen) sensationelle Makros gesehen, welche mit einer Lumix LZ50 und canon 500d Nahlinse geschossen wurden.
Hier ist ein anderes ordentliches Beispiel http://www.fotocommunity.de/pc/pc/display/11220358

Ein solches Setup würde beispielsweise ins Budget passen, ich hab aber keine Ahnung ob es bessere/andere Lösungen gibt...
 
Ich habe auch noch etwas beizutragen!


Ich habe selbst ein Aquarium ca 60cm Wasserstand 2x T5 Röhren zur beleuchtung. Es mag dir zwar persönlich als HELL erscheinen, aber soo Hell ist das ganze garnicht!

Und das Problem bei einem Blitz, egal ob aufgesteckt oder Integriert:
Er spiegelt sich im Glas! Auch habe ich mal den Blitz seitlich gegens Aqua und von vorn aufgenommen, .. alles mit mäßigem erfolg!


Willst du zudem noch das "alles" scharf ist, musst die Blende schließen und brauchst noch viel mehr licht!
 
Danke auch für deine Antwort Tharis.

Ich möchte auch wirklich nicht beratungsresistent wirken, schließlich bitte ich ja um Rat und Hilfe.
In den Terrarien hängen einige hundert Watt HQI, da ist schon einiges an Grundbeleuchtung vorhanden.
Bei den Aquarien gebe ich dir allerdings recht. Wenigstens die Süßwasserbecken sind definitiv dunkel und eine Herausforderung. Externe Blitzgeräte (um also auch von oben zB zu blitzen) werde ich ja (wie beschrieben) separat anschaffen. Ob ich dann einen oder zwei oder ? + Ausleuchtung brauche wird mir die Erfahrung zeigen.
In der Meerwasseraquaristik kann ich zudem nicht Blitzen wenn ich es richtig verstanden habe, weil sonst die Fluoreszenz flöten geht.
Wie bzw mit welcher Kamera etc hab ich aber hier eine Chance auf ein brauchbares Anfängerbild?

Wenn ich es richtig verstehe, brauche ich aber so oder so eine Kamera mit Lichtstarkem Objektiv, schneller Auslösung, rauscharm bei hohen ISO-Werten etc. Weil mich die Infos der Hersteller aber überrollen, dachte ich ihr habt vllt einen Hinweis der mich in die richtige Richtung führt...
 
Du kannst ja auch erstmal zu der UV Leuchte mal ne Starke Schreibtischlampe rein leuchten lassen ;) Da brauchst auch erstmal keinen Blitz!


Es geht nur darum das du nicht 3 Blitze dir kaufst und enttäuscht die spiegelungen siehst ;D
 
Für Bilder mit reflektierendem Glas (Aquarium/Terrarium) bietet sich ein Polfilter an. Beim Licht wirkt der Systemblitz meist ebenfalls kontraproduktiv und wird direkt vom Glas zurückgeschmissen. Beim Polfilter unbedingt auf Qualität achten (Hoya, b+w etc)

Wenn möglich Available Light nutzen. Ggf das Aquarium mit nem schwatten Tuch oder Pappe abdecken um die Reflexionen zu vermeiden.
 
Deswegen blitzt man ja meist auch von Oben ins Wasser und nicht frontal auf die Scheibe, wenn das nicht geht, Google mal nach Kreuzpolblitzen.
 
Danke für Eure Hilfe Tharis, Yenlo und Maximus.
Wie man Fische am besten fotografiert (bzw wie man blitzt...) habe ich bereits recherchiert.
In den Anleitungen wurde allerdings immer sehr hochwertiges Equipment genutzt.
Es bleibt also die Frage womit es im entsprechenden Budgetrahmen umsetzbar ist.

Entsprechende Macrolinsen passen nicht in mein Budget wenn ich es richtig verstanden habe.
Bleibt als eine Option die achromatische Nahlinse?!

Ist es egal ob ich die auf eine Einsteiger oder alte DSLR, eine gute Kompakte oder ? spanne?

Ich MUSS etwa 50-80cm Abstand zum Objekt einplanen.
Ist die Lösung eine schwache Vorsatzlinse vor einem lichtstarken Objektiv mit kurzer Brennweite? Rest eben möglichst gut ala möglichst großer chip ohne aufgeblasene Pixelzahl etc?
 
In den Anleitungen wurde allerdings immer sehr hochwertiges Equipment genutzt.
Es bleibt also die Frage womit es im entsprechenden Budgetrahmen umsetzbar ist.
... Blitze so du welche willst bekommt man ganz günstig in ebay... Schau mal nach der Blitzbirne oder irgendwelchen noname Chinablitzen... Die tun es für den Anfang an... ABER bei Studioblitzen musst du manuell fotografieren!!! Also Blende, Belichtung, etc. manuell einstellen und den Blitz irgendwie zünden... Also per Slave-Sensor (mit einem anderen Blitz der zB an die Wand oder Decke blitzt - auch manuell!!! sonst lösen die TTL-Testblitze den Studioblitz aus bevor das Bild gemacht wird) oder per Funk- bzw. Kabel-Auslöser.

Entsprechende Macrolinsen passen nicht in mein Budget wenn ich es richtig verstanden habe.
Bleibt als eine Option die achromatische Nahlinse?!
Achromaten wie der Raynox DCR-150 oder DCR-250 sind voll Ausreichend für den Anfang.

Ist es egal ob ich die auf eine Einsteiger oder alte DSLR, eine gute Kompakte oder ? spanne?
naja... Je kleiner der Sensor desto größer die Schärfenebene... Alsi für Makro kann das ein Vorteil sein.
Allerdings weiß ich nicht wie man den Achromaten an eine Kompakte montieren könnte ohne Superkleber zu benutzen :D

Ich MUSS etwa 50-80cm Abstand zum Objekt einplanen.
... Da kommt eine 55-200 Linse für eine DSLR mit Achromaten oder auch Nahlinse schon hin...

In Anbetracht dessen, dass ich mal denke wer sich schon so für Makro interessiert könnte auch viel Freude an anderen Bereichen der Fotografie entwickeln, würde ich dir zu einer DSLR (neu oder gebraucht) raten!

Die bietet dir in weiterer Folge einfach die meisten Möglichkeiten dich weiterzuentwickeln.
 
Es empfehlen so viele den lieben alten Jogurtbecher... Nur wo kriegt man den... Der ist schneller vergiffen als man schauen kann...

Suche selber einen für Nikon :D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten