• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Reparatur Pinsel Photoshop CS4

rodnoc

Themenersteller
hallo,

ich stehe gerade vor einem kleinen problem und würde mich über den ein oder anderen tip sehr freuen. ich hoffe, ich kann das problem verständlich erklären:D

vorab: arbeit gerade zwei tage mit einer testversion von ps cs4, ohne große vorkenntnisse und erfahrung mit ps

ich berarbeite im moment in ps ein gruppenbild, das ich wegen der freistellung, hintergrund transparent, als .psd datei abgespeichert habe.

da beim fototermin eine person fehlte, habe ich deren gesicht aus einer früheren aufnahme herauskopiert und in das neue gruppenbild eingefügt . hat auch ohne probleme funktioniert. das gesicht habe ich "schrittweise nach hinten" angeordnet. da ich das gesicht auf einen anderen körper gesetzt habe muß ich nun den übergang vom hals zum vorhandenen körper mit dem reparatur pinsel bearbeiten. leider bearbeitet der reparatur pinsel nur die ebene mit dem gesicht, nimmt aber nicht die farbstruktur vom halsansatz des körpers auf.

was mach ich hier falsch. hab es schon mit gruppieren estc. versucht...

freu mich auf jede hilfe

danke und gruß
rodnoc
 
Man kann glaub ich einstellen, dass alle Ebenen einbezogen werden - ob das auch für den Reparaturpinsel gilt weiß ich nicht. Ich würde versuchen den Kopf sauber "freizuradieren", die Ebenen zusammenzufügen und DANN den Reparaturpinsel anzusetzen.
 
Du machst garnix falsch, das gehört so...

Composing in dieser Art ist ne hohe Kunst - da hast du dir für dne Anfang gleich ganz schön was rausgesucht ;)

Der Reparaturpinsel wirkt für die Ebene aufd er du dich befindest. Deine optionen wären die Ebenen beizubehalten, und mehr oder weniger in der überlagerung ein Übergang mit Transparenzen zu schaffen (die Methode meiner Wahl), oder du fügst die Ebenen zusammen, und arbeitest das dann mit dem Reparaturpinsel ganz normal raus (wobei der reparaturpinsel m.E. da nicht unbedingt das Tool der Wahl ist - Clonestamp (Kopierstempel) ist da wohl sinnvoller und gezielter).

EDIT: Arg Morgoth, sag nem Anfänger nicht, das er etwas freiradieren soll ^^ :D Und soweit ich weiss bezieht der Kopierstempel die anderen Ebenen nicht mit ein - da kann ich mich aber auch täuschen, denn für sowas hab ich das Tool noch nie verwendet.

Also ein Workflow für absolute Anfänger (ja, auch mit radieren ;)) wäre vielleicht folgender:

Kopf erstmal sauber freistellen (entweder Lasso oder Ebenenmaske, wobei Lasso wohl für Beginner einfacher ist). Darauf achten, das im Bereich wo später der Übergang sein soll (also in diesem Fall der Hals) sehr sehr großzügig ausgeschnitten wird (also am besten noch gut Schultern und oberkörper mitnehmen.
Dann die Bilder übereinander setzen, und jetzt mit einem radierer der realtiv groß sein solle mit extrem weicher Kante langsam soviel von der Kopfebene im Halsbereich wegradieren (ja, "freiradieren" ;) - ich gebs ja zu!), bis der übergang relativ sauber ist (damit mans besser einschätzen kann, vielelicht zwischendurch mal die Deckkraft der Kopfeben reduzieren, damit man sieht was darunter ist.
Wenn alles einigermaßen passt, zuerst mal mit dem Kopierstempel alles wegstempeln, was unter der Kopfeben noch hervorschaut und stören könnte.
Dann die Ebenen zusammenfügen, und mit dem Stempel die feinarbeit machen.

Das sollte auch für nen Anfänger zu machen sein - die Vollpros überlesen den Post bitte großzügig ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Reparaturpinsel wirkt für die Ebene aufd er du dich befindest.

Nö.

Reparaturpinsel und auch Stempel berücksichtigen beim Klonen die Ebenen, die man in der Werkzeugleiste (im Screenshot rechts außen) eingestellt hat:

- aktuelle Ebene
- alle darunter liegenden Ebenen
- alle Ebenen

Dabei kann man mit dem neben dieser Option befindlichen Knopf auch einstellen, ob dabei Einstellungsebenen berücksichtigt werden sollen oder nicht.
 
Nö.

Reparaturpinsel und auch Stempel berücksichtigen beim Klonen die Ebenen, die man in der Werkzeugleiste (im Screenshot rechts außen) eingestellt hat:

- aktuelle Ebene
- alle darunter liegenden Ebenen
- alle Ebenen

Dabei kann man mit dem neben dieser Option befindlichen Knopf auch einstellen, ob dabei Einstellungsebenen berücksichtigt werden sollen oder nicht.

Ah, danke dir! Gut zu wissen, auch wenn ichs noch nicht gebraucht habe! (Reparaturpinsel kommt in meinem Workflow wenn ichs mir garde recht überlege wirklich so gut wie nie vor... Ich bevorzuge Ausbessern und Clone - und bei dem weiss ichs ;)).
 
Zuletzt bearbeitet:
@Morgoth
@Sonic320cdi
@10dency

herzlichen dank für eure rasche antwort. mit ebenen zusammenfügen und entsprechender auswahl (welche ebene auswählen) hat es funktioniert.

beim thema "übergang mit transparenzen schaffen" werde ich wohl morgen, äh, heute google beschäftigen.

gruß
rodnoc
 
Ne, brauchste nicht, ich drück mich nur blöd aus:

Wen ich sage "Übergang mit Transparenz schaffen", mein ich lediglich damit, das du mit nem radierer der ne weiche kante hat, im Übergangsbereich etwas wegradieren sollst, was dann wiederum zur folge hat, das die radierte Ebene im randbereich transparenter wird... also sozusagen von transparent nach denkend verläuft.

Einfach mal den Radierer nehmen, ganz weiche Kante einstellen, und dann mal anfangen zu radieren, dann siehst du was ich meine.

Nicht elegant aber funktioniert.
 
Nicht elegant aber funktioniert.

Stimmt! ;)

Elegant wäre der Weg über eine Ebenemaske. Das ist nondestruktiv, jederzeit korrigierbar und erheblich einfacher in der Anwendung als der Radierer.

@rodnoc

Du musst nicht auf eine Ebene reduzieren! Stempel/repariere einfach auf einer leeren Ebene mit den oben von mir genannten Optionen! Nur für das ausbessern-Werkzeug funktioniert das leider noch nicht.
 
Elegant wäre der Weg über eine Ebenemaske. Das ist nondestruktiv, jederzeit korrigierbar und erheblich einfacher in der Anwendung als der Radierer.

Stimmt, sagte ich ja auch... Ich hab nur die Erfahrung gemacht, das blutige Anfänger die das ganze auch noch autodidaktisch lernen wollen, am Anfang mit Ebenenmasken etwas überfordert sind ;)

Zur Zeit müssen ein paar meiner Kommilitonen PS lernen weil wirs für ne Vorlesung brauchen - denen hab ich das mit den Masken erklärt, sie habens nicht hinbekommen, waren frustriert, und nun kämpfe ich dafür, das sie wenigstens mit Pfaden oder dem Polygonlasso saubere Auswahlen treffen, und nicht ihre Schweitzer Käse freistellungen mit Magnetlasso oder Zauberstab hinpfuschen :D
 
Zur Zeit müssen ein paar meiner Kommilitonen PS lernen weil wirs für ne Vorlesung brauchen - denen hab ich das mit den Masken erklärt, sie habens nicht hinbekommen, waren frustriert

Also wer Ebenen und Ebenenmasken nicht kapiert - vor allem, wenn ein erfahrener Anwender das vor Ort verständlich erklärt -, sollte jegliche Bildbearbeitung wohl einfach mal komplett vergessen … Das ist schlicht die Grundlage jeglicher kreativer Bildmanipulation!

Aller Anfang ist schwer und jeder fängt mal an, aber ich bin der Meinung, dass man von Anfang an die optimalen Vorgehensweisen vermitteln sollte.

PS: Ich nutze den Radierer ja trotzdem des öfteren, nur muss man sich der Wirkungsweise/Nachteile bewusst sein. ;)
 
Ich kann nur für CS3, Ebenen,Stempel sprechen:

Der Stempel wirkt auf aktiver Ebene.Du kannst auf einer Ebene "aufnehmen"
und dann auf einer anderer Ebene damit stempeln:

auf Ebene 1 den zu stempelnden Bereich aufzunehmen -
Dann wechseln auf Ebene 2 und dort Stempeln -
dann wird auf Ebene 2 die aufgenommene Stelle von Ebene 1 eingesetzt.
So muss dann oft hin- und hergewechselt werden.

Nicht schön und sehr umständlich - aber es geht.
Ich gehe von aus, CS4 funktioniert es auch so.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten