DT5
Themenersteller
Zwei Fragen, die mir seit einiger Zeit durch den Kopf gehen:
1)
Mal angenommen, man hat mehrere Druckerprofile für eine Papier/Drucker-Kombination zur Verfügung. Und weiterhin setze ich voraus, dass diese Druckerprofile korrekt sind.
Ich gehe davon aus, dass sich die Profile in Abhängigkeit der gemessenen Farben unterscheiden.
Wenn ich nun ein Bild Drucken will und das eine Profil generiert Farbumfangs-Warnungen und das andere nicht, kann ich dann schlussfolgern, dass das ohne bzw. das mit weniger Warnungen das bessere Profil (für das aktuelle Bild) ist?
Oder hat das eine mit dem anderen nichts zu tun.
2)
Es wird ja immer empfohlen, perzeptiv oder relativ farbmetrisch zu nutzen.
Wenn man aber absolut farbmetrisch auswählt und keine Farbumfangswarnung erhält. Was kann ich daraus schlussfolgern?
Dass alle Farben absolut korrekt dargestellt werden? Erhält man dann das gleiche Ergebnis wie bei relativ farbmetrisch oder ist das nur theoretisch der Fall, da das Druckerpapier nicht 100% weiß ist?
3)
Wenn ich zwei Profile (verschiedene Papiere) vergleiche und keins davon hat eine Farbumfangs-Warnung und beide sehen sehr ähnlich aus - bis ich 'Papierweiß anzeigen' aktiviere. Danach ist das eine Bild sehr viel blasser. Was kann ich daraus schlussfolgern? Dass das Weiß des Papiers extrem ungünstig ist?
1)
Mal angenommen, man hat mehrere Druckerprofile für eine Papier/Drucker-Kombination zur Verfügung. Und weiterhin setze ich voraus, dass diese Druckerprofile korrekt sind.
Ich gehe davon aus, dass sich die Profile in Abhängigkeit der gemessenen Farben unterscheiden.
Wenn ich nun ein Bild Drucken will und das eine Profil generiert Farbumfangs-Warnungen und das andere nicht, kann ich dann schlussfolgern, dass das ohne bzw. das mit weniger Warnungen das bessere Profil (für das aktuelle Bild) ist?
Oder hat das eine mit dem anderen nichts zu tun.
2)
Es wird ja immer empfohlen, perzeptiv oder relativ farbmetrisch zu nutzen.
Wenn man aber absolut farbmetrisch auswählt und keine Farbumfangswarnung erhält. Was kann ich daraus schlussfolgern?
Dass alle Farben absolut korrekt dargestellt werden? Erhält man dann das gleiche Ergebnis wie bei relativ farbmetrisch oder ist das nur theoretisch der Fall, da das Druckerpapier nicht 100% weiß ist?
3)
Wenn ich zwei Profile (verschiedene Papiere) vergleiche und keins davon hat eine Farbumfangs-Warnung und beide sehen sehr ähnlich aus - bis ich 'Papierweiß anzeigen' aktiviere. Danach ist das eine Bild sehr viel blasser. Was kann ich daraus schlussfolgern? Dass das Weiß des Papiers extrem ungünstig ist?
Zuletzt bearbeitet: