• Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Reisezoom an D810, FX oder DX ????

Da gebe ich Dir vollkommen recht.

Die Aussage ist eher als Denkanstoß zu verstehen, denn die 135 mm ergeben am Crop 202 mm, was dann auch nicht so wenig ist. Mir wäre es die Bildqualität wert. Andererseits sind CA's, Verzeichnungen etc. mittlerweile ja sehr gut korrigierbar ... .
 
So ein 18-250 als Reisezoom (das aktuelle Sigma ist sehr kompakt und leicht) fände ich garnicht so doof - allerdings würde ich mir dann auch eine D3300 o.ä. für "hintendran" leisten. Dann ist es auch insgesamt spürbar leichter.
 
Hallo Leute,

danke erst mal für die vielen empfehlungen und Meinungen.

Also:
einen weiteren Body möchte ich aus verschiedenen Gründen nicht ( Haptik usw. )
eine P 7700 habe ich, ist meine Konzertkamera, hat aber einen zu kleinen Zoombereich

Ich möchte also schon mit der 810 losgehen, und da sie beide Modi anbietet, kam die Frage auf, ab es in einem der beiden Lager DX ode FX ein Reisezoom gäbe, welches qualitativ am besten geeignet sein könnte.

Die Bereiche in DX waren 18- 250, 18 - 270 oder 18 - 300
und im FX eben 28- 300 ( Nikon oder Tamron ????? )

Beispiel : das Sigma 18- 250 an einer guten DX Kamera ( oder halt D 810 im DX MOdus ) im Vergleich zum Nikon 28- 300 an einer FX ( D 810 )

Budget ist kein Thema, Notlösungen ( ebay usw. ) kommen nicht in Frage

Wenn es also abwegig ist, im DX Bereich da eine Lösung zu suchen dann reduziert sich ja für micht die ENtscheidungfindung auf das FX Lager und dann höchstwahrscheinlich zwischen Nikon oder Tamron 28- 300 und dann auch da mit Priorität auf der Bildqualität, nicht primär Gewicht oder Preis .....
 
Ich würde das Nikkor AF-S 28-300mm VR dem Tamron 28-300mm VC PZD vorziehen, denke ich.

Das Tamron scheint aber auch sehr gut zu sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun habe ich mir die ganzen Beiträge durchgelesen, bei denen die Suppenzooms verglichen wurden, das geschah aber immer innerhalb einer der beiden Kategorien, DX oder FX .

Verständlich. Zwei Sensorgrößen, zwei Lichtkreise.

NUN frage ich mich , ob ich mit der D 810 nur FX Reisezooms suchen sollte und ggf in den DX Mode schalten könnte, oder ob es grundsätzlich auch SInn machen würde ein DX Zoom nur im DX MOde zu verwenden.
...
Soll ja nur als Immerdrauf für unterwegs sein, getreu dem Motto "die beste Kamera ist die, die man im passenden Moment schussbereit zur Hand hat".

Um Himmels willen. Wie kommt man auf solche Ideen?!

Also sehen wir da so: man kauft einen Ferrari.
Den rüstet man folgendermaßen um
Es kommen 155er Räder zum Einsatz.
AM Motor wird eine Zylinderbank direkt abgeschaltet.
Die Höchstgeschwindigkeit wird auf 130km/h reguliert.


Oder noch besser: es gab mal die Führerscheinklasse 1a. Das war die Klasse 1 (Motorräder) aber die maximale Leistung für Klasse 1a waren 27PS.

Diese Klasse 1a musste man machen, wenn man die offene Klasse 1 wollte. Das galt für 2 Jahre, dann konnte man sich den Führerschein von 1a auf 1 "aufmachen" lassen. Und weil das so zeitlich begrenzt war, konnte man viele Motorräder "ab werk" mit einer 27 PS Drossel kaufen. Nach zwei Jahren hat man dann diese Drosselung einfach entfernt (aufmachen lassen) und hatte seine 140PS Rennsemmel oder seinen 1500ccm Chopper offen.

Auch hier zwickt es einem ja trotzdem den Bauch: ein Gerät zu drosseln ist ja absurd. Schade um das Potential.

Aber der Sinn war ja klar, man musste die 2 Jahre "Probezeit" mit 27PS überstehen, daher nahm man diesen Verwaltungsirrsinn hin und drosselte seine Maschine - immerhin besser als erst eine, und nach 2 Jahren eine weitere Maschine zu kaufen.

Aber an einer FX Kamera?! Diese Drosseln?

Ausser bei obigem "Schildbürger-Beispiel" sehe ich keinen Grund ein Gerät zu drosseln. Eine D810 will ein FX Objektiv.


Entweder das oder Du nimmst tatsächlich einen DX Body dazu wenn es eine DX Linse sein soll. Vielleicht kommt ja für den Urlaub auch eine Kompakte Knipse in Betracht?

Die haben ja oft Gigantische Zoom-Bereiche und passen in die kleinste Tasche.
 
Was genau hat dem TO am AF28-200G nicht gefallen?
Ist ziemlich genauso groß und leicht wie ein 18-55er und haptisch genauso simpel. Verströmt also durchaus DX-Flair :top:
Optisch ist das PlasteDing aber richtig gut. Wie das 28-80G auch. Aber von dem weiß man das...
 
Ich würde das Nikkor AF-S 28-300mm VR dem Tamron 28-300mm VC PZD vorziehen, denke ich.

Das Tamron scheint aber auch sehr gut zu sein.

Es ist aus meiner Sicht etwas unlogisch, sich zwecks Gewichtsersparnis auf ein langes Zoom zu beschränken und dann von zwei Alternativen die schwerere zu nehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Tamron ist optisch besser
Meines Wissens nach in der oberen Hälfte des Brennweitenbereichs nicht aber über den gesamten Bereich gesehen unterm Strich schon - je nachdem, wen man wo fragt und wo die Prioritäten liegen. Auch die chromatischen Aberrationen fallen beim Nikkor geringer aus. Ich meine mich zu erinnern, dass das Glas im Nikkor besseres Glas ist und das 28-300mm VR bessere Transmissionswerte aufweist. Dazu dann vor allem noch die Kompatibilität mit der internen/automatischen Korrektur.

Ich wäre/bin aber auch kein Freund von Pixelpeepen bei Superzooms. Wer da gaaaanz genau hinschauen und vergleichen mag, der möge das tun. Wenn es mir um Maximalperformance ankommt, nehme ich etwas anders als Superzooms. Von daher:
Alles in allem geben sich - bezogen auf Bildendergebnisse - beide Superzooms imho nichts. Das Tamron ist bestimmt ebenbürtig und stellenweise wohl auch besser und bei andeerem schlechter - aber bei 'Gleichheit' der Performance unterm Strich wäre ich dann eher nicht der, der zum Fremdhersteller greift. Die Stabis sind in beiden aktuellen Varianten sehr gut.

Wäre eine Budgetlösung gesucht, dann klar das (ältere) Tamron, wenn es ohne Stabi sein darf. Da Geld lt. TO quasi keine Rolle spielt - und Gewicht auch nicht - und da es ihm um Qualität geht...
Budget ist kein Thema, Notlösungen ( ebay usw. ) kommen nicht in Frage

Wenn es also abwegig ist, im DX Bereich da eine Lösung zu suchen dann reduziert sich ja für micht die ENtscheidungfindung auf das FX Lager und dann höchstwahrscheinlich zwischen Nikon oder Tamron 28- 300 und dann auch da mit Priorität auf der Bildqualität, nicht primär Gewicht oder Preis ...
...verstehe ich den TO so, dass er sich halt eine 'runde Sache' auf qualitativ möglichst hohem Niveau wünscht, und so würde ich das Nikkor nehmen, weil er damit - eben u.a. aufgrund der automatischen Kompatibilität/Korrektur - besser fahren könnte.
Es ist aus meiner Sicht etwas unlogisch, sich zwecks Gewichtsersparnis...
Gewichtsersparnis ist überhaupt nicht das ausgerufene Ziel, sondern der Kompromiss der "1-Objektiv-Lösung", siehe Angaben des TO:
Es sind für alle Situationen bessere Zooms und Festbrennweiten vorhanden, es geht trotzdem nur um ein Reisezoom.
Gewicht ist hier - in diesem Fall - allenfalls ein Randaspekt aber nicht 'der Aspekt'.
In Beratungen darf man schon die Angaben eines TO im Blick haben. ;)
Nicht immer deckt sich das mit den eigenen Maßstäben/Anforderungen/Intentionen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

Danke Yoda für die treffende Zusammenfassung.

Allse richtig interpretiert.
Es ging nicht um Gewicht sondern um die beste 1 Objektiv- Lösung. Es ging auch nicht um Gewicht, bei einer 810 mit BG eh wurscht. Ich wollte nur mit der Kamera und einem möglichst großen Zoombereich unterwegs sein und im Grunde die Performance der 810 nutzen, angefangen bei der Bodygröße aus haptischen Gründen, dann auch die ganze Einstellungsthematik usw. Habe eine ganze weile die zweier Zoom- Objektivlösung benutzt, also 24- 70 und 70- 200 2, 8 , alles prima , inder Tasche war dann immer ein Objektiv an der Kamera und wenn eine plötzliche Situation da war, war es natürlich immer das falsche, alslo Tasche auf im Stehen mal eben in leichter hektik die Objektive getauscht, Staubkappen drauf, das andere Objektiv ind die Taschen gesteckt, und .........Situation war vorbei, aber ich habe mal einen Objektivwechsel unter Gefechtsbedingungen geübt, wie man es militärisch ausdrücken würde..... ;- )). gLeiches habe ich mit Festbrennweiten ausprobiert, für mich das gleiche Problem..... Für planbare Situationen ist für mich die Verwendung der ganzen anderen Objektive passend. Aber ich komme bei einer simplen Städtetour nicht mit einem 35 er oder 50 FX Objektiv klar, dan gibt es viel zu viele Details bei denen man mal eben näher ranzoomen will und dann geht die Gefechtsübung wieder los ;-)) ...

Wie sich nun herausgestellt hat, ist die Verwendung eines FX Objektives die eindeutg bessere Wahl und nun habe ich mich zwischen den bereits genanten Kandidaten zu entscheiden..... und wenn dann zwei Kandidaten wieder so nah bei einander liegen, dann ist wieder das Bauchgefühl gefragt.
Tendenz leicht in Richtung Nikon 28- 300 , ich muss noch mal weiter nach Meinungen und Berichten suchen....
 
Gewicht ist hier - in diesem Fall - allenfalls ein Randaspekt aber nicht 'der Aspekt'.
In Beratungen darf man schon die Angaben eines TO im Blick haben. ;)
Nicht immer deckt sich das mit den eigenen Maßstäben/Anforderungen/Intentionen.

Die Beschränkung auf ein Objektiv geht immer mit der Beschränkung im Gewicht einher. Da darf man durchaus die Frage stellen, warum man dann von 2 gleichen Objektiven die schwerere Variante wählen möchte. Das sollte eigentlich klar sein :).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten