• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Reisetele: Canon 300mm f4 oder 70-200 f2.8 IS II mit Konverter

Ich behaupte mal folgendes: In der Natur braucht man entweder extreme Brennweite oder Weitwinkel. Etwas dazwischen ist selten (Nicht nie!) von Bedarf. Ich gehe davon aus, dass du die 70-299mm in den seltensten Fällen brauchen wirst. Echsen, Spinnen etc bekommst du mit dem 70-200 garnicht formatfüllend aufgenommen. Mit dem 300er schon. Größere Tiere flüchten, bevor du mit dem 70-200 nah genug ran kommst -> 300er. Landschaften -> WW-Normal. Wozu überhaupt ein 70-200 mitnehmen?
 
Zuletzt bearbeitet:
@enta: Hast du da einen guten Link für mich (gerne auch PN)? Aber mal was anderes, 1,6 Kilo sind ja schon eine Ansage, ohne Stativ wird das wohl schwierig?
Zum Tamron: Ich sehe gerade, 2 Kg! No way! Ein Stativ werde ich auf keinen Fall mitnehmen, wenn ich mit so einem Teil ankomme, bringt mich mein Mann womöglich um. ;-)

@canon1967: In meinem Fall wäre es der 5D Mk II Body. Kann man dazu etwas sagen, wie schnell der AF mit Telekonverter ist?
Zu Tamron: Ungern Fremdhersteller, ich mache lieber keine Kompromisse bei der Bildqualität. Ehrlich gesagt kann ich nicht ganz glauben, dass bei dieser großen Brennweite noch knackscharfe Fotos rauskommen. :eek:
 
Zuletzt bearbeitet:
@decom und islander
Das 70-300? Im Prinzip interessant, aber ist es besser als mein schon vorhandenes 70-200/4?

Das 70-200/4 legt die Meßlatte bei der BQ sehr sehr hoch.
Besser ist das 70-300 sicherlich nicht. Aber imho ebenbürtig mit Ausnahme der einen Blende mehr.

Bei einer Naturreise ist ja eher ein Brennweitenbereich ab 300mm interessant. Mein Gedanke ist, dass ich mit den 300mm eine exzellente Linse hätte, die bei Bedarf mit dem 1.4 TK ohne große Qualitätseinbüßen auf 420mm erweitert werden kann.

Das unpraktische an der ganzen Sache ist das ständige Wechseln...

Da ich mit dem Gedanken schwanger gehe mir ein 70-300 L zu kaufen habe ich mich auch ein wenig schlau gemacht. Die Bildqualität des 70-300er bei 300 mm ist mit dem 300/4 nahezu vergleichbar. Kenko Konverter scheinen zu funktionieren (Auflagemaß).
Mir geht es um Gewicht und Packmaß. Weiterhin möchte ich nicht mehr als 3 Optiken mit in den Urlaub nehmen (EFS 10-22 / 18-135 / 70-300)

Nicht zu vergessen die Naheinstellgrenze.

Gruß
Dirk
 
@simon.wf: Da ist was wahres dran. Vielleicht hast du recht und ich wage das 70-200 einfach zu Hause zu lassen.

Dann wären da also:
24-70/2.8 L, 100/2.8 MACRO, 300/4 L + 1.4 TK III
 
Also die Bokehdiskussion ist immer eine Sache.
Es kommt ja auch darauf wie man selber arbeitet und was man für Anforderungen an seine Aufnahmen stellt.

Achtest du auf saubere und homogene Hintergründe die dazu im entsprechenden Abstand zum Motiv sind hast du mit keiner der Optiken schlechte Bokehs.
[...]

Moin!
Tja, da gibt´s nichts dagegen zu kabbeln!:top:

mfg hans
 
Übrigens das 70-300L ist Staub- und Spritzwassergeschützt.
Das 300/4 verfügt imho über keine Gummidichtung.

Gruß
Dirk
 
Moin!
Tja, da gibt´s nichts dagegen zu kabbeln!:top:

mfg hans

Ich weis nich, auf allgemeine Fotografie bezogen stimme ich zu, speziell in diesem Fall werden sich ungünstige Hintergründe nicht vermeiden lassen, es sei denn man warten bis das Motiv vom Baum fällt.

Natürlich ist ein schwieriger Hintergrund für alle Objektive eine Herausforderung, allerdings sollte man da auch nochmal zwischen nicht so schön und kompletter Horror unterscheiden.

Denn das Bokeh ist, so schwierig der HG auch sein mag, immer nur in Relation schlechter.
Wenn Objektiv X unschönes Bokeh produziert und Y ein schönes, wird ein ungünstiger Hintergrund bei Objektiv X furchtbar sein und bei Y "nur" unschön.
 
@simon.wf: Da ist was wahres dran. Vielleicht hast du recht und ich wage das 70-200 einfach zu Hause zu lassen.

Dann wären da also:
24-70/2.8 L, 100/2.8 MACRO, 300/4 L + 1.4 TK III

Hallo,

mal die Frage in den Raum an die 300 4.0 L IS Besitzer. Die Naheinstellgrenze ist doch gering. Gelingen damit oder mit einem Zwischenring schöne Makros?
Ich habe das 100L Makro aber ich käme nie auf den Gedanken, es in den Urlaub mitzunehmen (Platzmangel, zu speziell).
An den TO: Krichst Du gerne in Blüten rein oder an Insekten so nah ran, dass Du ein 1:1 Makro benötigst?
Wenn nein, würde ich das 100L daheim lassen und das 70-200 mitnehmen. Die Lücke von 100-300 würde mir sorgen machen. Echsen und Schmetterlinge sind eh scheu, da langen 100mm Makro nicht.
Wenn aber 1:1 Makro Dein Ding ist, dann ist doch das die Kombo schlechthin.
Fehlt nur der 2. Body :)
 
Hallo,

mal die Frage in den Raum an die 300 4.0 L IS Besitzer. Die Naheinstellgrenze ist doch gering. Gelingen damit oder mit einem Zwischenring schöne Makros?
Natürlich keine 1:1 Makros, aber ich liebe den Look des 300ers an der Naheinstellgrenze!
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=2623339&d=1366110201
Die Lücke von 100-300 würde mir sorgen machen.

Die ist zu Fuß recht gut zu schließen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Natürlich keine 1:1 Makros, aber ich liebe den Look des 300ers an der Naheinstellgrenze!
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=2623339&d=1366110201

Wow, tolles Bild hinterm Link.
So etwas genügt mir, um das Makro daheim zu lassen.

Die ist zu Fuß recht gut zu schließen.

Diese Hoffnung habe ich nicht mehr. Die Lücke von 55-100mm an APS-C (also 85-160 an KB => 70-200) hat mich vor Eilean Donan Castle in Schottland fertig gemacht. Und bei Flut ist da nix mit hinlaufen. :(
Aber sonst klappt es gut mit dem Fußzoom.
 
verguckt?!
300 bei f/5.6: 3262
70-300@300 bei f/5.6: 3187

Davon abgesehen sind das Wertunterschiede, die nicht wirklich im realem Leben ins Gewicht fallen.

Vlt täuscht der Eindruck, aber laut the-digital-picture liegt das 70-300 L bei gleicher Blende im Zentrum vor dem 300 /4. Zum Rand hin wirkt die FB schärfer.


Das 70-300 L ist eine sehrsehr gute Linse. Wenn man die 400 mm nicht unbedingt braucht, würde ich es jederzeit dem 100-400 IS I vorziehen, da besserer IS, leicht, besseres Bokeh, geringere Naheinstellgrenze.
 
Zuletzt bearbeitet:
verguckt?!
300 bei f/5.6: 3262
70-300@300 bei f/5.6: 3187

Davon abgesehen sind das Wertunterschiede, die nicht wirklich im realem Leben ins Gewicht fallen.

nicht ganz verguckt, aber in falsche Zeile gerutscht :angel:

70-300 / 300
Center 3.187 / 3.262
Border 2.732 / 2.735
Extreme 2.724 / 2.708

Gruß
Dirk
 
Vlt täuscht der Eindruck, aber laut the-digital-picture liegt das 70-300 L bei gleicher Blende im Zentrum vor dem 300 /4. Zum Rand hin wirkt die FB schärfer.

Was wiederum den Werten bei Photozone widerspricht. Fazit: lasst den Quatsch mit den Wertevergleichen. In dieser Klasse geht es eher um Blende vs. Zoom vs. Gewicht/Größe. Und so Sachen wie CAs und Bokeh, wobei das 70-300 zb Vorteile bei den LoCAs zu haben scheint, was mir sehr wichtig wäre, hätte ich mich nicht schon entschieden.
 
Zuletzt bearbeitet:
^ ich hatte beide Linsen hier, wenn auch nicht direkt nebeneinander.

Bis auf die Blende mehr, spricht meiner Meinung nach nichts gegen das 300 /4. Ja, auf jeden Fall ist diese Blende mehr ein großes Argument.

Canon macht das sehr geschickt, dass fast jedes Objektiv der weißen L-Klasse auch heute noch seine Berechtigung hat und somit gekauft wird.
 
Mit dem 300/4 bekommt man sowas in der Größe wie eine Libelle schon recht groß abgebildet, wenn du nicht super kleine Sachen fotografieren wilst, schickt das.

Ich denke auch, da über LP´s zu sprechen ist uninteressant, die neuen Zooms geben sich nix zu den alten primes, da ist wirklich nurnoch wichtig wie schnell ist der AF, Blende, Gewichte, ggf. Länge, IS, Bokeh, Kontrast usw.

Ich liebe mein 300/4 und "baller" damit gerne in der Gegend rum :D
Allerdings würde ich mich auf so einem Tripp mit einem Zoom wohler fühlen, sonst hätte ich immer Angst etwas zu verpassen.

Ich finde ein Objektiv ist auch so eine persönliche Wohlfühlsache, ich hatte schon diverse mit denen ich einfach nicht warm wurde wie z.B. das Sigma 120-400 und andere habe ich von der ersten Sekunde ab geliebt.
Da spielt für mich auch die Haptik und Bedienung eine Rolle.

@TO: Ich glaube der Standardstatz wurde noch garnicht gebracht, du solltest mal in Laden gehen und dir alle Objektive, welche für dich interessant sein könnten anschauen.

Ich hatte auch ein paar Objektive drauf bevor ich mich für das 300er entschieden habe und dann habe ich noch aus 8 Stück selektiert *g*
Ich finde das ist immer viel aufschlussreicher als die Theorie.
 
Bis auf die Blende mehr, spricht meiner Meinung nach nichts gegen das 300 /4. Ja, auf jeden Fall ist diese Blende mehr ein großes Argument.

:ugly: Eine Blende mehr als Gegenargument?!

pro 300 f/4.0:
- eine Blende mehr (doppelt so viel Licht!) Daraus ergibt sich auch eine bessere Konvertertauglichkeit. Beim 70-300 wären wir mit einem 1.4x dann bei 420mm bei f/8 was quasi zappenduster ist, wenn nicht gerade die Sonne scheint. Außerdem ist dann beim AF auch quasi feierabend und ich weiß nichts über die Bildqualität mit Konverter.
- leicht größerer Abbildungsmaßstab (0.24 vs 0.21)
- eingebaute Streulichtblende (nichts nervt mehr als das ständige Auf- und Abmontieren beim Aus-/Einpacken.
- Stativschelle

pro 70-300 L:
- kleiner
- leichter
- flexibler
- Staub-/Spritzwasserschutz

In der Bildqualität und im Preis nehmen sie sich nicht viel. Der momentane Amazon-Preis für das 300er ist nicht representativ.

Vor dem Hintergrund, dass ich mein 300er fast immer mit Konverter benutze, schied das 70-300 sofort aus. Aber das gilt nur für mich.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten