• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Reisestativ für 7D+BG+100-400

Chroniel

Themenersteller
Hallo!

Mein erster Post hier im Forum, ich habe bereits eine Menge gelesen und viele gute Einsichten gewinnen können, aber ich denke zum Thema Stative benötige ich noch ein paar Tipps.

Ich bin auf der Suche nach einem guten Reisestativ (Afrika und Malediven Urlaub stehen an, das Stativ soll aber natürlich auch im alltäglichen (Hobby-)Gebrauch verwendet werden), Anforderungen wären ein möglichst geringes Gewicht, kleines Packmaß und es muß in der Lage sein meine 7D samt Batteriegriff, 100-400 Canon Objektiv sowie gegebenenfalls mal einen Blitz ohne Probleme zu tragen.

Preislich ist mir bewußt das ich nicht ganz billig davonkomme, 500EUR sollten jedoch nach Möglichkeit nicht deutlich überschritten werden.

Ich habe nach einer Menge Recherche hier jetzt zunächst das Feisol 3442 Rapid, sowie den P0 Kugelkopf ins Auge gefasst. Meine Fragen dazu sind:

1. Gibt es zu meinem Equipment bessere (noch bezahlbare) Möglichkeiten?
2. Was für Schnellwechselplatten/Kameraplatten benötige ich? Das 100-400 Objektiv hat ja eine Stativschelle, für ein Weitwinkelobjektiv benötige ich dann ja aber eine Kameraplatte an der 7D selbst, die Zahl der unterschiedlichen Firmen und Optionen verwirrt mich immernoch ein wenig.

Vielen Dank im Voraus für Eure Tipps, macht alle weiter so! :)
 
Respekt, schon mal ein guter Ansatz, diese 500€. Jetzt nur noch sinnvoll einsetzen:top:

...das Feisol 3442 Rapid, sowie den P0 Kugelkopf ins Auge gefasst.....

Wie häufig verwendest du 400mm und ist das 100-400 über 1.6kg (komme halt aus dem Nikon-Lager)? Ich hatte das 3442 - sehr gutes Stativ, by the way -, aber ich weiss nicht, ob 400mm da nicht etwas zu viel des Guten sind, BW-mässig gesehen. Beim Gewicht sähe ich die Grenze um einiges höher als 1.6kg, da müssten 2kg auch noch machbar sein. Wäre es budgetmässig sinnvoll und machbar, eine Liga höher zu schauen, dann wäre ein Gitzo 3er-Serie eine gute Wahl (aber die kenne ich zu wenig... leider)
 
Danke schonmal für Deine Antwort, das 100-400 Objektiv wiegt ca. 1,4 kg, mit Kamera etc. komme ich sicherlich auf ca. 3 kg Gewicht die gut haltbar sein müssten.

Da ich erst vor kurzem wieder mit Fotographie angefangen habe (meine letzte Spiegelreflexkamera ist noch aus der APS Zeit :o ) besitze ich bisher nur das 100-400 Objektiv sowie das 15-85 Kit Objektiv (Telebereich war für mich zunächst primär für die anstehende Fotosafari, später wird dann der andere Brennweitenbereich noch aufgefüllt), in sofern wird das Objektiv auch häufig zum Einsatz kommen.

Und ja, 500 EUR sind viel Geld, aber wenn ich soviel für eine Kamera ausgebe möchte ich die doch keinem Klappergestell ausliefern ;)
 
aber wenn ich soviel für eine Kamera ausgebe möchte ich die doch keinem Klappergestell ausliefern ;)

:top: Danke für das durchbrechen des Trendes.

Ich sitze heute schon zu lange vor der Kiste, so dass ich es nicht auf die Schnelle finde, aber vor nur wenigen Tagen hat entweder Jannosch25ich kann mir die nummer nicht merken oder Joeleads in einem anderen Fred mit dem gleichen Budget eine beispielkalkulation aufgemacht was er für welche Komponente ausgeben würde.

Da war übrigens auch ein L.Winkel dabei, der die Antwort auf deine Frage ist was du da mit dem Anschluss Kamera an Stativ machen solltest. Für eine hochwertige und Freude bringende Stativ-Kamera-kombination ist das einfach das i-Tüpfelchen.

Und mach dir keine Sorge, die 500 EUR sind schneller ausgegeben als du denkst - leider - aber dafür hast du auch sehr lange Freude dran.

Du musst übrigens abwägen die Anforderung 400mm an einer sehr hoch auflösenden Cropkamera und ultramobilität beissen sich leider ein wenig. Ich denke auch dass das 3442 hier an oder eher jenseits seiner Grenzen operiert. Ich selbst finde das 3442 neu auch nicht richtig günstig, auch wenn es in dieser Klasse, grob 1kg bei vernünftiger Höhe ohne MS ziemlich alleine auf dem Markt ist.

Ich würde an der Stelle eher zum kleineren Feisol bruder (was sich aber wieder mit den 400mm beisst) dem grösseren Gitzo 3541LS (was sich aber mit dem Budget beisst) oder einem Berlebach (dann schwerer und ausladender im Transportmass) greifen.

Wo du am ehesten Kompromisse eingehen möchtest musst du dir aber überlegen, dass kann man auf Entfernung nur raten.

Gruss ede
 
Habe mich bei dem Feisol grob an die Empfehlung gehalten die angegebene Tragkraft durch 3 zu Teilen (keine Ahnung wo genau ich das gelesen hatte), Feisol gibt 10 kg an, würde mit den 3 Kg also etwas darunter liegen, aber vielleicht hat da auch jemand Erfahrungswerte bezogen auf ein ähnliches Equipment.

Bis dahin werd ich mal fleißig weiter nach Alternativen suchen :)

Der L Winkel ist ja außerdem (wenn ich jetzt nicht daneben liegen) eigentlich nur zur Befestigung der Kamera gedacht, bei dem 100-400 würde ich aber doch mit der Stativschelle das Objektiv anschrauben?
 
Ich habe das 5,6/400 auf dem Feisol 3442 Rapid mit einem RRS BH-40. Ich würde die Kombination für grenzwertig halten, aber es geht schon noch. Eine bessere Lösung wäre deutlich schwerer und teurer. Da das 400er nicht meine hauptsächlich eingesetzte Linse ist, halte ich das alles in allem für einen guten Kompromiss.

Wenn das 100-400 aber dein bevorzugtes Objektiv ist, währt die Freude mit dem Feisol vielleicht nicht lang, und du solltest nach einem für dich tauglicheren Kompromiss Ausschau halten.

Michael
 
Ich sitze heute schon zu lange vor der Kiste, so dass ich es nicht auf die Schnelle finde, aber vor nur wenigen Tagen hat entweder Jannosch25ich kann mir die nummer nicht merken oder Joeleads in einem anderen Fred mit dem gleichen Budget eine beispielkalkulation aufgemacht was er für welche Komponente ausgeben würde.

Kann es sein, dass du die Komponentenzusammenstellung von Janosch25786 in meinem Thread meinst?
Da hat er mir folgendes Equipment vorgeschlagen:

Nur als Beispiel, man kann sich mit etwas Suchen die Komponenten auch ausgetauscht zusammensuchen:

Feisol 3401
Arca Swiss p0 beim Holländer
Sunway-Klemme
Benro L-Winkel

Das alles macht zusammen 527 Euro, also nur 27 Euro über deinem Budget und der Versand fehlt noch, dafür zukunftssicher...

LG

Das ist die Richtung in die ich gehen möchte / werde.
Ich bin im Moment noch auf der Suche nach einem kameraspezifischen L-Winkel für die 7D.
Mir läuft da aber die Zeit nicht davon, da ich frühestens Ende November kaufen kann und bis spätestens Mai 2012 kaufen muss / möchte.

LG
Mike
 
Ich denke, Feisol 3401 oder 3442 tun sich nicht viel hinsichtlich der Belastbarkeit. Ich packe auf mein 3442 das 100-400 auch hin und wieder rauf. Rein vom Gewicht lässt sich das Stativ von der Kamera/Objektiv Kombination überhaupt nicht beeindrucken - eher von der Brennweite. Klar sollte sein, dass man mit so einem Stativ nicht die absolute Standfestigkeit erreicht. Schnippt man fest gegen das Stativ, zittert es natürlich nach. Wenn ich mich recht erinnere, habe ich mal ~1,5-2sec gemessen bis das Sucherbild bei 400mm wieder ruhig war - allerdings mit verbauter Mittelsäule. Auch wenn es vermutlich einen Aufschrei gibt, kann man da auch beim 100-400 durchaus mal den Stabi Mode II testen. Bei Stillshots bringt der 2sec-Timer + SVA auch nochmal mehr Schärfe. Von der Belastbarkeit gibt es jedenfalls keine Probleme, wenn ich die dünnen, untersten Beine eingezogen lasse, packe ich notfalls auch mein 500 f4,0 auf das Stativ.

[...]bei dem 100-400 würde ich aber doch mit der Stativschelle das Objektiv anschrauben?
Unbedingt!

Edit:
Zu überlegen wäre allerdings, was du mit dem Dreibein und 100-400 anstellen magst. Ich verwende das Dreibein mit den Teles fast ausschließlich wenn ich länger an einem Ort bleibe. Sprich, wenn du mit deinem Tele eher mobil sein willst, wäre dafür vielleicht ein Einbein tauglicher. Das Feisol bleibt natürlich ein gutes Reisestativ, auch für Langzeitbelichtungen, Nightshots, usw.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab ein Feisol 3401 mit montiertem Arca p0 zuhause stehen. Schönes Reisestativ, aber 400mm fände ich damit auch etwas grenzwertig. Das wäre für mich eher eine Not- denn Optimallösung.
 
Zur Frage der erforderlichen Platten: Hier mal das, was RRS für die 7D und das 100-400 anbietet. http://reallyrightstuff.com/Items.aspx?code=BodyCanon7D&key=cat http://reallyrightstuff.com/Items.aspx?code=LenCan100-400&key=cat. Es gibt Ähnliches aber auch von Kirk http://www.kirkphoto.com/Camera_Plate_for_Canon_7D.html http://www.kirkphoto.com/Lens_Plate_for_100-400_f4.5-5.6_IS_Ring_collar_B_or_new_since_2002.html
Markins bietet auch was dazu an und es gibt immer wieder günstige Alternativen aus Fernost. Bei RRS und Kirk ist man aber auf der sicheren Seite bzgl. der Kompatibilität.

Gruß

Hans
 
Ich habe das 3401 hier und hatte im Sommer den RRS MH-01 mit PCL-1 darauf montiert. Als Objektiv hatte ich das 100-300/4 von Sigma mit der 50D dadrauf. Das Stativ war überfordert, wenn es ganz ausgezogen war. Als Reisestativ ist das 3401/3442 nicht schlecht, aber die Feisol-Stative sind jetzt auch nicht das Übermaß der Stativkunst. Das 3401 hat aber nahezu keinen Konkurenten. Es ist manchmal schon für 130-150 Euro zu bekommen, das ist es auch wert, aber man erreicht die Grenzen sehr schnell. Das muss man realistischerweise eingestehen. Hier im Forum wirst du aber einen kleinen Hype an der einen oder anderen Stelle erkennen.

Wenn du bei Feisol bleiben willst, dann empfehle ich dir eher das 3471. Kostet n Hunderter mehr, dürfte aber deutlich stabiler sein!!!

Da du aber einer der wenigen zu sein scheinst der nicht beratungsresistent ist, sondern lieber einmal richtig Geld in die Hand nimmt, empfehle ich dir dich vllt doch einmal bei Gitzo umzusehen. Ich weiß, der böse Name und irgendjemand schreit gleich nach Sirui oder sonstigem, aber ich empfehle dir ein Gitzo aus mehreren Gründen:

-Die Verschlüsse sind beispiellos. Sie lassen sich so unglaublich einfach schließen und öffnen und das bei voller Haltekraft. Bis auf ein RRS-Stativ habe ich dies bisher bei keinem anderen Hersteller gesehen.
-Die Konstruktion der Stative basiert auf Jahrzehnte-langer Erfahrung. Die Konstruktion der Kopfplatte hat einen deutlichen Einfluss auf die Stabilität und hat mehr Funktion als nur ein Bindeglied zwischen Stativbeinen und Stativkopf zu sein.
-Die Verwebung des Carbon- oder Basaltgewebes geschieht bei Gitzo nicht zufällig, sondern in einer festen Verwebestruktur, die die Schwingungsdämpfung nochmal zusätzlich erhöht

Das oft beworbene Gitzo 3541 ist hier einfach der Klassenprimus und würde dir für Jahre Ruhe geben in Sachen Stative. Es ist über einen holländischen Händler für 500 Euro zu bekommen. Damit wäre dein Budget leider erschöpft, ABER ein wenig sparen und schon sind zusätzliche 300 Euro erspart. Wenn du dies willst, gib uns ein Signal, die Empfehlungen könnten weiter gehen in diese Richtung. Ob du es kannst musst du entscheiden, bereuen würdest du es in keinem Moment.

Ein anderer Weg sind die oft empfohlenen Berlebach-Stative. Sie haben einen Nachteil: Sie sind im Gegensatz zu Karbonstativen richtig schwer und sie haben größere Ausmaße als alle anderen Stative. Vorteil ist hier aber die perfekte Schwingungsdämpfung und Stabilität. Ein 3002 oder 9003 und du hättest ein sehr sehr gutes, aber preiswertes Stativ. Lasse dich nicht vom Holz abschrecken, es ist und bleibt in diesem Fall ein Hightech-Werkstoff! Zudem in schwarz gebeizt zu bekommen und nur Kenner erkennen es als Holzstativ. Vorteil dieser Stative ist zudem, dass sie äusseren Einflüssen gegenüber absolut resistent sind. Stativ im Schlamm benutzt? Kein Problem, einfach unter fließend Wasser halten und schon ist alles wieder in Ordnung. Wenn du mit dem höheren Gewicht leben kannst, dann kannst du mit deinem Budget viel erreichen.

Vllt kannst du ja die eine oder andere "Grundsatzfrage" beantworten, dann kommen wir sicherlich nochmals weiter.

Wo kommst du denn her? Ein kurzes Treffen mit einem Forenuser ermöglicht dir evtl. einen Test und einen netten Austausch mit Gleich-Interessierten.
 
Ich danke erst einmal allen für die zahl- und hilfreichen Antworten. :)

Dann direkt zur letzten, sehr ausführlichen Antwort von Janosch:

Ich stelle hier ja auch keine Frage ein um nur meine vorgefertigte Meinung bestätigt zu sehen sondern weil ich wirklich ein paar Tipps brauche.

Zunächst zu den Berlebach Stativen, ich bin mir bewusst das Holz die bestmögliche Dämpfung von Schwingungen erreicht, jedoch ist mir ein Berlebach Stativ für meine (derzeitigen) Ansprüche zu unflexibel und schwer.

Ich habe mir Deine Kommentare jedoch zu Herzen genommen und mich noch eine Weile bei Gitzo umgesehen, von der 3541er Serie scheint es 3 verschiedene Modelle zu geben, von diesen spricht mich spontan am ehesten das leichteste Modell an (LS), es soll ja weiterhin ein Reisestativ werden und da ist eine kleines Packmaß und geringes Gewicht nun einmal ideal. Auch die Größe sollte mit 1,46m einigermaßen ausreichen (bin selbst 1,75). Ich konnte es jedoch selbst noch nicht so "günstig" im Internet finden, wenn Du mir einen Link zum holländischen Händler (wenn im Forum nicht erwünscht gerne auch per PN) schicken könntest wäre das toll.

Dann läge ich mit 500 EUR für Stativ + 300 EUR für Kugelkopf (noch nicht ganz sicher ob P0, Q3 oder doch BH-40, oder noch ein ganz anderes?) und ich schätze noch einmal ca. 100 EUR für 2 Schnellwechselplatten (1 für Body (wenn kleines Objektiv) 1 für 100-400) zwar schon deutlich über meinen eingangs angepeilten 500 EUR, aber da ich mir gut vorstellen kann das ich mich später noch für Langzeitbelichtungen mit Graufiltern interessieren kann kommt nun einmal der Stabilität der wichtigste Faktor zu.
 
Naja, so gut der P0 hier auch bewertet wird, ich weiss nicht, ob er für ein 100-400 das richtige Werkzeug ist (aber da kann ich mich täuschen). Schaue dir doch in Sachen Kugelkopf auch mal den Acratech Long Lens Head an. Relativ leicht und dennoch sehr robust. Weitere Kandidaten wären neben BH-40 auch Markins Q10 und Q20, die beide relativ leicht sind.
 
plusquamimperfekt, ich korrigiere Dich ja nur ungern ;) , aber der Acratech LLH ist kein Kugelkopf sondern ein Neiger. Man braucht also noch eine Nivellierung dazu, um halbwegs flexibel arbeiten zu können. Als Allroundlösung würde das nicht unbedingt empfehlen.
 
Ist außerdem auch als spezielle Lösung für Teleobjektive gedacht wenn ich das richtig sehe? Möchte schon möglichst flexibel bleiben und mal das Objektiv, mal die Kamera mit Blitzgriff einspannen.

Abgesehen davon, ja, der Kugelkopf Markt ist unübersichtlich... Bin sicher es gibt eine ganze Reihe guter Optionen, aber eben sehr schwierig da die "richtige" Entscheidung zu treffen (Vor allem ohne passendes Fachgeschäft in der Nähe in denen man einfach mal ausprobiert).

PS: Hoppla... Da hab ich doch glatt einen nicht ganz unbedeutenden shop in Rostock gefunden, leider haben die andere Marken im Programm als Markins, bzw. das P0, na mal überlegen ob ich dennoch eine Stunde Fahrt in Kauf nehme um mal zu gucken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der p0 ist halt ein wirklicher Allrounder. ich finde ihn bautechnisch sehr klein, aber er ist gewichtstechnisch und von der Haltekraft unerreicht, zumal er die Panoebene auch gleich über der Kugel hat.

Shopempfehlung kriegst gleich per PN...

Finde deine Einstellung super. Wäre klasse, wenn du es am Ende genau so umsetzt. So bringt es wirklich mal wieder Spaß...

Plane bei der Kamera lieber gleich einen L-Winkel mit ein. Man ärgert sich später sowieso nur, dass man nicht gleich zu selbigem gegriffen hat. Gebraucht für die 7D auch schon ab 70 Euro zu bekommen!!!

Schau dir bei den Köpfen vielleicht noch die Linhof-Köpfe an. Ich habe momentan leihweise einen Linhof II hier und der ist einfach nur genial von der Bedienung und der Haptik. Leider verzieht er manchmal ganz leicht, wenn die Friktion offen ist. Muss ich mir aber nochmal genauer ansehen.

Ansonsten, wenn man Gewicht sparen will und viel Haltekraft wünscht, dann unbedingt mal einen Gitzo GH2780 anschauen. Den ohne Gitzo-Schnellwechseleinheit kaufen und eine andere Arca Swiss-passende Klemme auf den Kopf und man hat einen super genialen Kopf. Nahezu kein Verzug beim Festdrehen und der große Knauf ist super zum fein einstellbaren Feststellen.

LG
 
Die Leute in Rostock haben, soweit ich weiß, RRS im Programm. Die Köpfe lohnen sich zumindest mal anzugucken. Der BH-40 wird das 100-400 packen, ist aber fast zu klein. Der BH-55 schafft das locker (der trägt auch mein 500er) und ist auch klasse für Makros und die "allgemeine Fotografie".

Björn
 
Die Leute in Rostock haben, soweit ich weiß, RRS im Programm. Die Köpfe lohnen sich zumindest mal anzugucken. Der BH-40 wird das 100-400 packen, ist aber fast zu klein. Der BH-55 schafft das locker (der trägt auch mein 500er) und ist auch klasse für Makros und die "allgemeine Fotografie".

Björn

Ähm, der BH-55 kommt auf knapp 1kg!!
Ich glaube der TO sucht was fürs reisen.
 
Nur mal zum gegenwärtigen Zwischenstand, wobei bei allen Teilen noch keine endgültige Entscheidung getroffen ist:

Gitzo 3541 Stativ
p0 Kugelkopf (Version mit 1/4 Schraube)
Schnellwechselplatte noch unentschlossen, hätte im Idealfall gerne eine mit Lever Lock, mir wurde jedoch gesagt das bei diesen mit Abstand die von RSS am besten wären, ohne Umbau jedoch nicht auf den p0 passen
L Winkel für 7D+BG von RSS
Objektivplatte von Kirk

ich weiß das es für die Schnellwechselplatte besser wäre wenn sowohl L Winkel als auch Objektivplatte von der selben Firma wären, der L Winkel von RSS hat jedoch den Vorteil extrem flach zu sein, während die Objektivplatte von Kirk speziell für das 100-400 Objektiv ausgelegt ist und es von RSS nur Standardplatten gibt auf die diverse Objektivtypen passen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten