• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Reisestativ - das Gewichtsproblem!

merlin_x

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich hab schon über die Suche im Forum einige interessante Dinge gelesen zu Reisestativen. Mich würde interessieren was Ihr von dem haltet: Sherpa PRO CF-540
http://www.velbon-tripod.com/sherpa_pro01.htm

Kostet wohl so um die 200, wobei ich nicht verstanden habe wie das mit dem Kopf ist?! Da scheint keiner drauf zu sein??
200 ist mir eigentlich zu teuer. Ich suche ein Stativ das möglichst klein ist und möglichst leicht.
Mein Kamerarucksack von tamrac 5547, hat unten so schnallen dran an die man das stativ hängen kann. da sind 60 cm länge dann natürlich zu viel. 40 cm eigentlich auch :-) Gibts da nichts passenderes?

Vielen Dank für Eure Tipps,

Merlin

PS: Mein Hauptaugenmerk: Niedriges Gewicht, klein (<45cm), stabil genug für 400d + 70-200 L.
 
Um 200 geht es nicht.
Aber das Sherpa CF-540 mit Benro KB-1 geht sich bei gutem Einkauf um ca. ? 250 aus. Natürlich gibt es (noch viel) Besseres und Teureres, aber die Kombination ist m.E. ausreichend für die skizzierten Anforderungen.
 
Gorillapod SLR Zoom

www.joby.com

:-) Thomas
 
Hallo zusammen,

dachte nicht das dies so teuer wird :-)
Das 545 gibts für 190 Euro ohne Kopf. Den Benro KB-1 Kopf hab ich leider nirgends in deutschen stores gefunden. Auf was muss man denn bei SKöpfen denn alles achten? Hat noch jemand eine Empfehlung für einen Kopf der dazu passt und nicht zu teuer ist?

Beste Grüße,

Merlin
 
Die Forensuche hätte all deine Fragen beantwortet.
Bei DrLang gibt es die Benroköpfe und der 0er oder 1er reicht dicke.
Und dann musst du selbst wissen, ob du einen Kugelkopf oder 3WegeNeiger willst.;)
Und dann sieh dir mal an was gns dir geraten hat.
Besser wird es nicht werden.;)

EDIT
Es gibt genug Köpfe, nur unter einem Benro würde ich nichts wählen.
Hat m.E. das beste Preis Leistungsverhältnis in der Preisklasse.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und Walimex von Foto Walser? Ich hab im Moment noch eines (wenn auch eher schwer), aber das ist OK (der Kopf weniger) Das WAL-6692 Carbon-Pro-Stativ zum beispiel. 120 Euro, 50cm packmass, 1300g, geht mit Mittelsäule bis 140 (mit Mittelsäule unten vermutlich knapp 120).
Nun sag bloss, dass du (wie alle, die hier ein Stativ suchen) auch über 190 misst und deshalb ein grösseres willst, vor dem du stehn kannst, ohne dich zu bücken (dann vergiss es, kleines Packmass, leicht und trotzden ein grosses, stablies Stativ das gibt es eigentlich noch nicht mal, wenn man mehr als 500 Euro hinlegt!). Beispiel bei Walimex: Das WAL-6694. Ist fast 30cm grösser (leider gepackt auch 10cm mehr). Kostet 30 Euro mehr, wiegt aber trotz Carbon knapp über 2kg! OK, wirkt insgesammt noch was stabiler, nur ist ein 70-200mm/4 noch keine wirklich schwere Linse, d.h. es müsste auch noch ein kleiner gehn, wenn der haupt-Augenmerk niht auf knack scharfen 30 Sekunden Belichtungen liegt.

Dazu kommt ein Kopf. Hab mit Walimex schlechte Werfahrung gemacht. Klein und leicht heisst BallHead. 3D neiger sind präziser einzustellen, aber es geht länger, sie sind grösser und schwerer. Also z.B. einen Manfrotto 486 Compact Ball Head.

Das beides zusammen wird dich knapp 200 Euro kosten. Weniger ausgeben geht nur, wenn mehr Gewicht OK ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber eine sehr flexible und pfiffige Lösung. Wir werden uns das auf jeden Fall für unsere Reise ansehen.

Ich habe jedenfalls keine Lust, im Urlaub kiloweise Equipment mitzuschleppen, wenn es auch Alternativen gibt.

OK, jedem was er will. Ich würde dem Teil keine DSLR/Objektiv Kombi anvertrauen, die einen 4-stelligen Eurobetrag gekostet hat.
 
OK, jedem was er will. Ich würde dem Teil keine DSLR/Objektiv Kombi anvertrauen, die einen 4-stelligen Eurobetrag gekostet hat.

was der bauer nicht kennt, isst er nicht :-)

ich habe einen stabilen manfrotto-kugelkopf drangeklöppelt und am pfosten verknotet hält das teil, was es verspricht. ist nicht mehr oder weniger schauklig wie eines der leichteren und preiswerteren dreibeinern. bei mißtrauen empfehle ich aber trotzdem die "handsicherung am kameragurt".

:-)
 
Naja, es gibt auch Stative unter 40cm (mit Kopf!), die trotzdem mit Mittelsäule unten auf 120 oder so kommen. Mit Mittelsäule rausgezogen noch mehr. Und ca. 1kg wiegen. Trotzdem tragen sie eine DSLR mit Linse bis 200mm (OK, nicht das 200mm/2).
So einem Stativ vertraue ich mein Equipment lieber an. Ich kenn zwei von der Sorte. Der Nachteil sei nicht verschwiegen: Jedes kostet über 500 Euro. Von Gitzo. Und nein, von den patentierten Traveller Stativen (zum Glück gibt es Patente, die solche Erfindungen schützen) gibt es noch keinen Billiger-Nachbau von Benro! BTW: Von den Systematic Gitzos hab ich bis jetzt auch keinen Nachbau geshen ;-)
 
Auch wenn's jetzt OT wird: Im Fotokurs, den ich besucht hab, hatte einer so ein Groillapod dabei. Mit einer kleinen, digitalen Kompaktknipse mit druchschnittem Zoom (keine Superzoom). Es war praktisch nicht möglich, das Teil so anzuwenden, dass die kamera das Stativ nicht nach vorne einknickte. Wenn die Beine mal stand hielten, dann neigte sich die kamera sonst wie nach vorne. Oder das ganze Teil kippte. Selbst wenn man die Beine verknotet. Das Neigen der Kamera stellt man damit nicht ab!

Das hat mir gereicht.
 
dann wird er wahrscheinlich das falsche Gorillapod dabei gehabt haben.

Ich habe hier noch ein Reisestativ von Erno. Lt. Hersteller können Cams bis 1.5 kg verwendet werden. Ich würde aber diesem Stativ auch nie meine SLR (die deutlich unter 1.5 kg wiegt) anvertrauen, auch wenn es zumindest auf dem Papier möglich sein soll.
 
Hallo Merlin,

ich habe letztes Jahr auch nach einem leichten Stativ für unsere Australienreise gesucht. Ich habe mir das Velbon Sherpa Pro CF545 gekauft. Von den Maßen war es für mich Ideal. Als Kopf habe ich mir den FLM Centerball 38F zugelegt. War vom Preis her noch erschwinglich und hat eine gute Qualität. Ich wollte auf alle Fälle einen Kopf mit Friktion. Als Schnellkupplung habe ich noch ein Miniconnect von Novoflex drauf. Ich finde es eine gute Lösung für Reisen und Wanderungen. Es ist ein Kompromis zwischen Preis, Gewicht und Stabilität. Für 200 ? sehe ich allerdings schwarz, wenn Du was vernünftiges willst.

Habe übrigens lange gesucht, bis ich einen Online Händler gefunden habe, der sowohl das Velbon als auch den FLM Kopf anbietet. Ich wurde dann bei technikdirekt.de fündig.

Grüße,

Josef
 
ihr wisst aber, dass es den gorilla in drei größen gibt? den großen SLR Zoom gibt es erst seit wenigen tagen auf dem deutschen markt. und hier im web gibt es infos samt fotos zuhauf über die tragfähigkeit des teiles.

zugebenermaßen geht meiner hingestellt und bestückt mit manfrotto 486 RC 2, EOS 20D und EF 300/4 L auch in die knie. da man aber variieren kann, ist das kein thema. wenn was vornerüber fällt, liegt das problem beim benutzer.

sobald der gorilla am pfosten, am ast, am stuhl, am geländer . . . verankert wird, ist er sicher. allerdings bedarf es etwas übung beim knoten.

:-) thomas

http://www.digitalkamera.de/Info/Begegnung_mit_dem_maechtigen_Gorillapod_SLR-Zoom_3579.asp

http://www.fotocommunity.de/pc/pc/extra/mydiscuss/display/7840705
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten