• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Reiseobjektiv(e) Nikon D5300

Ich hatte früher die Kombi Nikon AF-S 18-105 mm (gebraucht ca. 100 EUR) und Tamron 70-300 VC (gebraucht ca. 150-200 EUR) an der D5300 und war damit sehr zufrieden. Das Nikon 55-300 VR hatte ich auch mal, das kam aber optisch nicht annähernd an das Tamron ran.
 
Hi.
Ich hatte früher die Kombi Nikon AF-S 18-105 mm (gebraucht ca. 100 EUR) und Tamron 70-300 VC (gebraucht ca. 150-200 EUR) an der D5300 und war damit sehr zufrieden...
ich hatte/habe dieselbe Objektiv- Kombi, nur eben an meiner D7100. Ja, das Tamron ist wirklich gut, ohne Frage. Aber es ist leider auch groß und schwer und deswegen fast immer dann (und nicht nur dann) zu Hause geblieben, wenn ich es mal gebraucht hätte.

DSC_0591.jpg
Hier im Vergleich mit dem alten Nikon 70-300, welches das Tamron abgelöst hat.

Das 18-105 finde ich optisch auch völlig in Ordnung, nur ohne die Möglichkeit auch mal etwas näher ans Motiv heran zu können, einfach unpraktisch. Ich habe beide Objektive noch, doch eigentlich bräuchte ich sie beide nicht mehr. Im Prinzip habe ich die beiden Linen jetzt kombiniert in dem Sigma Zoom plus eine gute Makro- Funktion obendrein.

Am liebsten würde ich das Nikon 18-105, das Tamron 70-300 SP und das Sigma 18-250 Makro gegen ein Tamron 16-300 eintauschen. Aber ich fürchte, ich finde keinen Tauschpartner dafür...
 
Ich habe ein ähnliches Problem, vielleicht kann mir da jemand bei der Entscheidung auch helfen :)
Ich reise nächstes Jahr nach Südamerika und fotografiere gerne auf Reisen eigentlich mit einem Standardobjektiv damit ich nicht wechseln muss. Seit 2017 habe ich meine treue Nikon D5300, die sich noch tapfer schlägt. Für unterwegs hatte ich immer ein Tamron 18-270mm F/3.5-6.3 Objektiv. Mit dem bin ich aber mittlerweile von der Qualität her unzufrieden. Und etwas mehr Zoom hätte ich auch gerne, da ich am liebsten Tiere fotografiere. Doch ein zu schweres Teleobjektiv wäre mir zu unhandlich, daher suche ich jetzt nach einem Mittelweg. Für Landschaftsaufnahmen habe ich ein 10-20mm Sigma, das würde ich auch mitnehmen. Denkt ihr ein AF-P 70-300DX könnte funktionieren? Oder hättet ihr andere Vorschläge?

Danke schonmal :)
 
Dir fehlt dann der Bereich zwischen 20 und 70 Millimeter - wenn du damit leben kannst, dann ist dann 70-300 eine Überlegung wert. Wobei ich evtl die nicht-DX Variante von dem Objektiv bevorzugen würde, nur falls irgendwann mal eine FX vor Tür steht.


Tokyo habe ich ausschließlich mit dem 16-85 abgelichtet, in den Alpen hatte ich jedes mal selbiges sowie ein 70-300 dabei - und letzteres seeehr viel benutzt. Tatsächlich war ich sogar jedes mal froh das Tele statt einem einem Weitwinkel dabei gehabt zu haben. Das allerdings sollte aber jeder für sich selbst entscheiden.
 
ich werde wahrscheinlich am meisten in der Natur fotografieren, daher wäre das bessere Tele mir schon wichtiger. Für Landschaftsaufnahmen sollte das 10-20 ja reichen, oder? Alternativ könnte ich das 10-20 auch verkaufen, und auch eins in Richtung 16-85 holen? Wäre auch eine Option, da ich das bisher eher weniger verwendet habe, sondern fast ausschließlich das 18-270er ..
 
Das Tamron 18-270mm ist meines Wissens eines der schlechtesten Objektive aller Zeiten laut vielen verschiedenen Tests und Erfahrungsberichten. Keine Werbung für Tamron jedenfalls, die mit anderen Gläsern bewiesen haben, dass sie es so viel besser können. Von daher wundert es mich nicht dass Du unzufrieden bist. Fragt sich eher, warum erst jetzt? ;) Mein Tipp wäre ein Sigma 17-70 2.8-4 und das Tamron 70-300 VC (das z.B. ist eine sehr gute Linse von Tamron). Gebraucht sollten beide relativ günstig zu erwerben sein. Hatte sie selber an D90, D7000 und D7200. Top Objektive. Die AF-P Nikkore sind natürlich ebenfalls gute Gläser. Aber ich bin mir nicht 100%ig sicher, ob sie es an der D5300 tun.
 
Im Gegensatz zum Tamron 18-270VC soll das Tamron 16-300VC sehr gut sein. Das Tamron 70-300VC habe ich seit seinem Erscheinen im Einsatz. Die Abbldungsqualität, der AF und der VC sind sehr gut. Als FX-Objektiv ist es aber recht groß und schwer.
 
Das Tamron 16-300 VC ist tatsächlich sehr gut. Ich habe statt Nikon 16-85+AF-P 70-300 Dx eingetauscht weil es in der Praxis nur wenig Unterschiede gab.
Die FX 70-300, sowohl das Tamron VC als auch das Nikon AF-P sind dann schon nochmals besser aber für war zu groß und schwer.
 
Das Sigma 17-70 ist ein tolles Objektiv, aber an manchen Nikon Kameras hat es seine Eigenarten, unter anderem auch an der D5300. Ich habe mir das Objektiv damals gekauft, weil auf der Verpackung explizit D5300 kompatibel drauf stand. Ist es aber aus meiner Sicht nicht wirklich, ja es tut, aber der Sigma Support hat auf meine Anfrage hin wie folgt geantwortet:

• Der OS (optische Stabilisator) des Objektivs schaltet erst eine Minute nach Beendigung der AF-/Belichtungs-Messung ab

• Die Vergrößerung/Verkleinerung während der Bildbetrachtung mithilfe der +/- Taste verläuft nicht kontinuierlich, solange man die Taste gedrückt hält, sondern die Vergrößerungs-/Verkleinerungsstufen müssen durch einzelnes Drücken der +/- Taste aktiviert werden

• Ebenso verläuft das Navigieren durch das vergrößerte Bild mithilfe der Pfeiltasten nicht kontinuierlich, sondern die Pfeiltasten müssen schrittweise gedrückt werden.

• Auch die Bildvorschau bleibt bis zu einer Minute aktiviert

Sie nennen das "veränderte Form der Bedienung". Die beiden mittleren Punkte haben mich dazu veranlasst, das Objektiv wieder zu verkaufen und stattdessen ein Nikkor 16-80 zu holen. Das ist freilich teuer, aber es funktioniert ohne solch komische Einschränkungen, und vielleicht findest ein günstiges gebrauchtes.
Dazu ein 70-300 und gut ist es. Die AF-P Objektive sollten an der D5300 mit aktueller Firmware funktionieren, zumindest schreibt das Nikon bzgl. der AF-P 18-55 bei der Firmware 1.0.1.
 
Danke schonmal für die zahlreichen Tipps! Hat denn noch jemand Erfahrungen mit dem 16-300mm ?
Wie ich das sehe muss ich die Entscheidung treffen entweder das 16-300 mit besserer Leistung als mein aktuelles, aber schlechter als zwei, wegen des großen Zoom-Bereichs und ich hab dann nur eins, was ich nicht dauernd wechseln muss mit einem Weitwinkel, ODER ein 70-300mm mit passendem Weitwinkel (nicht das Sigma 17-70 wegen der Kompatibilität, vielleicht 16-85?), womit die Leistung allerdings besser wäre als das einzelne, aber tendenziell teurer, weil zwei Objektive und ich muss immer wechseln, plus das 70-300er ist recht schwer und unhandlich..
 
Ich hatte damals das 18-105mm. Rein von der erreichbaren Auflösung sind die alle ähnlich 16-80, 16-85, 18-140.
Nach meiner Meinung ist das Jacke wie Hose. Das eine zoomt etwas weiter, das andere ist etwas lichtstärker.
Für längere Brennweiten würde ich immer ein zweites Objektive kaufen.
Die 16/18-300 sind alle deutlich schlechter.
Hier passen die 70-300 gut dazu.
 
Ich habe vor 9 Jahren das Nikon AF-S DX Nikkor 55-300 mm 1:4,5-5,6G ED VR... Hatte es an der D5100 oder nun an der D5600... Mittlerweile ist es 180€ teurer als damals... Dachte eben ich seh nicht richtig....
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten