• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Reise und Wanderstativ für MFT / 6D

Malfalian

Themenersteller
Für meinen Schottlandtrip im Sommer und die immer mehr werdenden Wanderungen würde ich gerne ein kleineres und leichteres Reisestativ haben.

Ich benutze im Moment ein Gitzo 3541LS, welches schon auf den Lofoten war und mir dort treue Dienste geleistet hat. Als ich es letztes zum Wandern mit hatte, war es mir aber doch ein wenig zu schwer und zu sperrig.

In die engere Auswahl schafften es folgende Stative:
Sirui T-2204X (das leichteste der Stative)
Feisol Classic CT-3402 (Nur 120 cm hoch und schwerer als das 3442, dafür über nen hunderter günstiger)
Feisol Tournament CT-3442 (das höchste der Stative, mit MS unten, mit nur 1.14 kg Gewicht)
Manfrotto 190 Go! Carbon (120cm hoch mit MS unten und gleich schwer wie das CT 3402)

Leider fand ich zum Manfrotto Stativ keine Informationen im Netz. Da in der Schweiz gerade 20% Manfrottorabatt herrscht, könnte ich dieses zu einem guten Preis erwerben.

Als Kugelkopf würde erstmal mein P0 weiterverwendet werden.

Tragen müsste das Stativ wohl meistens meine E-M1 mit 12-40mm oder 75-300mm. Ebenso könnte es gut sein, dass meine 6D mal mitkommt und da sicher ein Tamron 16-35mm oder 24-70mm. Das 70-200 F/2.8 würde weiterhin wohl nur auf dem Gitzo zur Anwendung kommen.

Anwendungsgebiet sollen erstmal Landschaftsfotos oder ein wenig Architektur sein beim Reisen.

Ich weis, dass es sicher noch leichter geht von den Stativen her, aber eine gewisse Stabilität möchte ich definitiv nicht missen. Bin da vom Gitzo sehr verwöhnt. Ein 1er Gitzo ist mir zum reisen aber zu teuern.

Für Anmerkungen gerade zum Manfrotto wäre ich sehr dankbar. :top:

Fragebogen

[x] Ich suche eine Reiseergänzung zu meinem Gitzo.


Ich suche...
[x] Stativ,
[ ] Stativkopf,
[ ] Stativ + Kopf (Hinweis: bei besseren Stativen muss man den Kopf extra kaufen),
[ ] Einbeinstativ,
[ ] Einbeinstativ + Kopf.

Ich habe schon folgende Stative/Stativköpfe (Marke, Modell)...
siehe oben

Verfügbares Gesamtbudget:
[max ca. 350 ] Euro


[ ] Es kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage.
[ ] Eine Budgeterhöhung ist eventuell möglich (ansonsten bitte keine höherpreisigen Vorschläge).

Welche Punkte sind dir beim Kauf am wichtigsten? (Summe soll 100% ergeben.)
30 % Hohe Stabilität (tendenziell schwerer und/oder teurer)
30 % Geringes Gewicht (tendenziell teurer und/oder wackliger)
20 % Günstiger Preis (tendenziell schwerer und/oder wackliger)
10 % Geringes Packmaß (tendenziell teurer und/oder wackliger)
10 % Große Auszugshöhe (tendenziell schwerer und/oder wackliger und/oder teurer)

Wie ist der voraussichtliche Verwendungszweck? (Summe soll 100% ergeben.)
10 % Architektur
30 % Landschaft
__ % Panorama
__ % Sport
__ % Tierfotografie mit langen Brennweiten
10 % Astronomie
__ % Studio
__ % Makro
50 % Reise


Was kommt maximal auf das Stativ bzw. den Kopf?
siehe oben

Kamera mit welchem Sensor?
[x] Vollformat
[ ] Crop
[x] Four Thirds
[ ] Micro Four Thirds
[ ] ganz klein

Besondere Gründe für den Kauf:
• leichteres und kompakteres Reisestativ gesucht

Körpergröße:
[180] cm

Stativmaße (inkl. Kopf, gilt für normale und umklappbare Stative):
[ ] Tisch- / Kleinst- / Spezialstativ (kleiner als 35 cm Packmaß)
[x] Reisestativ (35 cm bis 45 cm Packmaß)
[wenns sein muss] Kompaktstativ (45 cm bis 55 cm Packmaß)

Material (Info):

[x] egal wenns leicht ist

Arretiersystem:
[x] egal, finde das System von Gitzo aber toll (keine Vergleichsmöglichkeiten in den letzten Jahren)

Mittelsäule:
Bin bisher ohne ausgekommen. Bei kürzeren Stativen könnte eine MS aber in gewissen Situationen vielleicht helfen.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich würde hier "ganz leicht und kompakt" wählen und dafür den Kompromiss akzeptieren, denn ein grosses, dickes Stativ hast Du ja. Um ein 3442 zu benutzen müsstest Du ja (auch bei dem Preis) verrückt sein, denn so schwer ist ein 3541 auch nicht. Der Kompromiss: mFT nur bis ca. 170/200mm (die 300mm werden ein wenig riskant bei der Klasse sehr leichter Reisestative wie dem 190 (das Sirui mit 2xxx ist schon fast eine Nummer zu groß, um unterschiedlich genug zu sein), das ich hier präferieren würde; nicht unmöglich, aber mit Ausschuss und Unberechenbarkeit; das skaliert z.T. auch mit dem Kopf). Die Objektive der 6D stellen keine Anforderungen; allerdings ist das Stativ mit dem Rucksack schwingungsfrei zu beschweren und die Spiegelvorauslösung und Fernauslöser zu benutzen.

Diese Aussagen treffe ich vor dem Hintergrund, dass das 3541 ideal wäre, Du es aber absichtlich nicht benutzen möchtest, notfalls aber hättest.

(Update zum nachgelieferten Fragebogen: 30/30/20/10/10 beschreibt das 3541. Anhand Deiner Produktvorauswahl suchst Du nach 10/20/20/25/25).
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo,
fülle doch bitte den fragebogen aus dann kann dir noch besser geholfen werden- danke!
insbesondere die frage nach deinem max. budget wäre wichtig

wenn ich wanderungen lese fällt mir immer sofort das triopod (mit wanderstöcken) ein als kit triowalk oder einzeln eigentlich besser weil man dann die kombi triopod basis (170 euro) + drei/zwei qleg walk ii (200/ 140 euro) oder + ein qleg a 2830 (40 euro) wählen kann bei novoflex gibt es auch 10%

gruss tina
 
Hallo nikontina, habe den Fragebogen oben ergänzt.

Das Triopod habe ich ebenfalls bereits angeschaut. Aufgrund des Preises und der Verfügbarkeit in der Schweiz aber eher wieder verworfen.
 
... kann verstehen, wenn Du nicht unbedingt ein 5-Segmenter haben möchtest (wegen des dünnen untersten Beinsegmentes)

Habe daher eine 4-Segmenterlösung überlegt und wegen des Preises dann als Zusammenstellung aus der Liste "Einzelteile" (nicht als Set).

Du nennst als Vorgabe ca. 350 Euro.

Folgendes wäre unter Angabe der Listenpreise möglich:
bedenke dabei aber

- dass man für einen Mehrpreis von 140 Euro mit Carbon in etwa 100 g pro Bein im Vergleich zu Alu spart, also in Summe 300 g beim gesamten Stativ; in Alu liegt das Stativ aber immer noch deutlich unter der 2 Kg-Marke)

- die 4-Segment-Beine gibt es in 2 Ausführungen, einmal die "normal langen" und dann die "kompakten", die ich wegen der Anforderung Reisestativ ("... 35 cm bis 45 cm Packmaß") hier einmal genommen habe (die max. Auszugshöhe ist logischerweise geringer !)


a) in Alu

Stativbasis TRIOPOD (315 g) = 169 Euro
Beintyp QLEG-A2844-Set3 (3 x 420 g) = 139 Euro (Summe 308)


b) in Carbon

Stativbasis TRIOPOD (315 g) = 169 Euro
Beintyp QLEG-C2844-Set3 (3 x 325 g) = 279 Euro (Summe 448)



Preisbewusst könnte man sich also durchaus ein Reisestativ in Alu zusammenstellen, wenn einen rund 1,6 Kg nicht stören.

M. Lindner


Eine Direktbestellung bei NOVOFLEX (was ich z.B. gerne mache) ist aus der Schweiz ja leider nicht möglich, s. dazu

https://www.novoflex.com/de/service--support/beratung--verkauf/online-bestellung/


In der Schweiz führt Novoflex z.B. PERROT IMAGE SA , es gibt aber auch andere Wege (auch Conrad, Peter Kropf etc.)
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten