• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Reise in die Schweiz

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Rolli-Knuddel

Themenersteller
Muss ich bei einer Reise in die Schweiz meine Ausruestung am Zoll anmelden:confused:

Ist es ratsam:confused:

Hat jemand Erfahrungen:confused:
 
Die Schweiz gehört seit Dezember 2008 zum Schengenraum. Viel Glück auf der Suche nach nem Zöllner :evil:

Im Ernst: Ich wüsste nicht warum (ausser du wohnst hier in der Schweiz und hast Deine ganze Ausrüstung im Ausland gekauft, was ja wohl kaum der Fall ist).
 
Die Schweiz gehört seit Dezember 2008 zum Schengenraum. Viel Glück auf der Suche nach nem Zöllner :evil:

Schengenraum heißt nicht Zollunion. Es gibt sehr wohl noch Zöllner.
 
Die Schweiz gehört seit Dezember 2008 zum Schengenraum. Viel Glück auf der Suche nach nem Zöllner :evil:
Hübsches Beispiel für das unangebrachte Verwenden des :evil:-Smileys.

@TO: Ich wohne grenznah in der Schweiz und es ist sehr wohl erlaubt, die Fotoausrüstung mitzunehmen, einfach mal hier nachlesen:
http://www.ezv.admin.ch/dienstleist...nqCkkIN1hHuBbKbXrZ6lhuDZz8mMps2gpKfo&typ=.pdf

Aber ich würde trotzdem eine Rechnung mitnehmen, sonst kann es bei der Rückreise beim deutschen Zoll Probleme geben. Zumindest ist das wesentlich wahrscheinlicher als umgekehrt.

Gruss,
jeggy
 
Zuletzt bearbeitet:
Viel Glück auf der Suche nach nem Zöllner
Die wird es auch weiterhin geben. Alleine schon für die Schweizer, die bei der Einreise ihre ALDI-Lebensmittel deklarieren möchten, um sich später die deutsche MwSt zurück zu holen.

Aber ich würde trotzdem eine Rechnung mitnehmen, sonst kann es bei der Rückreise beim deutschen Zoll Probleme geben. Zumindest ist das wesentlich wahrscheinlicher als umgekehrt.
Je nach Verkehrsmittel kann man es allerdings auch übertreiben.

Weder per Bahn noch per PKW wird man da mittlerweile irgendwie kontrolliert (bis zum nächsten NATO-Gipfel jedenfalls). Auch schon vor Zollunion-Zeiten hat es die Grenzer (selbst an der A5 bei Basel) reichlich wenig interessiert, was ich im PKW hatte (und das unabhängig davon, ob mit Baseler oder für Baseler Zöllner fremden deutschen Kennzeichen).

Falls Sie natürlich doch mal dazu Lust haben, jemanden zu kontrollieren und man dann auch noch mit einem Objektiv in OVP und mit entsprechender aktueller Rechnung angetroffen wirst, dann wird es wohl schwierig. Aber wenn die Sachen normal im Fotorucksack verstaut sind und u.U. schon gebraucht aussehen, möchte ich mal daran zweifeln, dass auch nur ein Zöllner von jemandem die Vorlage aller zugehörigen Kaufbelege verlangen wird. Das kann einem aber theoretisch auch nach jedem Grenzübertritt innerhalb der EU blühen.

@Rolli-Knuddel
ich halte es nicht für nötig, wenn Du per Bahn oder PKW in die Schweiz fährst. Wobei ich natürlich die Gründe der Grenzer nicht kenne, einen doch mal zu kontrollieren.

Ich bin in den vergangenen 1 1/2 Jahren fast jedes zweite bis dritte Wochenende mit Kameraausrüstung im PKW über diverse Deutsch/Schweizer oder Österreich/Schweizer Grenzen gefahren und dabei niemals mehr als nach meinem Pass gefragt worden. Per Flugzeug mag es etwas anderes sein.

Gruss Bernhard
 
Wohne auch selbst an der Schweizer Grenze und früher gab es da mal ein Formular wo man sein Equipment aufgelistet hatte und dies beim Zoll abstempeln liess.

Heutzutage mach ich es so das ich mir einfach all mein Equipment Aufschreibe mit Seriennummern und vor der einreise in die Schweiz mir dies von einem Zollbeamten abstempeln lasse.


So habe ich keinen Stress wenn ich wieder einreise. Denn ich kann mir auch günstig in der Schweiz nen Objektiv kaufen und dies in meine Kamera Tasche packen und den Einfuhrzoll umgehen.

Aber bevor der Zoll rumstresst bei einer Kontrolle, habe ich einen Schein in der Hand wo ich vorweisen kann was ich mitgenommen habe und was ich wieder einführe.

mfg
 
Hallo,

ich fahre regelmäßig (mindestens zweimal im Jahr) in die Schweiz zum Urlaub machen und habe oft einen Großteil meines (teils nicht gerade billigen) Eqipments dabei.

Und...

das hat noch nie irgendjemanden interessiert;)

Also, mach dir kein Kopfzerbrechen drüber.

GL
Günter
 
Muss ich bei einer Reise in die Schweiz meine Ausruestung am Zoll anmelden:confused:

Ist es ratsam:confused:

Hat jemand Erfahrungen:confused:

ich denke, für Deine Ausrüstung wird sich der Zoll idR nicht interessieren. Ich bin allerdings (und ich fahre fast täglich in die Schweiz) doof am Zoll mal mit 3 Alukisten, und 8 Leuchtenstiven gestanden. Klar hat man da nicht die Rechnunegn für 200 Ausrüstungsteile dabei, aber auch das funktioniert,...

Nicht so kompliziert machen.

Gruss
Boris
 
Bin vor 14 Tagen in der Schweiz gewesen, da standen bei Diepoldsau die gleichen Leute, wie in den letzten Jahren, und haben sich auch so benommen, wie in den letzten Jahren. :confused:

Für die Fotoausrüstung hat sich aber nie jemand interessiert.
.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also fuer die Cam interessieren sie sich noch immer nicht ...

Dafuer aber bin ich gestern aus Oesterreich in die Schweiz und liess meine Waren abstempeln. Meine Fresse: ich bin mir vorgekommen, wie zur besten K&K Zeit und hatte das Gefuehl, dass der kurz vor der Fruehpensionierung stehende Amts-Dinosaurier auch noch die Fuesse gekuesst haben wollte fuer seinen Stempel-Dienst.

Man sollte den Armleuchtern mal sagen, dass sie hier dem oesterreich. Staat einen Dienst erweisen indem sie den Umsatz ankurbeln und dass es komplett kontraproduktiv ist, wenn sie sich auffuehren wie die Tuersteher. :grumble::grumble::grumble:


Aber keine Angst: Kameras interessieren sie noch immer nicht ....
 
Beim Abflug hier in Dresden Richtung Zürich wurden Kamera + Objektive nochmal einzeln gecheckt, sind wohl potentielle Rohrbomben :cool: . Beim Rückflug hat es niemanden interessiert. Das war Mitte letzten Jahres.
 
und einfach wenn der deutsche Zoll doch einen Nachweis sehen möchte, woher die neue Kamera kommt, beim örtlich zuständigen Zollamt die Rechnung nachreichen.

Bei Reisen aus Hongkong und US kann schon gefragt werden.

Wer´s dann allerdings den Nachweis nicht vorlegt, bekommt Ärger...
 
Ich wohne in Grossbritannien, und halte mich beruflich sehr häufig in der Schweiz auf. Oft fahre ich die Strecke mit dem Auto, wenn ich besonders viel Ausrüstung bei einem kurzfristigen Shooting benötige, und sich das kurzfristig nicht leihen lässt.
Ich überquere sowohl an der A5 Weil am Rhein als auch von Bregenz kommend in St. Margarethen häufig die Grenze- und je nach Zöllner kann das hier schon zu Problemen führen. Ich werde fast immer vom Zoll an beiden Grenzübergängen rausgezogen. Die Kollegen in der Schweiz interessieren sich meist nur dafür, ob ich Lebensmittel oder Alkohol mitbringe. Fotoausrüstung ist denen relativ egal. Aber auf dem Rückweg gibt es regelmässig Probleme, entweder mit den deutschen oder den österreichischen Beamten. Viele sind nicht richtig geschult, und sind der Ansicht, dass solche Dinge generell angemeldet gehören wenn ich in die Schweiz einreise, mit Geräteliste- um bei der Ausreise zu checken dass ich auch alles wieder dabei habe, bzw nichts in der Schweiz gekauft habe. Ich nehme ja nicht die Rechnungen für alles ständig mit. Auch der Verweis auf die offensichtlich deutschen und britischen Stromkabel an allen Ausrüstungsteilen, ausgerüstet mit Adaptern für CH oder Eurostecker bringt nichts- ich könnte ja solche Kabel zur Täuschung in der CH zusammen mit der Ausrüstung gekauft haben. Nicht der Zoll muss nachweisen dass ich Geräte in der CH gekauft habe- sondern ich bin in der Nachweispflicht (was ich rechtlich für kurios halte) dass ich die Dinge eben NICHT in der CH gekauft habe. Nachdem ich beim letzten mal in St Magarethen 1 Stunde vom Zoll aufgehalten wurde (die haben von einer anderen Dienststelle eine Beamtin, die sich mit sowas besser auskennt herangeholt, weil ich auf meinem Standpunkt beharrte dass ich sehr wohl Ausrüstung in grösserem Umfang transportieren darf, so lang das mein persönliches Werkzeug ist- und die hat dann meine Sicht der Dinge bestätigt und ihren Kollegen vor Ort derb angesch.... warum er sie wegen sowas aus ihrer Dienststelle "einfliegen" lässt, sie hätte wirklich besseres zu tun) nerve ich die Kollegen am Zoll jetzt gnadenlos- ich lege eine Liste vor, mit allem was ich dabei habe, lass die bei der Einreise abstempeln, und leg die auf Verlangen bei der Ausreise wieder vor. Denn theoretisch darf der Beamte vor Ort problemlos anzweifeln, dass ich mein Zeug in D bzw. UK gekauft habe, ich kann erstmal vor Ort ohne Rechnung nicht nachweisen dass das Gegenteil der Fall ist, und ich müsste alles was angezweifelt wird erstmal verzollen- was bei einigen tausend Euro Ausrüstung heftig ist. Klar bekomm ich das Geld später wieder. Aber seit diesen Erlebnissen muss ich sagen, bin ich immer vorsichtig- nicht die schweizer Zöllner sind das Problem, sondern die Beamten bei der Rückreise in die EU.
 
und einfach wenn der deutsche Zoll doch einen Nachweis sehen möchte, woher die neue Kamera kommt, beim örtlich zuständigen Zollamt die Rechnung nachreichen.

Bei Reisen aus Hongkong und US kann schon gefragt werden.

Wer´s dann allerdings den Nachweis nicht vorlegt, bekommt Ärger...

Was ja auch voll ok ist. Ich hab auch schon ettliches Equipment regulär importiert, das rechnet sich unter Umständen auch. Für problematische Reisen, zB Osteuropa, oder USA, habe ich einen Eigentumsbestätigung der Firma, die man dem Zoll zeigen kann. Dier fragten dann auch bei der Firma nach, wenn es nicht reicht (zB Hauptzollamt Berlin hat das schon gemacht).

Gruss
Boris
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten